„Benutzer:Nikater/Baustelle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 70: Zeile 70:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
[[:Kategorie:Indianerstamm in Louisiana]]
[[:Kategorie:Indianerstamm in Louisiana]]
[http://www.bigorrin.org/atakapa_kids.htm Atakapa Indian fact sheet]

Version vom 28. Februar 2017, 15:07 Uhr

Literatur

  • Raymond D. Fogelson (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Band 14: Southeast. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 2004, ISBN 0-16-072300-0.
  • Bruce G. Trigger (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Bd 15: Northeast. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1978. ISBN 0-16004-575-4
  • Wilcomb E. Washburn (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Bd 4: History of Indian-White Relations. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1988. ISBN 0-16004-583-5
  • Alvin M. Josephy jr.: 500 Nations. Frederking & Thaler GmbH, München 1996. ISBN 3-89405-356-9
  • Alvin M. Josephy jr.: Die Welt der Indianer. Frederking & Thaler GmbH, München 1994. ISBN 3-89405-331-3
  • Klaus Harpprecht/Thomas Höpker: Amerika - Die Geschichte der Eroberung von Florida bis Kanada, GEO im Verlag, 1986. ISBN 3-570-07996-1
  • Siegfried Augustin: Die Geschichte der Indianer. Von Pocahontas bis Geronimo. Nymphenburger, München 1995. ISBN 3-485-00736-6
  • Urs Bitterli: Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt. Verlag C.H. Beck, München, 1992. ISBN 3-406-35467-X
  • Hans Läng: Kulturgeschichte der Indianer Nordamerikas. Verlag Gondrom, Bindlach, 1993. ISBN 3-8112-1056-4
  • <ref>{{Internetquelle|titel=Safety-Harbor-Culture|url=http://ufdc.ufl.edu/UF00027829/00017/4j|zugriff=06. Januar 2016}}</ref>
  • <ref>{{Internetquelle|titel=Census 2000, American Indian Tribes|url=http://www.census.gov/population/cen2000/phc-t18/tab001.pdf|zugriff=22. Januar 2009}}</ref>
  • [[Datei:USA Südosten-Mikasuki.png|miniatur|300px|Stammesgebiet der Mikasuki und Hitchiti im 17. Jahrhundert.]]
  • <ref Name="Timucua2">{{Literatur|Autor=Alvin M. Josephy|Titel=Amerika 1492 Die Indianervölker kurz vor der Entdeckung|Band=|Seiten=176-179|Verlag=S. Fischer|Ort=Frankfurt a.M.|Jahr=1992|ISBN=3-10-036712-x}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=John H. Hann|Titel=Indians of Central and South Florida 1513-1763|Band=|Seiten=176-179|Verlag=University Press of Florida|Ort=Gainesville, Florida|Jahr=2003|ISBN=0-8130-2645-8}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=Ripley P. Bullen|Titel=Tacachale: Essays on the Indians of Florida and Southeastern Georgia during the Historic Period|Band=|Seiten=176-179|Verlag=University Press of Florida|Ort=Gainesville, Florida|Jahr=1978|ISBN=0-8130-0535-3}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=Jerald T. Milanich|Titel=Archaeology of Precolumbian Florida|Band=|Seiten=|Verlag=University Press of Florida|Ort=Gainesville, Florida|Jahr=1994|ISBN=0-8130-1273-2}}
  • {{Literatur|Autor=Jerald T. Milanich|Titel=Tacachale:Florida's Indians from Ancient Times to the Present|Band=|Seiten=|Verlag=University Press of Florida|Ort=Gainesville, Florida|Jahr=1998|ISBN=0-8130-1599-5}}
  • <ref>{{Internetquelle|titel=The Caloosa Village Tequesta|url=http://digitalcollections.fiu.edu/tequesta/files/1941/41_1_02.pdf|zugriff=2017-01-08}}</ref>
  • <ref>{{Literatur|Autor=William C. Sturtevant|Titel=The Last of the South Florida Aborigines|Band=In Jeral Milanich & Samuel Proctor (Eds.). Tacachale: Essays on the Indians of Florida and Southeastern Georgia during the Historic Period|Seiten=|Verlag=University Press of Florida|Ort=Gainesville, Florida|Jahr=1978|ISBN=0-8130-0535-3}}</ref>
  • <ref>{{Literatur|Autor=Jerald T. Milanich|Sammelwerk=[[Handbook of North American Indians]]|Titel=Southeast: Early Groups of Central and South Florida|Band=14|Seiten=213-218|Verlag=SmithsonianInstitution Press|Ort=Washington D.C.|Jahr=2004|ISBN=0-16-072300-0}}</ref>
  • {{Internetquelle|titel=Before the White Man|url=http://www.nbbd.com/godo/history/centennial/1a.html|zugriff=2017-01-14}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=Charles u. Evangeline Andrews|Titel=Jonathan Dickinson's Journal or God's Protecting Providence.|Band=|Seiten=|Verlag=Yale University Press|Ort=|Jahr=1981|ISBN=}}</ref>/nowiki> *Andrews, Charles Mclean and Andrews, Evangeline Walker (1945). ''Jonathan Dickinson's Journal or, God's Protecting Providence. Being the Narrative of a Journey from Port Royal in Jamaica to Philadelphia between August 23, 1696 to April 1, 1697''. Yale University Press. Reprinted (1981) Florida Classics Library. *<nowiki><ref>{{Internetquelle|titel=Extinct Pensacola Indians|url=https://www.aaanativearts.com/extinct-native-american-indian-tribes-n-p/pensacola-indians|zugriff=2017-01-26}}</ref>
  • <ref>{{Internetquelle|titel=Sylvia Flowers: DeSoto's Expedition|url=http://www.nps.gov/archive/ocmu/DeSoto.htm|zugriff=2017-01-29}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=Klaus Harpprecht/Thomas Höpker|Titel=Amerika - Die Geschichte der Eroberung von Florida bis Kanada|Band=|Seiten=64-65|Verlag=GEO im Verlag Gruner&Jahr|Ort=Hamburg|Jahr=1986|ISBN=3-570-07996-1}}<nowiki> *<nowiki><ref Name="Tohome1">{{Internetquelle|titel=Tohome Indians|url=https://www.accessgenealogy.com/native/tohome-indians.htm|zugriff=2017-02-02}}</ref>
  • <ref Name="Tohome2">{{Internetquelle|titel=Mobile Tribe and Tohome Indians|url=https://www.accessgenealogy.com/native/mobile-tribe-and-tohome-tribe.htm|zugriff=2017-02-02}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=Klaus Harpprecht/Thomas Höpker|Titel=Amerika - Die Geschichte der Eroberung von Florida bis Kanada|Band=|Seiten=64-65|Verlag=GEO im Verlag Gruner&Jahr|Ort=Hamburg|Jahr=1986|ISBN=3-570-07996-1}}<nowiki> *<nowiki><ref Name="Biloxi3">{{Internetquelle|titel=Tunica-Biloxi Tribe of Louisiana|url=http://www.tunicabiloxi.org/|zugriff=2017-02-05}}</ref>

<ref Name="Chitimacha2">{{Internetquelle|titel=Census 2010|url=https://www.census.gov/population/www/cen2010/cph-t/t-6tables/TABLE%20(1).pdf|zugriff=2017-02-10}}</ref>

  • {{Literatur|Autor=Raymond Fogelson, William C. Sturtevant|Titel=Handbook of North American Indians|Band=14 Southeast|Seiten=80f|Verlag=Checkmark books|Ort=New York|Jahr=2006|ISBN=978-0-16-087616-5}}<nowiki> *<nowiki><ref>{{Internetquelle|titel=Cajun coast|url=https://www.cajuncoast.com/about-us/history/history-chitimacha|zugriff=2017-02-15}}</ref>
  • <ref>{{Internetquelle|Autor=Carl Waldman|titel=Encyclopedia of Native American Tribes - Third Edition|url=https://books.google.de/books?id=WxomdGVLjZ0C&pg=PA28&lpg=PA28&dq=Atakapa&source=bl&ots=wgqSzMw_kl&sig=8ADY_6SBr9sHBcIAUL9xphI817Y&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjWxKjfjpjSAhVGhSwKHeKGAN04ChDoAQg7MAU#v=onepage&q=Atakapa&f=false|Verlag=Checkmark books|Ort=New York|Jahr=2006|ISBN=978-0-16-087616-5}}zugriff=2017-02-20|ISBN-13=978-0816062744}}</ref>

Artikel

Stammesgebiet der Atakapa im 17. Jahrhundert.

Die Atakapa, Eigenname Ishak (das Volk), sind Angehörige eines nordamerikanischen Indianerstammes, dessen Sprache als isoliert gilt und bisher keiner anderen Sprache zugeordnet werden konnte. Sie lebten an der Nordküste des Golfes von Mexiko westlich des Mississippi-Deltas in den heutigen US-Bundesstaaten Louisiana und Texas. 450 Nachkommen repräsentieren heute die Atakapa-Ishak Nation und bemühen sich seit 2006, die bundesstaatliche Anerkennung (federal recognition) als Stamm zu erhalten.

Stammesgebiete

Die Atakapa werden in eine östliche und eine westliche Gruppe unterteilt.

Das traditionelle Stammesgebiet der östlichen Atapaka oder Hiyekiti Ishak lag im heutigen Acadiana, dem französisch sprechenden Teil des südlichen Louisianas. Sie bestanden aus drei regionale Bands. Die Alligator Band lebte entlang des Vermilion Rivers und der Vermilion Bay, einem Inlet des Golfes von Mexiko. Die Teche oder Snake Band lebte im Einzugsgebiet des Mermentau Rivers und in den Prärien, Küstenmarschen, sowie Bayous des südlichen Louisiana. Die Appalousa oder Heron Band hatte ihr Wohngebiet zwischen dem Atchafalaya River und Sabine River an der Grenze zwischen Texas und Louisiana.

Die westlichen Atakapa oder Hikike Ishak lebten im südöstlichen Texas und bestanden aus insgesamt sieben Bands. Die Akokisa hatten ihr Stammesgebiet entlang des Unterlaufs des Trinity und San Jacinto Rivers, sowie an der Ostküste der Galveston Bay. Die eigentlichen Atakapa lebten entlang des Calcasieu Rivers zwischen Calvasieu und Sabine Lake an der Grenze zwischen Texas und Louisiana. Die Bidai Band war am Bedias Creek zwischen Brazos und Neches River in Texas zu finden. Die Deadose hatten ihr Wohngebiet zwischen dem Zusammenfluss von Angelina und Neeches River und dem oberen Ende der Galveston Bay in Texas. Die Orcoquiza lebten nördlich der Galveston Bay am Trinity und Colorado River. Das Wohngebiet der Patiri lag nördlich des San Jacinto Rivers und westlich vom Trinity River im Gebiet zwichen den heutigen Städten Houston und Huntsville. Die Tiacopsel schließlich lebten im südöstlichen Texas in der Nähe der verwandten Bidai und Deadose. Ihr genaues Wohngebiet ist unbekannt[1].

Kultur und Lebensweise

Wie bei den anderen Stämme in der Region gehörten die Vorfahren der Atakapa wahrscheinlich zur Mississippi-Kultur. Sie waren mit Sicherheit auch Moundbauer, wie aus archäologischen Funden hervorgeht. Etwas außerhalb eines zentralen Platzes lagen die konischen, oft versenkt angelegten Wohnhäuser. Diese bestanden aus in den Boden gerammten biegsamen Pfosten, die mit Flechtwerk aus Zweigen verbunden waren. Schließlich wurden die Wände innen und außen mit Lehm bestrichen und erhielten im Inneren zusätzlich eine Verkleidung aus Matten.[2] Fische, Muscheln, Wild-Geflügel, sowie wilde Pflanzen gehörten überwiegend zur Ernährung der Atakapa. Sie benutzten zahlreiche Jagdwaffen, wie Speere, Blasrohre, Pfeil und Bogen und zum Fischfang gab es Netze, Angelhaken aus Knochen und Fischwehre. Die Atakapa rieben sich Alligator-Öl zum Schutz vor Sonnenbrand und Moskitos auf die Haut. Zur Bisonjagd zogen sie nach Norden auf die Prärie im Landesinneren. Sie sammelten Nüsse, Beeren, wilde Weintrauben, Wurzeln, wilden Honig und Persimmons. Als Teil eines Handelsnetzes tauschten die Atakapa getrockneten Fisch, Haizähne und Federn gegen Feuersteine, Keramik und Tierhäute, sowie Reet, Binsen und getrocknetes Moos, da für die Herstellung von Matten und Körben benötigt wurde. Im Sommer trugen die Atakapa Männer nur minimale Kleidung, wie Lendenschurze, die im Winter gegen lange Hosen getauscht wurden. Üblich waren symbolische Verzierungen, wie Tätowierung und Schnitte an der Nase und in der Haut bei älteren Leuten.[1]

Es gibt zwei Schöpfungsmythen: Eine davon besagt, dass ihr Volk aus einem Ozean voller großer Austernmuscheln stammt; die andere berichtet, sie seien wegen einer Sturmflut auf den Bergspitzen abgelegt worden. Die Atakapa galten als Kannibalen, wurde der Glaube nachgesagt, dass diejenigen Menschen, die von anderen Menschen gegessen würden, kein Leben nach dem Tode hätten.[1]

Geschichte

Núñez Cabeza de Vaca und weitere Spanier aus der Expedition des Pánfilo de Narváez von 1528, die aufgrund eines Schiffsunglücks an der Texasküste gerettet wurden, lebten dort unter Indianern, die Cabeza de Vaca Han nannte, vermutlich jedoch Atakapa oder Karankawa aus der gleichen Gegend waren. Die Spanier wurden zunächst freundlich empfangen, was sich aber änderte, als es um den Besitz von Lebensmitteln und den Ausbruch von europäischen Krankheiten ging. Zwei Jahrhunderte später, im Jahr 1721, fing der französische Entdecker Jean-Baptiste Bénard de La Harpe einige Atakapa und brachte sie nach New Orleans und 1729 halfen Krieger der Atakapa den Natchez bei derem Krieg gegen die Franzosen. Andere Atakapa wiederum kämpften als Hilfskräfte für die Franzosen. In der Mitte des 18. Jahrhunderts errichteten die Spanier eine Anzahl von Missionen bei den Stämmen in Texas. 1779 unterstützten die östlichen Atakapa die Spanier im Krieg gegen die Briten. Im frühen neunzehnten Jahrhundert drangen französische Kreolen nach Louisiana ein und vertrieben die dort lebenden Ureinwohner. Zahlreiche Angehörige der Atapaka, auch in Texas, suchten Zuflucht bei anderen Stämmen. Im Jahr 1932 wurde vom Smithsonian Institute ein Wörterbuch der Sprache der Atakapa veröffentlicht. Daraufhin meldeten sich Angehörige anderer Stämme, die sich selbst als Nachkommen der Atakapa bezeichneten. Einige von ihnen werden zu den Entwicklern der Zydeco Musik gezählt.[1]

Ein Teilstück des U.S.-Highway 190 zwischen dem Sabine River und dem Ort DeRidder in Louisiana wird heute als Atakappa Coushatta Trace (Atakappa Coushatta Route) bezeichnet, weil des sich um einen ehemaligen Fuß- und Wanderweg des Stammes in ihrem Wohngebiet handelt.

Einzelnachweise

  1. a b c d Encyclopedia of Native American Tribes - Third Edition. Abgerufen am 20. Februar 2017.
  2. Hans Läng: Kulturgeschichte der Indianer Nordamerikas, S. 150–156, Verlag Gondrom, Bindlach, 1993. ISBN 3-8112-1056-4

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Kategorie:Indianerstamm in Louisiana Atakapa Indian fact sheet