„Benutzer Diskussion:Spurzem“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von FFA P-16 in Abschnitt Frage wegen LD in der englischen wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K 1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Spurzem/Archiv/2017 archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (08.02.2017 01:55:10)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 80: Zeile 80:
Goldling
Goldling
:Hallo Golding, meines Wissens sind wir gehalten, uns als Wikipedia-Autoren auf nachprüfbare, ernsthafte Sekundärquellen wie zum Beispiel ''Mercedes-Benz'' von Werner Oswald zu stützen und nicht auf eigene Überlegungen. Dem steht jedoch entgegen, dass Sekundärquellen irren können. Wenn Derartiges anzunehmen ist, sollte im Wikipedia-Artikel darauf hingewiesen werden, zum Beispiel: „Werner Oswald nennt in … eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h, die bei einer Leistung von …, einem Fahrzeuggewicht von … und einem Luftwiderstandsbeiwert von … auch bei längster Übersetzung als unwahrscheinlich gelten kann. Der Tester der Zeitschrift ''Das Auto, Motor und Sport'' hingegen gab in Heft 21/1955 eine Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h an, allerdings mit kürzester Übersetzung gemessen.“ Schließlich noch zum „Mehrwert“ von Wikipedia: Wir sollten uns nicht anmaßen, es in jedem Fall besser zu wissen als allgemein anerkannte Quellen; denn das führt allzu leicht zu „Theoriefindung“, die nicht sein soll. Kurzum: Es ist oft schwer, eigenes besseres Wissen in angemessener Weise darzulegen. Freundliche Grüße und schönen Sonntag -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 11:48, 5. Feb. 2017 (CET)
:Hallo Golding, meines Wissens sind wir gehalten, uns als Wikipedia-Autoren auf nachprüfbare, ernsthafte Sekundärquellen wie zum Beispiel ''Mercedes-Benz'' von Werner Oswald zu stützen und nicht auf eigene Überlegungen. Dem steht jedoch entgegen, dass Sekundärquellen irren können. Wenn Derartiges anzunehmen ist, sollte im Wikipedia-Artikel darauf hingewiesen werden, zum Beispiel: „Werner Oswald nennt in … eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h, die bei einer Leistung von …, einem Fahrzeuggewicht von … und einem Luftwiderstandsbeiwert von … auch bei längster Übersetzung als unwahrscheinlich gelten kann. Der Tester der Zeitschrift ''Das Auto, Motor und Sport'' hingegen gab in Heft 21/1955 eine Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h an, allerdings mit kürzester Übersetzung gemessen.“ Schließlich noch zum „Mehrwert“ von Wikipedia: Wir sollten uns nicht anmaßen, es in jedem Fall besser zu wissen als allgemein anerkannte Quellen; denn das führt allzu leicht zu „Theoriefindung“, die nicht sein soll. Kurzum: Es ist oft schwer, eigenes besseres Wissen in angemessener Weise darzulegen. Freundliche Grüße und schönen Sonntag -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 11:48, 5. Feb. 2017 (CET)

== Frage wegen LD in der englischen wikipedia ==

Hallo Lothar
Ich habe dich in guter Erinnerung das du den Löschfanatiker nicht alles durchgehen lässt. Besonders auch was den Artikel [[F/A-18C Mock-up]] betrifft, da hattest Du gute Unterstützung zum erhalt des Artikels geleistet. Eventuell kannst Du (wenn Du willst) mir beim selben Artikel in der Englischen Wikipedia helfen. Dort ist er gerade in der Löschdisk. Es gibt dort in der Englischen wikipedia zwei Typen die mir das Leben schwer machen.. Ich wollte nur fragen ob Du mit einem '''Keep''' Dich für den Erhalt einsetzen könntest das währe sehr nett. [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/F/A-18C_Mock-up] Danke & Gruss [[Benutzer:FFA P-16|FFA P-16]] ([[Benutzer Diskussion:FFA P-16|Diskussion]]) 10:28, 11. Feb. 2017 (CET)

Version vom 11. Februar 2017, 11:28 Uhr

Gruß / Jensen Interceptor

Guten Abend Lothar, ein schneller Gruß aus Trier, wo ich bis zum Wochenende auf einer Tagung sein werde. Ich habe gesehen, dass Du Dich des Jensen Interceptor-Artikels angenommen hast. Danke für Deine Glättungen und Korrekturen. Ich hatte den m.E. bis dahin sehr rudimentären Artikel in der letzten Woche inhaltlich deutlich ergänzt und neu struktuiert, um die wesentlichsten Lücken zu beseitigen; ganz neu habe ich ihn allerdings nicht geschrieben. Man könnte dazu noch immer deutlich mehr schreiben, aber dazu fehlt mir leider die Zeit. So, wie es jetzt ist, sollte es m.E. erst einmal gehen. Mit etwas Glück schaffe ich es in dieser Woche, die technischen Daten zu ergänzen; ein bisschen Literatur habe ich jedenfalls nach Trier mitgenommen. Heute Mittag bin ich auf der A61 ganz knapp an Mülheim vorbeigefahren; ich muss sagen, ihr wohnt wirklich schön. Dir & Euch einen schönen Abend. Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe

Guten Abend Herr Spurzem

Guten Abend Herr Spurzem,

ich würde gerne ein paar bilder von ihnen für ein forum verwenden. es sind großartige bilder....was sie schon alles erlebt haben....da werd ich fast neidisch. wie gerne hätte ich diese zeiten auch erlebt. vielen dank für diese zeitreise. ich wäre ihnen dankbar wenn sie mir antworten könnten. loleit-tobias@t-online.de

gruß loleit

Anfrage - Urheberrecht

Sehr geehrter Herr Spurzem,

an dem von Ihnen geschossenen Bild von einem VW Export, BJ. 1951 bin ich interessiert. Ich würde dieses Bild gern anderweitig nutzen und frage Sie daher nach der Erlaubnis dies zu tun. Gerne können Sie sich bei mir unter info@corporate.de melden um weitere Informationen zur Nutzung zu erhalten. Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag.

Hallo Lothar, kannst Du bitte mal hier schauen: File:Logo AWE.jpg Bin mir nicht sicher, welche Lizenz hier verwendet werden muss. Bitte ändere sie ggf. Besten Dank im Voraus! --Palauenc05 Disk 19:52, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Palauenc, das ist ein schwieriges Kapitel. Vor einiger Zeit habe ich es erlebt, dass mir nach Jahren ein Horex-Logo gelöscht wurde, das ich am Tank einer Imperator fotografiert hatte. Am besten fragst Du mal den Kollegen Ralf Roletschek, der sich mit solchen Fragen gut auskennt. Einen anderen Fall, den ich mal hatte, waren Lindt-Hasen, die wegen des Gebrauchsmusterschutzes (?) gelöscht werden sollten. Sie blieben aber, nachdem ich von Lindt-Sprüngli die Freigabe für das Bild eingeholt hatte. Herzliche Grüße-- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:39, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Logos sind ein heißes Pflaster geworden. Das angesprochene ist kein reines Textlogo. Wenn sich beweisen ließe, daß das Bild schon im 19. Jahrhundert benutzt wurde, stehen die Chancen allerdings recht gut, daß es nicht gelöscht wird, zumindest nicht hier auf .de - aber bei Commons weiß man nie. --M@rcela 20:47, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ende des 19.Jahrhunderts hieß das noch Fahrzeugfabrik Eisenach. AWE kam erst später. -- Frila (Diskussion) 21:03, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hatten sie schon die Wartburg im Wappen? --M@rcela 21:34, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hier Geschichte des Werks ist im Kapitel Der Beginn des Eisenacher Fahrzeugbaus ein Logo mit der Wartburg, allerdings sehr unterschiedlich zu dem angegebenen Logo. -- Frila (Diskussion) 23:52, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Autochen

Damit hast Du mir aber am Sonntag Abend eine Denksportaufgabe beschert ein lächelnder Smiley  Manchmal steht man echt auf der Leitung. -- Nicola - Ming Klaaf 21:58, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hat doch sicher Spaß gemacht; oder? Liebe Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Jochebed (Bibel)

Der Einwand gegen die Teilüberschrift ist berechtigt, „Rezeption“ ist an dieser Stelle unpassend. „Außerbiblisch“ ist ebenfalls nicht gut, weil es gleich eine (Ab-)Wertung suggeriert. Ich habe diese Überschrift so bisher in einigen Artikeln verwendet, denke aber noch über eine Alternative nach. Bitte lass die Überschriften grundsätzlich erst mal so stehen bis mir was Besserers einfällt. Gruß --HNeitzke (Diskussion) 15:58, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

In Ordnung. Aber unter „Rezeption“ wird allgemein etwas anderes verstanden als das, was in dem zur Diskussion stehenden Artikel gemeint ist. Doch auch in anderem Zusammenhang gefällt mir das Wort nicht, das wohl dazu beitragen soll, der Wikipedia einen Hauch von Wissenschaftlichkeit zu geben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:26, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

wassergekühlte Windhorst

Guten Abend Lothar, hast Du schon einmal etwas von der Motorradmarke Windhorst gehört ? - In den 30iger Jahren soll es schwere Maschinen dieser Marke gegeben haben mit wassergekühltem Motor und z.T. mit Beiwagen. - Ich habe im Internet (und bei den Ralley-Leuten in Ibbenbüren) darüber nichts gefunden, besitze aber ein Foto auf dem es sich angeblich um so eine Maschine handelt. Abendliche Grüsse -- Buonasera (Diskussion) 22:59, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Windhoff-Motorrad von 1928
Hallo Buonasera, diese Motorradmarke habe ich noch nie nennen hören. Am besten ist die Frage wohl im Portal Auto und Motorrad aufgehoben. Vielleicht kennt sie dort jemand. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Moin Lothar, Ja Danke! - werde ich morgen gleich machen. - Gute Ruhe hieß das früher immer bei der christlichen Seefaht. -- Buonasera (Diskussion) 00:09, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Lothar, im Portal Auto und Motorrad konnte mir wikimember Frila helfen. - Es war meinerseits ein Schreibfehler. Um diese Marke/Maschine von 1928 geht es --->>> https://de.wikipedia.org/wiki/Windhoff_(Berlin) Gruß und Danke ! -- Buonasera (Diskussion) 13:08, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Diese Marke kannte ich zwar auch nicht, aber unter dem richtigen Namen ist sie leichter zu finden. ;-) Und in solchen Fällen am besten immer Frila fragen. Ich kenne und schätze ihn; er hat ein ausgesprochen sicheres Gefühl und umfangreiche Kenntnisse in diesen Dingen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:29, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da muss ich mich ja gleich mal richtig bedanken für soviel Lob und Anerkennung. Danke Lothar. -- Frila (Diskussion) 14
30, 2. Feb. 2017 (CET)
Bei soviel guter Laune da kann ich ja gar nicht anders, da fehlt nur noch der Grund meiner Anfrage. .... meine Tante mit ihrem Mann, dem stolzen Besitzer von beidem (mit Speck fängt man Mäuse). --Buonasera (Diskussion) 17:16, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schönes Bild – wirklich! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:10, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

W 198 Höchstgeschwindigkeit

Guten Morgen Spurzem,

vielen Dank für Sichtung. Um die Logik von Wikipedia besser verstehen zu können, würde ich gerne wissen, mit welcher Begründung an den 260 km/h Höchstgeschwindigkeit des W 198 festgehalten wird. Wie bereits mehrere User (5 insgesamt) auf der Diskussionseite darauf hingewiesen haben, sind 260 km/h mit diesem Fahrzeug auch bei entsprechender Übersetzung nicht fahrbar. Auch der (zu Recht) gelobte Werner Oswald kann irren. Selbst Werner Oswald hat die Tabellen mit den Leistungsdaten irgendwo (im Übrigen ohne konkrete Quellenangaben) abgeschrieben. Insbesondere der User Thomas Merbold hat mustergültig die erreichbare Höchstgeschwindigkeit vorgerechnet.

Ich besitze ebenfalls die Bücher von Werner Oswald und schätze diese für ihre Übersichtlichkeit. Mir ist aber aufgefallen, dass viele Wikipedia Artikel zu historischen Automobilen unkritisch die Informationen aus den Büchern von Werner Oswald in hübschem Gewand darstellen. Das finde ich schade. Insbesondere wenn man, wie in diesem Fall, berechtigte Zweifel daran haben kann dass die Informationen haltbar sind. Da frage ich mich, worin dann überhaupt der Mehrwert von Wikipedia liegen soll.

Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Vielen Dank und viele Grüße

Goldling

Hallo Golding, meines Wissens sind wir gehalten, uns als Wikipedia-Autoren auf nachprüfbare, ernsthafte Sekundärquellen wie zum Beispiel Mercedes-Benz von Werner Oswald zu stützen und nicht auf eigene Überlegungen. Dem steht jedoch entgegen, dass Sekundärquellen irren können. Wenn Derartiges anzunehmen ist, sollte im Wikipedia-Artikel darauf hingewiesen werden, zum Beispiel: „Werner Oswald nennt in … eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h, die bei einer Leistung von …, einem Fahrzeuggewicht von … und einem Luftwiderstandsbeiwert von … auch bei längster Übersetzung als unwahrscheinlich gelten kann. Der Tester der Zeitschrift Das Auto, Motor und Sport hingegen gab in Heft 21/1955 eine Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h an, allerdings mit kürzester Übersetzung gemessen.“ Schließlich noch zum „Mehrwert“ von Wikipedia: Wir sollten uns nicht anmaßen, es in jedem Fall besser zu wissen als allgemein anerkannte Quellen; denn das führt allzu leicht zu „Theoriefindung“, die nicht sein soll. Kurzum: Es ist oft schwer, eigenes besseres Wissen in angemessener Weise darzulegen. Freundliche Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:48, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Frage wegen LD in der englischen wikipedia

Hallo Lothar Ich habe dich in guter Erinnerung das du den Löschfanatiker nicht alles durchgehen lässt. Besonders auch was den Artikel F/A-18C Mock-up betrifft, da hattest Du gute Unterstützung zum erhalt des Artikels geleistet. Eventuell kannst Du (wenn Du willst) mir beim selben Artikel in der Englischen Wikipedia helfen. Dort ist er gerade in der Löschdisk. Es gibt dort in der Englischen wikipedia zwei Typen die mir das Leben schwer machen.. Ich wollte nur fragen ob Du mit einem Keep Dich für den Erhalt einsetzen könntest das währe sehr nett. [1] Danke & Gruss FFA P-16 (Diskussion) 10:28, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten