„Dornenkronenseestern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.54.26.87 (Diskussion) auf die letzte Version von Grip99 zurückgesetzt
→‎Lebensweise: Quelle (1970)
Zeile 36: Zeile 36:
Der Seestern frisst ausschließlich [[Steinkoralle]]n, indem er auf sie klettert, seinen [[Magen]] über sie stülpt und [[Verdauungsenzym]]e ausstößt. Das dadurch verflüssigte Gewebe nimmt er dann auf. Er frisst nur bei Nacht und kann bei Nahrungsknappheit bis zu sechs Monate von seinen Energiereserven leben.
Der Seestern frisst ausschließlich [[Steinkoralle]]n, indem er auf sie klettert, seinen [[Magen]] über sie stülpt und [[Verdauungsenzym]]e ausstößt. Das dadurch verflüssigte Gewebe nimmt er dann auf. Er frisst nur bei Nacht und kann bei Nahrungsknappheit bis zu sechs Monate von seinen Energiereserven leben.


Der Dornenkronenseestern ist neben der [[Algenblüte]] und anderen Faktoren wesentlich am Absterben von Korallenriffen beteiligt. Besonders am [[Great Barrier Reef]] in Australien hat diese Art durch massenhaftes Auftreten beträchtlichen Schaden angerichtet. Ein einzelnes Tier kann innerhalb eines Jahres eine Korallenfläche von bis zu sechs Quadratmetern vernichten.
Der Dornenkronenseestern ist neben der [[Algenblüte]] und anderen Faktoren wesentlich am Absterben von Korallenriffen beteiligt. Besonders am [[Great Barrier Reef]] in Australien, aber auch vor [[Guam]] und [[Hawaii]] hat diese Art durch massenhaftes Auftreten beträchtlichen Schaden angerichtet.<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Coping with Acanthaster|Sammelwerk=[[Nature]]|Band=228|Nummer=5266|Jahr=1970|Monat=10|Tag=03|Seiten=12–12|DOI=10.1038/228012a0}}</ref> Ein einzelnes Tier kann innerhalb eines Jahres eine Korallenfläche von bis zu sechs Quadratmetern vernichten.


Die Dornenkronen „überfallen“ ein Riff in regelmäßigen Abständen, wobei Millionen Seesterne gleichzeitig über das Riff herfallen, vergleichbar mit einer Heuschreckenplage, und nur die Skelette der Korallen zurücklassen.
Die Dornenkronen „überfallen“ ein Riff in regelmäßigen Abständen, wobei Millionen Seesterne gleichzeitig über das Riff herfallen, vergleichbar mit einer Heuschreckenplage, und nur die Skelette der Korallen zurücklassen.


Die Abstände zwischen diesen Plagen haben sich in den letzten fünfzig Jahren stark verkürzt und die Zahl der beteiligten Individuen ist drastisch angestiegen. Es wird vermutet, dass [[Düngemittel]], die durch den Regen in die Flüsse und von dort in die Meere geschwemmt werden, zur Vermehrung beitragen, da sich die Larven der Dornenkronen von [[Algen]] ernähren, deren Wachstum durch die eingeschwemmten Nährstoffe gefördert wird. Gleichzeitig nimmt durch die [[Überfischung]] der Weltmeere die Zahl der [[Fressfeinde]] von Larven und ausgewachsenen Dornenkronen dramatisch ab. Der Dornenkronenseestern hat sowieso nur wenige Fressfeinde, darunter das [[Tritonshorn]], verschiedene [[Helmschnecken]] und [[Ringelwürmer]], die [[Harlekingarnelen (Gattung)|Harlekingarnele]] und einige Rifffische wie [[Napoleon-Lippfisch]], [[Riesen-Kugelfisch]] und [[Weißflecken-Kugelfisch]], [[Riesen-Drückerfisch]] und [[Orangestreifen-Drückerfisch]].<ref>[http://australian-animals.net/crown.htm ''Crown of thorns on the Great Barrier Reef Australia'']</ref><ref>[https://web.archive.org/web/20140324100828/http://www.reef.crc.org.au/publications/brochures/COTS_web_Nov2003.pdf ''Crown-of-thorns starfish on the Great Barrier Reef''] (PDF; 355&nbsp;kB), S. 4.</ref> Neuerdings wurde entdeckt, dass auch [[Scheibenanemonen]] der Gattung ''[[Pseudocorynactis]]'' Dornenkronenseesterne mit einem Durchmesser bis zu 25 cm fressen, indem sie sie an sich heranziehen und anschließend komplett verdauen.<ref>{{Literatur | Autor=Arthur R. Bos, Girley S. Gumanao, Franco N. Salac | Titel=A newly discovered predator of the crown-of-thorns starfish | Sammelwerk=Coral Reefs | Verlag=Springer | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=2008 | Monat=Februar | Tag=29 | ISSN=0722-4028 | Originalsprache=en | Online=[http://www.springerlink.com/content/b21mx171t2400680] | DOI=10.1007/s00338-008-0364-9 | Zugriff=6. April 2014}}</ref>
Die Abstände zwischen diesen Plagen haben sich in den letzten fünfzig Jahren stark verkürzt und die Zahl der beteiligten Individuen ist drastisch angestiegen. Es wird vermutet, dass [[Düngemittel]], die durch den Regen in die Flüsse und von dort in die Meere geschwemmt werden, zur Vermehrung beitragen, da sich die Larven der Dornenkronen von [[Algen]] ernähren, deren Wachstum durch die eingeschwemmten Nährstoffe gefördert wird. Gleichzeitig nimmt durch die [[Überfischung]] der Weltmeere die Zahl der [[Fressfeinde]] von Larven und ausgewachsenen Dornenkronen dramatisch ab. Der Dornenkronenseestern hat sowieso nur wenige Fressfeinde, darunter das [[Tritonshorn]], verschiedene [[Helmschnecken]] und [[Ringelwürmer]], die [[Harlekingarnelen (Gattung)|Harlekingarnele]] und einige Rifffische wie [[Napoleon-Lippfisch]], [[Riesen-Kugelfisch]] und [[Weißflecken-Kugelfisch]], [[Riesen-Drückerfisch]] und [[Orangestreifen-Drückerfisch]].<ref>[https://web.archive.org/web/20140324100828/http://www.reef.crc.org.au/publications/brochures/COTS_web_Nov2003.pdf ''Crown-of-thorns starfish on the Great Barrier Reef''] (PDF; 355&nbsp;kB), S. 4.</ref> Neuerdings wurde entdeckt, dass auch [[Scheibenanemonen]] der Gattung ''[[Pseudocorynactis]]'' Dornenkronenseesterne mit einem Durchmesser bis zu 25 cm fressen, indem sie sie an sich heranziehen und anschließend komplett verdauen.<ref>{{Literatur | Autor=Arthur R. Bos, Girley S. Gumanao, Franco N. Salac | Titel=A newly discovered predator of the crown-of-thorns starfish | Sammelwerk=[[Coral Reefs]] | Verlag=Springer | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=2008 | Monat=Februar | Tag=29 | Originalsprache=en | DOI=10.1007/s00338-008-0364-9 | Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1007/s00338-008-0364-9 PDF]}}</ref>


== Bekämpfung ==
== Bekämpfung ==

Version vom 21. Oktober 2015, 12:22 Uhr

Dornenkronenseestern

Dornenkronenseestern

Systematik
Stamm: Stachelhäuter (Echinodermata)
Klasse: Seesterne (Asteroidea)
Ordnung: Klappensterne (Valvatida)
Familie: Acanthasteridae
Gattung: Acanthaster
Art: Dornenkronenseestern
Wissenschaftlicher Name
Acanthaster planci
Linnaeus, 1758

Der Dornenkronenseestern (Acanthaster planci) ist ein oft rotgefärbter Seestern, der sich von Steinkorallen ernährt (corallivor). Er ist in den tropischen Zonen des gesamten Indopazifiks verbreitet.

Beschreibung

Der Dornenkronenseestern hat 6 bis 23 Arme und sein Durchmesser kann bis zu 40 cm betragen. Auf seinem Körper befinden sich 4–5 cm lange spitze Giftstacheln, die bei Berührung durch den Menschen Übelkeit, Lähmungen und starke Schmerzen hervorrufen können.

Systematik und Taxonomie

Acanthaster ist die einzige Gattung in der Familie Acanthasteridae, die damit monogenerisch ist. Neben dem Dornenkronenseestern wurden noch weitere Arten von Acanthaster beschrieben, von denen sich nur Acanthaster brevispinus von A. planci morphologisch und molekulargenetisch klar unterscheiden lässt. Der Artstatus bzw. die Namensgebung der anderen Arten ist umstritten.[1]

Lebensweise

Dornenkronenseestern

Der Seestern frisst ausschließlich Steinkorallen, indem er auf sie klettert, seinen Magen über sie stülpt und Verdauungsenzyme ausstößt. Das dadurch verflüssigte Gewebe nimmt er dann auf. Er frisst nur bei Nacht und kann bei Nahrungsknappheit bis zu sechs Monate von seinen Energiereserven leben.

Der Dornenkronenseestern ist neben der Algenblüte und anderen Faktoren wesentlich am Absterben von Korallenriffen beteiligt. Besonders am Great Barrier Reef in Australien, aber auch vor Guam und Hawaii hat diese Art durch massenhaftes Auftreten beträchtlichen Schaden angerichtet.[2] Ein einzelnes Tier kann innerhalb eines Jahres eine Korallenfläche von bis zu sechs Quadratmetern vernichten.

Die Dornenkronen „überfallen“ ein Riff in regelmäßigen Abständen, wobei Millionen Seesterne gleichzeitig über das Riff herfallen, vergleichbar mit einer Heuschreckenplage, und nur die Skelette der Korallen zurücklassen.

Die Abstände zwischen diesen Plagen haben sich in den letzten fünfzig Jahren stark verkürzt und die Zahl der beteiligten Individuen ist drastisch angestiegen. Es wird vermutet, dass Düngemittel, die durch den Regen in die Flüsse und von dort in die Meere geschwemmt werden, zur Vermehrung beitragen, da sich die Larven der Dornenkronen von Algen ernähren, deren Wachstum durch die eingeschwemmten Nährstoffe gefördert wird. Gleichzeitig nimmt durch die Überfischung der Weltmeere die Zahl der Fressfeinde von Larven und ausgewachsenen Dornenkronen dramatisch ab. Der Dornenkronenseestern hat sowieso nur wenige Fressfeinde, darunter das Tritonshorn, verschiedene Helmschnecken und Ringelwürmer, die Harlekingarnele und einige Rifffische wie Napoleon-Lippfisch, Riesen-Kugelfisch und Weißflecken-Kugelfisch, Riesen-Drückerfisch und Orangestreifen-Drückerfisch.[3] Neuerdings wurde entdeckt, dass auch Scheibenanemonen der Gattung Pseudocorynactis Dornenkronenseesterne mit einem Durchmesser bis zu 25 cm fressen, indem sie sie an sich heranziehen und anschließend komplett verdauen.[4]

Bekämpfung

Am Great Barrier Reef bekämpfen Taucherpatroullien die Plagen im Auftrag der australischen Regierung. Bis 2013 injizierten die Taucher das Gift Natriumbisulfit in jeden Arm des Seesterns, da dieser sich bei Einspritzung in einen einzigen Arm regenerieren könnte. Zwar wurden so pro Tag zehntausende Tiere getötet. Dennoch war der Einsatz nicht effektiv genug, da Dornenkronen bis zu 50 Millionen Nachkommen im Jahr hervorbringen können. Durch die Verwendung von Ochsengalle enthaltendem TCBS-Agar reicht neuerdings die Injektion in den „Bizeps" eines einzigen Arms zur Tötung aus, so dass nun eine Person über 300 statt früher bis zu 70 Seesterne pro 40-minütigem Tauchgang zur Strecke bringen kann.[5][6]

Gefährlichkeit für den Menschen

Dornenkronenseesterne haben an der Oberseite giftige Stacheln. Diese Stacheln können bei ungeschütztem Hautkontakt schmerzhafte Stichverletzungen zufügen, welche wegen des Giftes nur schlecht verheilen und zu Komplikationen und Sekundärinfektionen neigen. Die Zusammensetzung des Giftes wird seit einigen Jahren erforscht. Verschiedene Bestandteile wie z. B. Phospholipase A2 und Plancitoxine wurden isoliert, welche die oben genannten Symptome erklären können.[7][8] In der Literatur wird empfohlen, die Stacheln mit Pinzette oder Kanüle zu entfernen und die Wunde zu desinfizieren.[9]

Verbreitung

Der Dornenkronenseestern ist in den tropischen Zonen des gesamten Pazifischen Ozeans verbreitet. Es wurden jedoch in molekularbiologischen Untersuchungen vier geographisch klar getrennte Kladen festgestellt, deren nähere Untersuchung auch äußerliche Unterscheidungsmerkmale ergeben könnte. Diese vier Gruppen könnten als eigene Arten angesprochen werden.[10]

Eine dieser genetisch unterschiedlichen Gruppen ist ausschließlich im Roten Meer beheimatet. Sie wurde bisher noch nicht getrennt beschrieben, sondern immer zu Acanthaster planci gezählt.

Eine weitere Gruppe hat ihr Verbreitungsgebiet weiter südlich im Indischen Ozean und wurde in der Nähe der Insel Mauritius und an ostafrikanischen Küsten gefunden. Sie könnte mit der von de Loriol 1885 beschriebenen Art Acanthaster mauritiensis identisch sein, die später mit dem Dornenkronenseestern synonymisiert wurde, weil sich kaum Unterscheidungsmerkmale zu diesem finden ließen.

Eine andere Klade dieser Seesterne lebt im nördlichen Indischen Ozean, zwischen dem Persischen Golf über indische Küstenstreifen bis nach Südostasien. In diese Zone fällt auch die Typuslokalität von Acanthaster planci. Die Gruppe würde also bei einer Trennung des Artenkomplexes in vier Arten den ursprünglichen Namen beibehalten.

Das restliche Gebiet im östlichen Pazifik zwischen Indonesien, den Philippinen und Australien sowie Süd-, Mittel- und Nordamerika nimmt eine Gruppe ein, die in ihrem westlichen Verbreitungsgebiet durch Schreber 1793 als Acanthaster solaris beschrieben wurde. Im östlichen Verbreitungsgebiet an den Küsten Amerikas wurde sie durch Gray 1840 als Acanthaster ellisii beschrieben. Obwohl der von Gray vergebene Artname ellisii älter ist, würde die Gruppe aus dem östlichen Pazifik bei einer Aufstellung als eigene Art den Namen Acanthaster solaris erhalten, da die Typuslokalität von A. ellisii nicht genau bekannt ist. Eventuell kann die Gruppe nach ihrer Anerkennung als eigene Art in zwei Unterarten aufgespalten werden, nämlich in A. solaris solaris für den westlichen Teil und A. solaris ellisii für den östlichen Teil.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Gerhard Haszprunar & Martin Spies: An integrative approach to the taxonomy of the crown-of-thorns starfish species group (Asteroidea: Acanthaster): A review of names and comparison to recent molecular data. Zootaxa, 3841, 2, S. 271–284, 2014 doi:10.11646/zootaxa.3841.2.6
  2. Coping with Acanthaster. In: Nature. Band 228, Nr. 5266, 3. Oktober 1970, S. 12–12, doi:10.1038/228012a0.
  3. Crown-of-thorns starfish on the Great Barrier Reef (PDF; 355 kB), S. 4.
  4. Arthur R. Bos, Girley S. Gumanao, Franco N. Salac: A newly discovered predator of the crown-of-thorns starfish. In: Coral Reefs. Springer, Berlin/Heidelberg 29. Februar 2008, doi:10.1007/s00338-008-0364-9 (PDF).
  5. Killer-Seesterne bedrohen das Great Barrier Reef, Christiane Oelrich, Welt online, 20. März 2014.
  6. Pathogenesis of crown-of-thorns starfish (Acanthaster planci L), Jairo A. Rivera Posada, PhD thesis, James Cook University, Townsville, 2012 (Abstract, gesamte Arbeit)
  7. Shiomi KA, Kazama A, Shimakura K, Nagashima Y: Purification and properties of phospholipases A2 from the crown-of-thorns starfish (Acanthaster planci) venom., Toxicon. 1998 Apr;36(4):589-99, PMID 9643471
  8. Shiomi K, Midorikawa S, Ishida M, Nagashima Y, Nagai H: Plancitoxins, lethal factors from the crown-of-thorns starfish Acanthaster planci, are deoxyribonucleases II., Toxicon. 2004 Oct;44(5):499-506, PMID 15450924
  9. Dieter Eichler: Gefährliche Meerestiere erkennen. blv, 2005, ISBN 3-405-16992-5.
  10. Catherine Vogler, John Benzie, Harilaos Lessios, Paul Barber & Gert Wörheide: A threat to coral reefs multiplied? Four species of crown-of-thorns starfish. Biology Letters, 4, S. 696–699, published by the Royal Society, online, 30. September 2008 doi:10.1098/rsbl.2008.0454
Commons: Dornenkronenseestern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien