„Ranvier-Schnürring“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 79.195.95.66 (Diskussion) auf die letzte Version von Horst Gräbner zurückgesetzt
→‎Weblinks: IWF-Film über den Ranvierschen Schnürring
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
{{Nervenzelle|Ranvier-Schnürring}}
{{Nervenzelle|Ranvier-Schnürring}}
[[Datei:Complete_neuron_cell_diagram_de.svg|miniatur|400px|Nervenzelle mit Axon und Ranvier-Schnürringen]]
[[Datei:Complete_neuron_cell_diagram_de.svg|miniatur|400px|Nervenzelle mit Axon und Ranvier-Schnürringen]]
Zeile 13: Zeile 14:


Die Verbindung von [[Gliazelle]] ([[Oligodendrozyt]]en und [[Astrozyt]]en im [[Zentralnervensystem|zentralen Nervensystem]] (ZNS), [[Schwann-Zelle]]n im [[Peripheres Nervensystem|peripheren Nervensystem]] (PNS)) und Axon ist an den Seiten des Schnürrings durch [[Liste lateinischer Präfixe|para]]<nowiki></nowiki>nodale ''[[Septate Junction]]s'' verschlossen. Auf diese Weise entsteht ein kleiner abgeschlossener Raum, dessen biochemisches Milieu gut reguliert und gegenüber der Umgebung abgegrenzt werden kann; [[Diffusion]]s<nowiki></nowiki>verluste werden minimiert.
Die Verbindung von [[Gliazelle]] ([[Oligodendrozyt]]en und [[Astrozyt]]en im [[Zentralnervensystem|zentralen Nervensystem]] (ZNS), [[Schwann-Zelle]]n im [[Peripheres Nervensystem|peripheren Nervensystem]] (PNS)) und Axon ist an den Seiten des Schnürrings durch [[Liste lateinischer Präfixe|para]]<nowiki></nowiki>nodale ''[[Septate Junction]]s'' verschlossen. Auf diese Weise entsteht ein kleiner abgeschlossener Raum, dessen biochemisches Milieu gut reguliert und gegenüber der Umgebung abgegrenzt werden kann; [[Diffusion]]s<nowiki></nowiki>verluste werden minimiert.

== Weblinks ==
* {{TIBAV |11280 |Linktext=Elektrophysiologie des Ranvierschen Schnürrings - Isolierung, Montage, Morphologie |Herausgeber=IWF |Jahr=1980 |DOI=10.3203/IWF/C-1413 }}


{{SORTIERUNG:Ranvier-Schnurring}}
{{SORTIERUNG:Ranvier-Schnurring}}

Version vom 20. Dezember 2016, 13:30 Uhr

Aufbau einer Nervenzelle
Nervenzelle mit Axon und Ranvier-Schnürringen

Der Ranvier-Schnürring [rãviˈe] – auch Ranvier’scher Schnürring oder Ranvier-Node genannt – ist der freiliegende Abschnitt eines Axons zwischen zwei Schwann’schen Zellen, die um eine Nervenfaser gewickelt sind. An dieser Stelle ist die Kontinuität der das Axon einhüllenden Markscheide unterbrochen.

Benannt ist der Ranvier’sche Schnürring nach dem französischen Anatomen Louis-Antoine Ranvier (1835–1922), zuerst 1871 in der Akademie vorgestellt (Comptes rendus, 1871) und im März 1872 in seinem Beitrag "Recherches sur l'histologie et la physiolige des nerfs" im Archives des Physiologie Normale et Pathologique (IV/2 (Mars 1872) pp.129-149) ausführlich beschrieben und abgebildet: "Je me propose, dans ce mémoire, de décrire une disposition nouvelle des nerfs, que j'ai communiquée déjà, et de rechercher quelles sont, pour les tubes nerveux, les voies d'échange des matériaux de nutrition et de désassimilation" (p.129).

Aufbau

Ranvier-Schnürringe haben eine Länge von ca. 1 μm und tauchen entlang des Axon-Verlaufs in einem Abstand von etwa 0,2–2 mm auf. Der zwischen je zwei Ringen gelegene Abschnitt wird als Internodium bezeichnet.

Ranvier-Schnürringe sind wichtig für die schnelle Saltatorische Erregungsleitung. Das Aktionspotential läuft nicht kontinuierlich entlang der markhaltigen Nervenfaser, sondern „springt“ von Schnürring zu Schnürring. Zwischen diesen wird die elektrische Erregung durch die Isolation der Markscheide elektrotonisch weitergeleitet.

Die Zellmembran im Bereich der Schnürringe hat eine hohe Dichte an spannungsgesteuerten Natriumkanälen und kann bei der Depolarisation einen starken Na+-Einstrom erzeugen.

Die Verbindung von Gliazelle (Oligodendrozyten und Astrozyten im zentralen Nervensystem (ZNS), Schwann-Zellen im peripheren Nervensystem (PNS)) und Axon ist an den Seiten des Schnürrings durch paranodale Septate Junctions verschlossen. Auf diese Weise entsteht ein kleiner abgeschlossener Raum, dessen biochemisches Milieu gut reguliert und gegenüber der Umgebung abgegrenzt werden kann; Diffusionsverluste werden minimiert.