„Pyrochilon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Ein defekter Weblinks korrigiert, gemäß Botauftrag
Zeile 47: Zeile 47:
| Seiten=573–576
| Seiten=573–576
| Originalsprache=englisch
| Originalsprache=englisch
| Online=[http://libgen.in/scimag/get.php?doi=10.1111/j.1439-0434.1995.tb00202.x PDF]
| Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1111/j.1439-0434.1995.tb00202.x PDF]
| DOI=10.1111/j.1439-0434.1995.tb00202.x
| DOI=10.1111/j.1439-0434.1995.tb00202.x
}}
}}

Version vom 11. Oktober 2015, 00:01 Uhr

Strukturformel
Strukturformel
Allgemeines
Name Pyrochilon
Andere Namen
  • 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
  • Fongoren
Summenformel C11H11NO
Kurzbeschreibung

weiße Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 57369-32-1
PubChem 91665
Wikidata Q19298813
Eigenschaften
Molare Masse 173,21 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

112 °C[1]

Löslichkeit

schwer löslich in Wasser (4 g·l−1 bei °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​412
P: 273[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Pyrochilon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrrolochinoline und ein von Pfizer entdecktes sowie von Ciba-Geigy 1987 eingeführtes Fungizid.[1]

Gewinnung und Darstellung

Pyrochilon kann durch Reaktion von Indolin und 3-Chlorpropionylchlorid und anschließenden Ringschluss mit Aluminiumchlorid dargestellt werden.[3]

Verwendung

Pyrochilon wird im Reisanbau verwendet[3] und wirkt durch Hemmung der Reduktase in der Melanin-Biosynthese.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d Eintrag zu Pyroquilon. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  2. a b c Datenblatt Pyroquilon, PESTANAL bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiertVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. a b Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 591 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. T. Uehara, S. Arase, Y. Honda, M. Nozu, K. Tsujimoto: Effect of Pyroquilon, an Inhibitor of Melanin Synthesis, on Sporulation and Secondary Infection of Magnaporthe grisea. In: Journal of Phytopathology. Band 143, Nr. 10, Oktober 1995, S. 573–576, doi:10.1111/j.1439-0434.1995.tb00202.x (PDF).