„LINK-Paradigma“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Albanailo (Diskussion | Beiträge)
literatur update
Zeile 3: Zeile 3:
Das '''LINK-Paradigma'''<ref name=":0">{{Literatur|Autor=Albana Ilo|Titel=Link- the Smart Grid Paradigm for a Secure Decentralized Operation Architecture|Hrsg=Electric Power Systems Research|Sammelwerk=|Band=|Nummer=131|Auflage=|Verlag=Elesevier Science Direct|Ort=|Datum=Februar 2016|Seiten=116–125|ISBN=|DOI=10.1016/j.epsr.2015.10.001}}</ref> dient der Modellierung vom Stromnetzen.
Das '''LINK-Paradigma'''<ref name=":0">{{Literatur|Autor=Albana Ilo|Titel=Link- the Smart Grid Paradigm for a Secure Decentralized Operation Architecture|Hrsg=Electric Power Systems Research|Sammelwerk=|Band=|Nummer=131|Auflage=|Verlag=Elesevier Science Direct|Ort=|Datum=Februar 2016|Seiten=116–125|ISBN=|DOI=10.1016/j.epsr.2015.10.001}}</ref> dient der Modellierung vom Stromnetzen.


Das LINK-Paradigma ist definiert als ein Satz von
Das ''LINK''-Paradigma ist definiert als ein Satz von
* a) elektrischen Komponenten – das können Teile des Netzes, speichernde bzw. stromproduzierende Einheiten sein – weiter 
* a) elektrischen Komponenten – das können Teile des Netzes, speichernde bzw. stromproduzierende Einheiten sein – weiter 
* b) eine Regelungseinheit sowie
* b) eine Regelungseinheit sowie
* c) eine Schnittstelle.
* c) eine Schnittstelle.


Es ermöglicht die Komplexität der Stromversorgungssysteme zu verstehen und deren Betriebsprozesse zu beschreiben: das LINK-Paradigma dient der Modellierung des gesamten Stromnetzes von hohen, mittleren bis niedrigen Spannungsebenen, einschließlich Kundenanlagen sowie der Beschreibung aller Stromversorgungsprozesse wie Last-Erzeugung Balance, Spannung Überwachung<ref>{{Internetquelle|url=https://www.vde-verlag.de/proceedings-de/453446029.html|titel=Dynamische Optimierung der Verteilnetze – Closed loop Betriebergebnisse - Tagungsbeiträge - VDE VERLAG|sprache=de|zugriff=2017-08-12}}</ref>, Demandt Response<ref name=":0" /> <ref>{{Literatur|Autor=Besse`de, Jean-luc|Titel=Eco-design in Electrical Engineering Eco-friendly Methodologies, Solutions and Example for Application to Electrical Engineering.|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Springer Verlag|Ort=Berlin / Heidelberg|Datum=2017|Seiten=|ISBN=9783319581712|Online=https://www.worldcat.org/oclc/982651722}}</ref>[3], etc.
Es ermöglicht die Komplexität der Stromversorgungssysteme zu verstehen und deren Betriebsprozesse zu beschreiben: Das ''LINK''-Paradigma dient der Modellierung des gesamten Stromnetzes von hohen, mittleren bis niedrigen Spannungsebenen, einschließlich Kundenanlagen sowie der Beschreibung aller Stromversorgung Betriebsprozesse wie Last-Erzeugung Balance, Spannung Überwachung<ref>{{Internetquelle|url=https://www.vde-verlag.de/proceedings-de/453446029.html|titel=Dynamische Optimierung der Verteilnetze – Closed loop Betriebergebnisse - Tagungsbeiträge - VDE VERLAG|sprache=de|zugriff=2017-08-12}}</ref>, Demandt Response<ref name=":0" /> <ref name=":1">{{Literatur|Autor=Besse`de, Jean-luc|Titel=Eco-design in Electrical Engineering Eco-friendly Methodologies, Solutions and Example for Application to Electrical Engineering.|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Springer Verlag|Ort=Berlin / Heidelberg|Datum=2017|Seiten=|ISBN=9783319581712|Online=https://www.worldcat.org/oclc/982651722}}</ref>, etc.


Das ''LINK''-Paradigma wurde an der TU Wien, Wien, Österreich<ref>{{Literatur|Titel=Power grids need a paradigm change|Online=https://www.tuwien.ac.at/en/news/news_detail/article/9974/|Abruf=2017-08-12}}</ref> <ref>{{Internetquelle|url=http://www.hannovermesse.de/en/news/the-missing-link-to-the-smart-grid.xhtml|titel=The "missing link" to the smart grid? - Integrated Energy|sprache=en|zugriff=2017-08-12}}</ref> entwickelt.
Das LINK-Paradigma wurde an der TU Wien, Wien, Österreich [4] [5] entwickelt.


Das ist Teil des ganzheitlichen, technischen [6] und Markt [3] Modells von intelligenten Stromversorgungen mit großem Anteil an Verteilte Energie Quellen. ''LINK''-Paradigma reorganisiert die Verwaltung des Stromnetzes, der Stromerzeugung, der Energiespeicher und der Verbraucher durch die Aufteilung des Gesamtsystems auf klar definierte Einheiten "Links" mit jeweils eigener Steuerung und klar definierten Schnittstellen<ref name=":0" /> [7] an ihre benachbarten Einheiten und der Markt [3]. ''LINK''-Lösung [8], die auf der einheitlichen ''LINK''-basierten Architektur [3] von intelligenten Stromsystemen basiert und von der ''LINK''-Technologie unterstützt wird, liefert die komplette Smart Grid Lösung. Die ermöglicht eine einfache und automatisierte Stromindustrie, ein flaches Geschäftsmodell für die gesamt Elektrizitätswirtschaft, und bietet gleichzeitig mehr Zuverlässigkeit und Stabilität. Darüber hinaus erlaubt es die Lösung von Datenschutzfragen und ermöglicht eine enorme Reduzierung des Cyber-Attacken-Risikos von außen<ref name=":0" />.
''LINK''-Paradigma ist der Grundstein des ganzheitlichen, technischen<ref>{{Literatur|Autor=Albana Ilo|Titel=The Energy Supply Chain Net|Sammelwerk=Energy and Power Engineering|Band=05|Nummer=05|Datum=2013-07-05|Seiten=384–390|DOI=10.4236/epe.2013.55040|Online=http://file.scirp.org/Html/34182.html|Abruf=2017-08-12}}</ref> und Markt<ref name=":1" /> Modells von intelligenten Stromversorgungen, die eine große Anteil an Verteilte Energie Quellen haben. ''LINK''-Paradigma reorganisiert die Verwaltung des Stromnetzes, der Stromerzeugung, der Energiespeicher und der Verbraucher durch die Aufteilung des Gesamtsystems auf klar definierte Einheiten "Links" mit jeweils eigener Steuerung und klar definierten Schnittstellen<ref name=":0" /> <ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Minimization of exchanged data on the TSO-DSO cross border by application of a new operation architecture|Hrsg=CIGRE International Colloquium|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=CIGRE International Colloquium|Datum=2016-11|Seiten=1-6|ISBN=}}</ref> an ihre benachbarten Einheiten und der Markt<ref name=":1" /> . ''LINK''-Lösung<ref>{{Internetquelle|url=https://www.powersys-link.com/|titel=powersyslink/Link solution Wien Österreich|zugriff=2017-08-12}}</ref>, die auf der einheitlichen ''LINK''-basierten Architektur<ref name=":1" /> von intelligenten Stromsystemen basiert und von der ''LINK''-Technologie unterstützt wird, liefert die [https://www.powersys-link.com/complete-smart-grid-solutionKomplette&#x20;Smart&#x20;Grid&#x20;Lösung komplette Smart Grid Lösung]. Die ermöglicht eine einfache und automatisierte Stromindustrie, ein flaches Geschäftsmodell für die gesamt Elektrizitätswirtschaft, und bietet gleichzeitig mehr Zuverlässigkeit und Stabilität. Darüber hinaus erlaubt es die Lösung von Datenschutzfragen und ermöglicht eine enorme Reduzierung des Cyber-Attacken-Risikos von außen<ref name=":0" />.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 12. August 2017, 12:23 Uhr

Die Urheberschaft an diesem Artikel oder Abschnitt ist ungeklärt. Es besteht der Verdacht einer Urheberrechtsverletzung. Eine Begründung dazu befindet sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. Zudem wird diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet.

Liegt eine Quelle vor, aus der dieser Artikel stammt, ist dieser Baustein durch den Baustein {{URV}} und der gesamte Inhalt des Artikels durch die Quellenangabe zu ersetzen. Im gegenteiligen Fall kannst du diesen Baustein entfernen und eine Begründung auf die Diskussionsseite schreiben.

Dieser Artikel wurde am 12. August 2017 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm, sofern relevant --Didionline (Diskussion) 10:33, 12. Aug. 2017 (CEST)

Das LINK-Paradigma[1] dient der Modellierung vom Stromnetzen.

Das LINK-Paradigma ist definiert als ein Satz von

  • a) elektrischen Komponenten – das können Teile des Netzes, speichernde bzw. stromproduzierende Einheiten sein – weiter 
  • b) eine Regelungseinheit sowie
  • c) eine Schnittstelle.

Es ermöglicht die Komplexität der Stromversorgungssysteme zu verstehen und deren Betriebsprozesse zu beschreiben: Das LINK-Paradigma dient der Modellierung des gesamten Stromnetzes von hohen, mittleren bis niedrigen Spannungsebenen, einschließlich Kundenanlagen sowie der Beschreibung aller Stromversorgung Betriebsprozesse wie Last-Erzeugung Balance, Spannung Überwachung[2], Demandt Response[1] [3], etc.

Das LINK-Paradigma wurde an der TU Wien, Wien, Österreich[4] [5] entwickelt.

LINK-Paradigma ist der Grundstein des ganzheitlichen, technischen[6] und Markt[3] Modells von intelligenten Stromversorgungen, die eine große Anteil an Verteilte Energie Quellen haben. LINK-Paradigma reorganisiert die Verwaltung des Stromnetzes, der Stromerzeugung, der Energiespeicher und der Verbraucher durch die Aufteilung des Gesamtsystems auf klar definierte Einheiten "Links" mit jeweils eigener Steuerung und klar definierten Schnittstellen[1] [7] an ihre benachbarten Einheiten und der Markt[3] . LINK-Lösung[8], die auf der einheitlichen LINK-basierten Architektur[3] von intelligenten Stromsystemen basiert und von der LINK-Technologie unterstützt wird, liefert die komplette Smart Grid Lösung. Die ermöglicht eine einfache und automatisierte Stromindustrie, ein flaches Geschäftsmodell für die gesamt Elektrizitätswirtschaft, und bietet gleichzeitig mehr Zuverlässigkeit und Stabilität. Darüber hinaus erlaubt es die Lösung von Datenschutzfragen und ermöglicht eine enorme Reduzierung des Cyber-Attacken-Risikos von außen[1].

Einzelnachweise

  1. a b c d Albana Ilo: Link- the Smart Grid Paradigm for a Secure Decentralized Operation Architecture. Hrsg.: Electric Power Systems Research. Nr. 131. Elesevier Science Direct, Februar 2016, S. 116–125, doi:10.1016/j.epsr.2015.10.001.
  2. Dynamische Optimierung der Verteilnetze – Closed loop Betriebergebnisse - Tagungsbeiträge - VDE VERLAG. Abgerufen am 12. August 2017.
  3. a b c d Besse`de, Jean-luc: Eco-design in Electrical Engineering Eco-friendly Methodologies, Solutions and Example for Application to Electrical Engineering. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2017, ISBN 978-3-319-58171-2 (worldcat.org).
  4. Power grids need a paradigm change. (tuwien.ac.at [abgerufen am 12. August 2017]).
  5. The "missing link" to the smart grid? - Integrated Energy. Abgerufen am 12. August 2017 (englisch).
  6. Albana Ilo: The Energy Supply Chain Net. In: Energy and Power Engineering. Band 05, Nr. 05, 5. Juli 2013, S. 384–390, doi:10.4236/epe.2013.55040 (scirp.org [abgerufen am 12. August 2017]).
  7. CIGRE International Colloquium (Hrsg.): Minimization of exchanged data on the TSO-DSO cross border by application of a new operation architecture. CIGRE International Colloquium November 2016, S. 1–6.
  8. powersyslink/Link solution Wien Österreich. Abgerufen am 12. August 2017.