„Silthiofam“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix
Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: 2 nicht mehr erreichbare Weblinks ersetzt, gemäß Botauftrag.
Zeile 45: Zeile 45:
| Tag=
| Tag=
| Seiten=98–111
| Seiten=98–111
| Online=[http://libgen.org/scimag/get.php?doi=10.1002/ciuz.200300283 PDF]
| Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1002/ciuz.200300283 PDF]
| DOI=10.1002/ciuz.200300283
| DOI=10.1002/ciuz.200300283
}}</ref>
}}</ref>
Zeile 65: Zeile 65:
| Tag=
| Tag=
| Seiten=243–254
| Seiten=243–254
| Online=[http://libgen.org/scimag/get.php?doi=10.1111/j.1744-7348.2007.00204.x PDF]
| Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1111/j.1744-7348.2007.00204.x PDF]
| DOI=10.1111/j.1744-7348.2007.00204.x
| DOI=10.1111/j.1744-7348.2007.00204.x
}}
}}

Version vom 9. Oktober 2015, 15:17 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Silthiofam
Allgemeines
Name Silthiofam
Andere Namen

N-​Allyl-​4,5-​dimethyl-​2-​(trimethylsilyl)​thiophen-​3-carboxamid

Summenformel C13H21NOSSi
Kurzbeschreibung

weißes kristallines geruchloses[1] Pulver[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 175217-20-6
PubChem 9881821
Wikidata Q18630756
Eigenschaften
Molare Masse 267,46 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

86,1–88,3 °C[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (35,3 mg·l−1 bei 20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Silthiofam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophencarbonsäureamide.

Gewinnung und Darstellung

Silthiofam kann ausgehend von 3-Chlorbutan-2-on und Methyl-3-methoxyacrylat gewonnen werden.[3]

Verwendung

Silthiofam ist ein von Monsanto entwickeltes und 1999 auf den Markt gebrachtes Fungizid. Der Wirkstoff wirkt durch Hemmung der ATP-Produktion in den Mitochondrien. Er verhindert die Ausschleusung des ATPs durch die undurchlässige innere Mitochondrienmembran durch Translokasen.[4]

Silthiofam wird in Beizmitteln gegen Schwarzbeinigkeit eingesetzt, die durch den Pilz Gaeumannomyces graminis hervorgerufen wird. Silthiofam wirkt protektiv und lang anhaltend.[2]

Zulassung

In Deutschland ist ein Pflanzenschutzmittel mit Silthiofam als Wirkstoff zugelassen (Handelsname Latitude).[5]

Literatur

  • G.L. Bateman, R.J. Gutteridge, J.F. Jenkyn, M.M. Self: Effects of fluquinconazole and silthiofam, applied as seed treatments to single or consecutive crops of wheat, on take-all epidemic development and grain yields. In: Ann. Appl. Biol. Band 152, Nr. 2, April 2008, S. 243–254, doi:10.1111/j.1744-7348.2007.00204.x (PDF).

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt Silthiofam, PESTANAL bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiertVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. a b c d Eintrag zu Silthiofam. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  3. Process Research on the Synthesis of Silthiofam:  A Novel Fungicide for Wheat. doi:10.1021/op020206f.
  4. Michael Henningsen: Moderne Fungizide: Pilzbekämpfung in der Landwirtschaft. In: ChiuZ. Band 37, Nr. 2, 2003, S. 98–111, doi:10.1002/ciuz.200300283 (PDF).
  5. Vorlage:PSM