„Palazzo Piazza Paulucci“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ImportBot: Importartikel
übersetzt aus dem italienischen Wikipedia
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Palazzo Piazza Paulucci Forlì.jpg|miniatur|Fassade des Palazzo Piazza Paulucci, angestrahlt in den Farben der italienischen Flagge]]
{{Importartikel}}
Der '''Palazzo Piazza Paulucci''', auch '''Palazzo Paulucci''', ist ein Palast aus dem 17. Jahrhundert im historischen Zentrum von [[Forlì]] in der [[italien]]ischen Region [[Emilia-Romagna]]. Er liegt an der ''Piazza Ordelaffi 2'' und füllt eine komplette Seite des Platzes aus. Sein Name leitet sich von zwei alten und mächtigen Adelsfamilien her, die einst Eigentümer des Palastes waren: Den ''Piazzas'' und den ''Paulucci de' Calbolis''. Heute ist dort die Präfektur untergebracht.<ref name=TouringClub36/>


== Geschichte ==
{{Edificio civile
Der Bau des Palastes begann am 1. Oktober 1673 nach dem Vorbild des [[Lateranpalast]]es und des [[Palazzo Farnese]] in [[Rom]]. Auftraggeber war Monsignore ''Camillo dei Conti Piazza'', [[Titularbischof]] von [[Titularbistum Dragobitia|Dragobitia]] in der Zeit des größten Glanzes seiner Familie. Die Arbeiten wurden unter Kardinal [[Giulio Piazza]] fortgeführt und später eingestellt.<ref name=Casali93/>
|nome edificio = Palazzo Piazza Paulucci
|immagine = Palazzo Piazza Paulucci Forlì.jpg
|didascalia = La facciata, illuminata con i colori della bandiera italiana.
|paese = ITA
|divamm1 = [[Emilia-Romagna]]
|città = Forlì
|indirizzo = Piazza Ordelaffi, 2
|latitudine = 44.224425
|longitudine =12.03867
|periodo costruzione = [[1673]]-[[1940]]
|stile =
|uso = Sede della Prefettura di Forlì-Cesena
|committente = monsignor Camillo Piazza,<br />cardinal [[Giulio Piazza]]
}}
'''Palazzo Piazza Paulucci''', o '''Palazzo Paulucci''', è un edificio storico della città di [[Forlì]] che occupa tutto un lato di Piazza Ordelaffi. Il suo nome è legato a due antiche e potenti famiglie nobiliari che ne furono proprietarie: i Piazza e i [[Calboli|Paulucci de' Calboli]].


Die Gräfin ''Giulia Paulucci'' brachte den Palast als [[Mitgift]] mit, als sie ''Giacomo Paulucci'' heiratete.<ref name=TurismoForlivese/> 1880 kaufte die Stadt Forlì den Komplex mit dem Ziel, ihn fertigzustellen und zu nutzen.<ref name=TravelItalia/>
Oggi è sede della [[Prefettura italiana|Prefettura]]<ref name="Touring2003">{{cita|Touring 2003|p.36}}.</ref>.


Als die Arbeiten abgeschlossen waren, wurde das historische Archiv der Stadt dorthin verlegt<ref name=Mazzatinti41/> und zum Teil diente der Palast auch als archäologisches Museum, später als öffentliche Schule, während 1908 die großen Keller der erste Sitz der [[Winzergenossenschaft]] von Forlì waren, dessen hauptsächliche Förderer ''Pio Manuzzi, Dante Gibertini'' und ''Ercole Gaddi'', der Präsident des landwirtschaftlichen Komitees, waren.
==Storia==
La costruzione iniziò il 1º ottobre [[1673]], su ispirazione dei palazzi del [[Palazzo del Laterano|Laterano]] e [[Palazzo Farnese (Roma)|Farnese]] a Roma, per opera di monsignor Camillo dei conti Piazza, vescovo titolare di [[Diocesi di Dragobizia|Dragonia]], durante il periodo di massimo splendore della sua famiglia. I lavori continuarono con il cardinale [[Giulio Piazza]], per poi arrestarsi<ref name="Casali1838">{{cita|Casali 1838|pp. 93-93}}.</ref>.


1924 reifte das Projekt einer weiteren Nutzungsänderung zum Sitz der Gerichtsbehörden. Die Arbeiten, die effektiv 1932 unter der Aufsicht des Architekten ''Leonida Emilio Rosetti'' begannen, wurden im Folgejahr von [[Benito Mussolini]] unterbrochen, weil in der Zwischenzeit unter dem Einfluss der vom Stadtplaner [[Marcello Piacentini]] erstellten Richtlinien sich eine neue Konzeption des Justizpalastes entwickelt hatte. Während man sich also entschied, für letzteren ein vollkommen neues Projekt analog denen in anderen wichtigen Städten zu entwickeln,<ref name=TurismoForlivese/> wurde der Palazzo Piazza Paulucci zum Sitz der Präfektur von Forlì („Palazzo del Governo“) bestimmt.<ref name=VisitForlì/>
Portato in dote dalla contessa Giulia Piazza quando sposò Giacomo [[Calboli|Paulucci]]<ref name="Turismo Forlivese">{{cita web|titolo=Palazzo Piazza Paulucci|url=http://www.turismoforlivese.it/servizi/menu/dinamica.aspx?ID=6505
|anno=2003|editore=Turismo Forlivese|isbn=978-88-365-2908-7|accesso=7 marzo 2015}}</ref>, il complesso fu acquistato dal Comune di Forlì nel [[1880]] col fine di completarlo per utilizzarlo<ref name="Travelitalia">{{cita web|titolo=Palazzo Piazza Paulucci|url=http://guide.travelitalia.com/it/guide/forli/palazzo-piazza-paulucci/
|anno=2003|editore=Travelitalia|accesso=7 marzo 2015}}</ref>.


== Beschreibung ==
Conclusi i lavori, vi fu trasferito l'Archivio storico comunale<ref name="Mazzatinti1988">{{cita|Mazzatinti 1988|p. 41}}.</ref> e in parte destinato a Museo archeologico, poi a pubblica scuola, mentre nel [[1908]] gli ampi seminterrati ospitarono la prima sede della [[cantina sociale]] forlivese, i cui principali promotori furono Pio Manuzzi, Dante Gibertini ed Ercole Gaddi, presidente del [[comizi agrari|comizio agrario]].
[[Datei:Forlì Palazzo Paolucci-Piazza.jpg|miniatur|Palazzo Paolucci auf einem Stich aus dem 19. Jahrhundert]]
Das Projekt wurde anfangs vom Architekten ''Cesare Bazzani'', einem Absolventen der [[Accademia d’Italia]] definiert, der durch die einflussreiche Freundschaft zu ''Costanzo Ciano'' geschützt war, der in diesen Jahren sehr aktiv in Forlì war. Letzter ist der Vater von [[Galeazzo Ciano]], dem Gatten von [[Edda Mussolini]].


1936 begann, soweit möglich, die Restaurierung der ursprünglichen Dekorationen<ref name=Bemerkung1/> nach einem echten, stilvollen Design. Tatsächlich wurden, während die Außenansichten nach einem diskreten Plan fertiggestellt wurden, die Innenräume wesentlich verändert, wie man im Stucksaal der Kardinalswohnung sehen kann.<ref name=VisitForlì/>
Nel [[1924]] matura il progetto di un nuovo cambio destinazione come sede del Tribunale. I lavori, iniziati effettivamente nel [[1932]] su progetto dell'architetto Leonida Emilio Rosetti, furono interrotti l'anno seguente su intervento di [[Benito Mussolini]] perché, nel frattempo, sull'influenza delle linee guida tracciate dall'architetto urbanista [[Marcello Piacentini]], si era sviluppata una nuova concezione architettonica del palazzo di Giustizia. Decidendo di dedicare a quest'ultimo un progetto ''ex novo'', analogamente a quanto avveniva in altre importanti città<ref name="Turismo Forlivese" />, palazzo Piazza Paulucci fu perciò destinato a sede del [[Prefettura italiana|Palazzo del Governo]] a Forlì<ref name="VisitForlì">{{cita web|titolo=Palazzo del Governo|url= http://web.map2app.com/Visit-Forl%C3%AC/it/Architettura-moderna/Palazzo-del-Governo/ |editore=Visit Forlì|accesso=7 marzo 2015 }}</ref>.


Nach dem Tod von Bazzani 1939 wurden die Arbeiten von dessen treuem Mitarbeiter ''Italo Mancini'' geleitet.<ref name=ViroliGori66/>
[[File:Forlì Palazzo Paolucci-Piazza.jpg|thumb|Palazzo Paolucci in una stampa ottocentesca]]


''Bazzani'' sah auch eine Wohnung für die Aufenthalte des Staatsoberhauptes in Forlì vor und betraute mit deren Dekoration 1939 seine bewährte, römische Mitarbeiterin ''Maria Biseo''.<ref name=Schiffini498/> Sie ließ Fresken anbringen, die von der Apologese des Brotes inspiriert waren.<ref name=VisitForlì/>
==L'architettura==
Il progetto venne inizialmente definito dall'architetto [[Cesare Bazzani]], [[Accademia d'Italia|accademico d'Italia]], protetto dall'influente amicizia di [[Costanzo Ciano]], padre di [[Galeazzo Ciano|Galeazzo]] (marito di [[Edda Mussolini]]), molto attivo a Forlì in quegli anni.
Nel 1936 iniziò il ripristino, ove possibile, delle vesti decorative originarie<ref>Notevoli sono alcune teste romane negli architravi delle finestre dell'ultimo piano, in particolare due teste di vecchie, al piano di mezzo, che fungono da mensole alla terza finestra ad est.</ref>, secondo una vera e propria progettazione in stile.
In realtà, mentre i prospetti esterni vennero completati secondo un arbitrio discreto, gli interni furono pesantemente manomessi, come si può notare nella sala degli stucchi dell'appartamento cardinalizio<ref name="VisitForlì" />.


Von den skulpturalen Werken sind die drei Wappen in Stein zu erwähnen, die vom Bildhauer ''Giuseppe Casalini'' geschaffen und über dem mittleren Fenster angebracht wurden. Das zweite davon führt zum Wappen des [[Haus Savoyen|Hauses Savoyen]], wogegen die anderen beiden [[Gonfanon]]e der Provinz und der Stadt sind. Die anderen bildhauerischen Werke sind ''Gianna Nardi Spada'' zu verdanken, die die Ziertafel schuf, die von ''B. Boifava'' die [[Provinz Forlì-Cesena|Provinz Forlì]] zeigt. ''Cesare Camporesi'' schuf die [[Stuck]]arbeiten an den wertvollen [[Kassettendecke]]en.
Alla morte di Bazzani nel [[1939]], i lavori furono diretti dal fido collaboratore [[Italo Mancini (architetto)|Italo Mancini]]<ref name="ViroliGori1995">{{cita |Gori, Viroli 1995|p.66}}.</ref>.


Die Dekorationen an den Wänden des Ehrensalons, die heute nicht mehr zu sehen sind, wurden von ''Francesco Olivucci'' zwischen 1937 und 1941 ausgeführt. Man weiß nicht, wie es zur Auslöschung dieses Werkes kam, das enorm groß gewesen sein muss (mehr als 150&nbsp;m²) und dem Künstler ein großes technisches und kreatives Engagement abforderte.
Bazzani predispose anche un appartamento per i soggiorni forlivesi del Capo dello Stato e per la cui decorazione incaricò nel [[1939]] la sua collaudata collaboratrice romana Maria Biseo<ref name="Schiffini2002">{{cita|Schiffini 2002|p.498}}.</ref>, con affreschi murali ispirati all'apologesi del pane<ref name="VisitForlì" />.


Mit Zustimmung verschiedener Kommissionen und unter leichter Korrektur durch Mussolini selbst befasste sich ''Olivucci'' mit dem Thema der „Triumphe“ des [[Faschismus]], insbesondere dem [[Marsch auf Rom]], dem Beginn der [[Carta del Lavoro]], der Eroberung des Reiches und seines Königs, sowie den [[Streitkräfte]]n.<ref name=TurismoForlivese/>
Fra le opere scultoree vanno ricordati i tre stemmi in pietra, realizzati dallo scultore Giuseppe Casalini, situati sopra la finestra centrale, il secondo dei quali conduce all'[[stemma|insegna]] dei [[Savoia (famiglia)|Savoia]], mentre gli altri due ai [[gonfalone|gonfaloni]] della Provincia e del Comune.
Le altre opere scultoree si devono a Gianna Nardi Spada, che realizzò il pannello decorativo raffigurante la [[provincia di Forlì]] a B. Boifava. Cesare Camporesi realizzò a stucco i pregevoli soffitti a cassettoni.


''Bazzani'' projektierte auch den Garten hinter dem Haus nach dem Schema der Gärten [[Römisches Haus|römischer Villen]] des 16. Jahrhunderts, wobei er ihn neu gestaltete. Er schuf eine dramatische [[Exedra]] als Hintergrund in der Eingangsachse des Palastes, in der eine [[Marmor]]statue dominierte, die [[Juno (Mythologie)|Juno]] darstellte, ein Werk des römischen Bildhauers ''Publio Morbiducci''.<ref name=VisitForlì/>
Le decorazioni poste sulle pareti del salone d'onore, non più visibili, furono realizzate da [[Francesco Olivucci]] fra il [[1937]] ed il [[1941]]. Non è noto come sia avvenuta l'[[Scialbatura|eliminazione]] di quest'opera, che doveva risultare enorme (oltre 150 metri quadri) e che richiese all'autore un grande impegno tecnico e creativo.


== Einzelnachweise und Bemerkungen ==
Dietro approvazione di varie commissioni e lievemente corretto dallo stesso Mussolini, l'Olivucci affrontava il tema dei "[[trionfo|trionfi]]" del [[fascismo]], in particolare, la [[marcia su Roma]], il varo della [[Carta del Lavoro]], la conquista dell'impero e il re imperatore, le [[forze armate]]<ref name="Turismo Forlivese" />.
<references>
<ref name=TouringClub36>{{cite web |url=http://books.google.com/books?id=_W7thCvz8YsC&pg=PA36 |title=La provincia di Forlì-Cesena. Terra del sole, Bertinoro, Longiano, Cesenatico |publisher=Touring Club Italiano, Mailand |year= 2003 |isbn=978-88-365-2908-7 |pages=36 |accessdate=2021-03-30}}</ref>
<ref name=Casali93>{{cite web |url=http://books.google.com/books?id=XEpCAAAAYAAJ&pg=PA93 |author=Giovanni Casali |title=Guida per la città di Forlìanno |publisher=Tipografia Casali |year=1838 |pages=93 |accessdate=2021-03-30}}</ref>
<ref name=TurismoForlivese>{{cite web |url=http://www.turismoforlivese.it/servizi/menu/dinamica.aspx?ID=6505 |title=Palazzo Piazza Paulucci |work=Turismo Forlivese |publisher=Emilia-Romagna Turismo |year=2003 |isbn=978-88-365-2908-7 |accessdate=2021-03-30}}</ref>
<ref name=TravelItalia>{{cite web |url=http://guide.travelitalia.com/it/guide/forli/palazzo-piazza-paulucci/ |title=Palazzo Piazza Paulucci |work=Guida di Forlì |publisher=Travelitalia |year=2003 |accessdate=2021-03-30}}</ref>
<ref name=Mazzatinti41>{{cite web |url=http://books.google.com/books?id=HyMHRw76BiUC&pg=PA41 |author=Giuseppe Mazzatinti |title=Gli archivi della storia d'Italia |publisher=Georg Olms Verlag, Hildesheim |year=1988 |isbn=978-3-487-41578-9 |pages=41 |accessdate=2021-03-30}}</ref>
<ref name=VisitForlì>{{cite web |url=http://web.map2app.com/Visit-Forl%C3%AC/it/Architettura-moderna/Palazzo-del-Governo/ |title=Palazzo del Governo |publisher=Visit Forlì |accessdate=2021-03-30}}</ref>
<ref name=Bemerkung1>Bemerkenswert sind einige römische Köpfe in den [[Architrav]]en der Fenster des obersten Stockwerkes, insbesondere zwei Köpfe von alten Frauen im Zwischengeschoss, die als [[Konsole (Bauwesen)|Konsolen]] des dritten Fensters von Osten fungieren.</ref>
<ref name=ViroliGori66>{{cite web |url=http://books.google.com/books?id=c2nqAAAAMAAJ&pg=PA66 |author=Giordano Viroli, Mariacristina Gori |title=Palazzi di Forlì |publisher=Nuova Alfa, Cornaredo |year=1995 |pages=66 |accessdate=2021-03-30}}</ref>
<ref name=Schiffini498>{{cite web |url=http://books.google.com/books?id=SRFPAAAAYAAJ&pg=PA498 |author=Sandrino Schiffini| title=La storia d'Italia nei palazzi del governo |publisher=Electa, Mailand |year=2002 |isbn=88-435-7890-1 |pages=498 |accessdate=2021-03-31}}</ref>
</references>


== Quellen ==
Bazzani progettò, reinventandolo, anche il giardino retrostante secondo lo schema dei giardini delle [[villa romana|ville romane]] del [[Cinquecento]]. Fa da fondale una scenografica esedra, sull'asse dell'ingresso del palazzo, dove domina una statua in [[marmo]] di [[Carrara]] raffigurante [[Giunone]], opera dello scultore romano [[Publio Morbiducci]]<ref name="VisitForlì" />.
* {{cite web |url=http://books.google.com/books?id=_W7thCvz8YsC&pg=PA36 |title=La provincia di Forlì-Cesena. Terra del sole, Bertinoro, Longiano, Cesenatico |publisher=Touring Club Italiano, Mailand |year= 2003 |isbn=978-88-365-2908-7 |pages=36 |accessdate=2021-03-30}}
* {{cite web |url=http://books.google.com/books?id=XEpCAAAAYAAJ&pg=PA93 |author=Giovanni Casali |title=Guida per la città di Forlìanno |publisher=Tipografia Casali |year=1838 |pages=93 |accessdate=2021-03-30}}
* {{cite web |url=http://books.google.com/books?id=HyMHRw76BiUC&pg=PA41 |author=Giuseppe Mazzatinti |title=Gli archivi della storia d'Italia |publisher=Georg Olms Verlag, Hildesheim |year=1988 |isbn=978-3-487-41578-9 |pages=41 |accessdate=2021-03-30}}
* {{cite web |url=http://books.google.com/books?id=c2nqAAAAMAAJ&pg=PA66 |author=Giordano Viroli, Mariacristina Gori |title=Palazzi di Forlì |publisher=Nuova Alfa, Cornaredo |year=1995 |pages=66 |accessdate=2021-03-30}}
* {{cite web |url=http://books.google.com/books?id=SRFPAAAAYAAJ&pg=PA498 |author=Sandrino Schiffini| title=La storia d'Italia nei palazzi del governo |publisher=Electa, Mailand |year=2002 |isbn=88-435-7890-1 |accessdate=2021-03-31}}
* Mariacristina Gori: ''Passeggiate forlivesi: itinerari storici e artistici alla scoperta della città''. Soroptimist international d'Italia, Club di Forlì, Forlì 2002.
* Gilberto Giorgetti, Fausto Fabbri: ''La città scomparsa: Forli ieri e oggi''. Speedgraphic, Forlì 2002.
* Fabio Lombardi: ''Storia di Forlì''. Il Ponte Vecchio, Cesena 1996.
* Marino Mambelli: ''Le due città''. La Mandragora, Imola 2007.


== Note ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Palazzo Piazza Paulucci (Forlì)|Palazzo Piazza Paulucci}}
<references/>


{{Coordinate|NS=44.224425 |EW=12.03866944 |type=building |region=IT-FC}}
==Bibliografia==
[[Kategorie:Erbaut im 17. Jahrhundert]]
* {{cita libro|titolo=La provincia di Forlì-Cesena. Terra del sole, Bertinoro, Longiano, Cesenatico|url=http://books.google.com/books?id=_W7thCvz8YsC&pg=PA36|anno=2003|città=Milano|editore=Touring Club Italiano|isbn=978-88-365-2908-7|p=36|cid=Touring 2003}}
[[Kategorie:Palast in Forlì|Piazza Paulucci, Palazzo]]
* {{cita libro|autore=Giovanni Casali|titolo=Guida per la città di Forlì|url=http://books.google.com/books?id=XEpCAAAAYAAJ&pg=PA93|anno=1838|editore=tipografia Casali|p=93|cid=Casali 1838}}
*{{cita libro|autore=Giuseppe Mazzatinti|titolo=Gli archivi della storia d'Italia|url=http://books.google.com/books?id=HyMHRw76BiUC&pg=PA41|anno=1988|città=Hildesheim|editore=Georg Olms Verlag|isbn=978-3-487-41578-9|p=41|cid=Mazzatinti 1988}}
* {{cita libro|autore=Giordano Viroli|autore2=Mariacristina Gori|titolo=Palazzi di Forlì|url=http://books.google.com/books?id=c2nqAAAAMAAJ&pg=PA66|anno=1995|città=Cornaredo|editore=Nuova Alfa Edizioni|id=SBN IT\ICCU\BVE\0084469|p=66|cid= Gori, Viroli 1995}}
* {{cita libro|autore=Sandrino Schiffini|titolo=La storia d'Italia nei palazzi del governo|url=http://books.google.com/books?id=SRFPAAAAYAAJ&pg=PA498|anno=2002|città=Milano|editore=Electa|isbn=88-435-7890-1|cid=Schiffini 2002}}
* {{cita libro|autore=Mariacristina Gori|titolo=Passeggiate forlivesi : itinerari storici e artistici alla scoperta della città|anno=2002|editore=Soroptimist international d'Italia, Club di Forli|id=SBN IT\ICCU\RAV\0908869}}
* {{cita libro|autore=Gilberto Giorgetti|autore2=Fausto Fabbri|titolo=La citta scomparsa : Forli ieri e oggi|anno=2002|città=Forlì|editore=Speedgraphic|id=SBN IT\ICCU\RAV\1327458}}
* {{cita libro|autore=Fabio Lombardi|titolo=Storia di Forlì|anno=1996|città=Cesena|editore=Il Ponte Vecchio|id=SBN IT\ICCU\RAV\0284431}}
* {{cita libro|autore=Marino Mambelli|titolo=Le due città|anno=2007|città=Imola|editore=La Mandragora|id=SBN IT\ICCU\RAV\1633441}}

==Altri progetti==
{{interprogetto}}

{{Controllo di autorità}}
{{Portale|architettura|Forlì}}

[[:Kategorie:Palazzi di Forlì|Piazza Paulucci]]

Version vom 31. März 2021, 11:11 Uhr

Fassade des Palazzo Piazza Paulucci, angestrahlt in den Farben der italienischen Flagge

Der Palazzo Piazza Paulucci, auch Palazzo Paulucci, ist ein Palast aus dem 17. Jahrhundert im historischen Zentrum von Forlì in der italienischen Region Emilia-Romagna. Er liegt an der Piazza Ordelaffi 2 und füllt eine komplette Seite des Platzes aus. Sein Name leitet sich von zwei alten und mächtigen Adelsfamilien her, die einst Eigentümer des Palastes waren: Den Piazzas und den Paulucci de' Calbolis. Heute ist dort die Präfektur untergebracht.[1]

Geschichte

Der Bau des Palastes begann am 1. Oktober 1673 nach dem Vorbild des Lateranpalastes und des Palazzo Farnese in Rom. Auftraggeber war Monsignore Camillo dei Conti Piazza, Titularbischof von Dragobitia in der Zeit des größten Glanzes seiner Familie. Die Arbeiten wurden unter Kardinal Giulio Piazza fortgeführt und später eingestellt.[2]

Die Gräfin Giulia Paulucci brachte den Palast als Mitgift mit, als sie Giacomo Paulucci heiratete.[3] 1880 kaufte die Stadt Forlì den Komplex mit dem Ziel, ihn fertigzustellen und zu nutzen.[4]

Als die Arbeiten abgeschlossen waren, wurde das historische Archiv der Stadt dorthin verlegt[5] und zum Teil diente der Palast auch als archäologisches Museum, später als öffentliche Schule, während 1908 die großen Keller der erste Sitz der Winzergenossenschaft von Forlì waren, dessen hauptsächliche Förderer Pio Manuzzi, Dante Gibertini und Ercole Gaddi, der Präsident des landwirtschaftlichen Komitees, waren.

1924 reifte das Projekt einer weiteren Nutzungsänderung zum Sitz der Gerichtsbehörden. Die Arbeiten, die effektiv 1932 unter der Aufsicht des Architekten Leonida Emilio Rosetti begannen, wurden im Folgejahr von Benito Mussolini unterbrochen, weil in der Zwischenzeit unter dem Einfluss der vom Stadtplaner Marcello Piacentini erstellten Richtlinien sich eine neue Konzeption des Justizpalastes entwickelt hatte. Während man sich also entschied, für letzteren ein vollkommen neues Projekt analog denen in anderen wichtigen Städten zu entwickeln,[3] wurde der Palazzo Piazza Paulucci zum Sitz der Präfektur von Forlì („Palazzo del Governo“) bestimmt.[6]

Beschreibung

Palazzo Paolucci auf einem Stich aus dem 19. Jahrhundert

Das Projekt wurde anfangs vom Architekten Cesare Bazzani, einem Absolventen der Accademia d’Italia definiert, der durch die einflussreiche Freundschaft zu Costanzo Ciano geschützt war, der in diesen Jahren sehr aktiv in Forlì war. Letzter ist der Vater von Galeazzo Ciano, dem Gatten von Edda Mussolini.

1936 begann, soweit möglich, die Restaurierung der ursprünglichen Dekorationen[7] nach einem echten, stilvollen Design. Tatsächlich wurden, während die Außenansichten nach einem diskreten Plan fertiggestellt wurden, die Innenräume wesentlich verändert, wie man im Stucksaal der Kardinalswohnung sehen kann.[6]

Nach dem Tod von Bazzani 1939 wurden die Arbeiten von dessen treuem Mitarbeiter Italo Mancini geleitet.[8]

Bazzani sah auch eine Wohnung für die Aufenthalte des Staatsoberhauptes in Forlì vor und betraute mit deren Dekoration 1939 seine bewährte, römische Mitarbeiterin Maria Biseo.[9] Sie ließ Fresken anbringen, die von der Apologese des Brotes inspiriert waren.[6]

Von den skulpturalen Werken sind die drei Wappen in Stein zu erwähnen, die vom Bildhauer Giuseppe Casalini geschaffen und über dem mittleren Fenster angebracht wurden. Das zweite davon führt zum Wappen des Hauses Savoyen, wogegen die anderen beiden Gonfanone der Provinz und der Stadt sind. Die anderen bildhauerischen Werke sind Gianna Nardi Spada zu verdanken, die die Ziertafel schuf, die von B. Boifava die Provinz Forlì zeigt. Cesare Camporesi schuf die Stuckarbeiten an den wertvollen Kassettendeckeen.

Die Dekorationen an den Wänden des Ehrensalons, die heute nicht mehr zu sehen sind, wurden von Francesco Olivucci zwischen 1937 und 1941 ausgeführt. Man weiß nicht, wie es zur Auslöschung dieses Werkes kam, das enorm groß gewesen sein muss (mehr als 150 m²) und dem Künstler ein großes technisches und kreatives Engagement abforderte.

Mit Zustimmung verschiedener Kommissionen und unter leichter Korrektur durch Mussolini selbst befasste sich Olivucci mit dem Thema der „Triumphe“ des Faschismus, insbesondere dem Marsch auf Rom, dem Beginn der Carta del Lavoro, der Eroberung des Reiches und seines Königs, sowie den Streitkräften.[3]

Bazzani projektierte auch den Garten hinter dem Haus nach dem Schema der Gärten römischer Villen des 16. Jahrhunderts, wobei er ihn neu gestaltete. Er schuf eine dramatische Exedra als Hintergrund in der Eingangsachse des Palastes, in der eine Marmorstatue dominierte, die Juno darstellte, ein Werk des römischen Bildhauers Publio Morbiducci.[6]

Einzelnachweise und Bemerkungen

  1. La provincia di Forlì-Cesena. Terra del sole, Bertinoro, Longiano, Cesenatico. Touring Club Italiano, Mailand, 2003, S. 36, abgerufen am 30. März 2021.
  2. Giovanni Casali: Guida per la città di Forlìanno. Tipografia Casali, 1838, S. 93, abgerufen am 30. März 2021.
  3. a b c Palazzo Piazza Paulucci. In: Turismo Forlivese. Emilia-Romagna Turismo, 2003, abgerufen am 30. März 2021.
  4. Palazzo Piazza Paulucci. In: Guida di Forlì. Travelitalia, 2003, abgerufen am 30. März 2021.
  5. Giuseppe Mazzatinti: Gli archivi della storia d'Italia. Georg Olms Verlag, Hildesheim, 1988, S. 41, abgerufen am 30. März 2021.
  6. a b c d Palazzo del Governo. Visit Forlì, abgerufen am 30. März 2021.
  7. Bemerkenswert sind einige römische Köpfe in den Architraven der Fenster des obersten Stockwerkes, insbesondere zwei Köpfe von alten Frauen im Zwischengeschoss, die als Konsolen des dritten Fensters von Osten fungieren.
  8. Giordano Viroli, Mariacristina Gori: Palazzi di Forlì. Nuova Alfa, Cornaredo, 1995, S. 66, abgerufen am 30. März 2021.
  9. Sandrino Schiffini: La storia d'Italia nei palazzi del governo. Electa, Mailand, 2002, S. 498, abgerufen am 31. März 2021.

Quellen

Commons: Palazzo Piazza Paulucci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 44° 13′ 27,9″ N, 12° 2′ 19,2″ O