„Johann Karl Wezel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Asthma (Diskussion | Beiträge)
→‎Weblinks: {{PND|118632108}}
Zeile 70: Zeile 70:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{PND|118632108}}

* [http://gutenberg.spiegel.de/autoren/wezel.htm Wezels Werke bei Projekt Gutenberg]
*[http://gutenberg.spiegel.de/autoren/wezel.htm Wezels Werke bei Projekt Gutenberg]
* [http://www.karl-heinz-herrmann.de/wezel/wezel.php Johann-Karl-Wezel-Gesellschaft Sondershausen e.V.]
*[http://www.karl-heinz-herrmann.de/wezel/wezel.php Johann-Karl-Wezel-Gesellschaft Sondershausen e.V.]
* Eine radikale Sicht der Zeit in Sondershausen und der Behandlung durch Samuel Hahnemann vertritt [http://www.andre-thiele.de/publikationen/historien/wezel/index.html André Thiele] 1998.
*Eine radikale Sicht der Zeit in Sondershausen und der Behandlung durch Samuel Hahnemann vertritt [http://www.andre-thiele.de/publikationen/historien/wezel/index.html André Thiele] 1998.


[[Kategorie:Mann|Wezel, Johann Karl]]
[[Kategorie:Mann|Wezel, Johann Karl]]

Version vom 4. September 2007, 13:27 Uhr

Johann Karl Wezel (auch: Carl; * 31. Oktober 1747 in Sondershausen; † 28. Januar 1819 ebenda) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Pädagoge der Sturm-und-Drang-Zeit.

Leben

Früh zeigte Wezel musikalische und dichterische Begabung und wurde durch Nikolaus Dietrich Giseke gefördert, in dessen Haus er auch übersiedelte, als er 1764 in Leipzig ein Studium der Theologie begann. Bald ergänzte er seine Fächer um Jura, Philosophie und Philologie.

Christian Fürchtegott Gellert vermittelte Wezel, der ohne Studienabschluss sich dem Studium von Locke, Voltaire und La Mettrie zuwandte, eine Stelle als Hofmeister bei dem Freiherrn von Schönberg in Bautzen/Trattlau, wo er bis 1775 blieb. Wezel erfuhr starke Unterstützung durch Christoph Martin Wieland, mit dem er sich später zerstritt.

Wezel bereiste Sankt Petersburg, Paris und London, war 1782-84 Theaterdichter in Wien und kehrte wahrscheinlich 1793 an seinen Geburtsort Sondershausen zurück. Während der letzten beiden Jahrzehnte seines Lebens befand er sich wohl in einer Lebenskrise, ausgelöst von gesellschaftlicher Isolierung, finanziellen Schwierigkeiten und schriftstellerischen Kontroversen. Er wurde mehrfach psychiatrischen Behandlungen unterzogen, im Juni 1800 bei Samuel Hahnemann in Altona. Ob und in welchem Umfang er in dieser Zeit noch schrieb, ist unbekannt; seine Manuskripte wurden mehrfach gestohlen. Bücher, die in dieser Zeit unter seinem Namen erschienen, sind zumeist unterschoben; ob sie auch Anteile der gestohlenen Manuskripte enthalten, ist unerforscht.

Wezel war einer der ersten Autoren, die allein von ihrem Schreiben leben konnten. Einige seiner Bücher waren große Erfolge, so vor allem Hermann und Ulrike. Trotzdem war er schon zu Lebzeiten fast vollkommen vergessen. Erst Arno Schmidt brachte Wezel 1959 in dem Funkessay Belphegor oder Wie ich euch hasse wieder in Erinnerung.

Werk

Wezel schrieb anfangs Gedichte, aber auch Romane, Lustspiele und Satiren. Seine Arbeiten sind unter anderem beeinflusst von Henry Fielding, Tobias G. Smollett und Laurence Sterne. Wezels satirischer Roman Belphegor gilt als Gegenstück zu Voltaires Candide und Jonathan Swifts Gullivers Reisen. Der Held Belphegor bereist zusammen mit seinen Freunden Medardus und Fromal und dem Mädchen Akanthe um die Welt und besteht, wie Gulliver, zahlreiche Abenteuer. Diese sind jedoch wenig von Humor und Satire, denn von Schrecken und Grausamkeit geprägt.

Wezel verfasste neben seinen literarischen Arbeiten auch einen eigenständigen Beitrag zur neuen Wissenschaft Anthropologie, was ihn unter seinen Zeitgenossen einzigartig macht. Er kritisiert Ernst Platners philosophische Medizin, die sich noch auf metaphysische Auffassungen der Seele beruft. Wezel selbst plädiert für ein neues, empirisch-psychologisches Verständnis der Seele. Mit Platner führte er darüber eine öffentliche Polemik. Selbst betreibt er jedoch eine schriftstellerische Beschreibung der Affekte und Leidenschaften in Anlehnung an die Experimentalseelenlehre (1756) Johann Gottlob Krügers. Für Wezel ist der "Nervensaft" das Mittelglied zwischen Seele und Leib. In seiner Pädagogik steht Wezel den Erziehungsideen des Dessauer Philanthropins nahe, wo die Erziehung des Menschen nicht nach der Vorstellung eines normierten, perfekten Ideals, sondern nach pragmatischen Gesichtspunkten zur Ausbildung einer individuellen Persönlichkeit verstanden wurde.

Schriften

Einzelwerke (Auswahl)

Wezels Werke sind zu seinen Lebzeiten fast alle anonym erschienen.

  • Lebensgeschichte Tobias Knauts, des Weisen, sonst der Stammler genannt: aus Familiennachrichten gesammelt. Leipzig 1773-1776
  • Filibert und Theodosia. Leipzig 1772
  • Der Graf von Wickham
  • Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. 2 Bde. 1776 - Roman
  • Herrmann und Ulrike. 4 Bde,, Leipzig 1780 - Komischer Roman
  • Epistel an die deutschen Dichter. Leipzig 1775
  • Appellation der Vokalen an das Publikum. Frankfurt; Leipzig 1778
  • Lustspiele. Leipzig 1778-1787
  • Die wilde Betty. Leipzig 1779
  • Zelmor und Ermide. Leipzig 1779
  • Tagebuch eines neuen Ehmanns. Frankfurt; Leipzig 1779
  • Robinson Krusoe. Neu bearbeitet. Leipzig 1779
  • Ueber Sprache, Wißenschaften und Geschmack der Teutschen. Leipzig 1781
  • Meine Auferstehung.. o.O. 1782
  • Wilhelmine Arend oder die Gefahren der Empfindsamkeit. Dessau 1782
  • Kakerlak, oder Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem vorigen Jahrhunderte. Leipzig 1784
  • Versuch über die Kenntniß des Menschen. 2 Bde. Leipzig 1784-1785
  • Werke des Wahnsinns: von Wezel dem Gott-Menschen. Erfurt 1804-05

Werkausgaben

  • Kritische Schriften, hrsg. von Albert R. Schmitt, Phillip McKnight, 3 Bde. Stuttgart 1971-75
  • Pädagogische Schriften, hrsg. von Phillip McKnight. Frankfurt am Main 1996
  • Gesamtausgabe, hrsg. von Klaus Manger, 8 Bde., Heidelberg 1997

Literatur

  • Satirische Erzählungen: Silvans Bibliothek. Euphrosinopatorius. Hrsg., erläutert u. m. e. Nachwort vers. v. Lars-Thade Ulrichs. Göttingen: Peust & Gutschmidt 2004. (Das Alte Europa: Kleine Bibliothek der vergessenen Autoren; Bd. 1) ISBN 3-933043-13-1

Wezel-Jahrbuch

  • Wezel-Jahrbuch 1998. Studien zur europäischen Aufklärung. Hrsg. v. Philipp S. McKnight. Laatzen: Wehrhahn, 1998. ISBN 978-3-932324-71-0
  • Wezel-Jahrbuch 1999. Studien zur europäischen Aufklärung. Hrsg. v. Philipp S. McKnight. Laatzen: Wehrhahn, 2000. ISBN 978-3-932324-72-7
  • Wezel-Jahrbuch 2000. Studien zur europäischen Aufklärung. Hrsg. v. Philipp S. McKnight. Laatzen: Wehrhahn, 2001. ISBN 978-3-932324-73-4
  • Wezel-Jahrbuch 2001. Studien zur europäischen Aufklärung. Hrsg. v. Vorstand der Johann-Karl-Wezel-Gesellschaft. Laatzen: Wehrhahn, 2002. ISBN 978-3-932324-74-1
  • Wezel-Jahrbuch 2002. Studien zur europäischen Aufklärung. Hrsg. v. Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig. Laatzen: Wehrhahn, 2004. ISBN 978-3-932324-88-8
  • Wezel-Jahrbuch 2003/2004. Studien zur europäischen Aufklärung. Hrsg. v. Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig. Laatzen: Wehrhahn, 2005. ISBN 978-3-86525-006-3
  • Wezel-Jahrbuch 2005. Studien zur europäischen Aufklärung. Hrsg. v. Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig. Laatzen: Wehrhahn, 2006. ISBN 978-3-86525-034-6
  • Wezel-Jahrbuch 2006. Studien zur europäischen Aufklärung. Hrsg. v. Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig. Laatzen: Wehrhahn, 2007. ISBN 978-3-86525-062-9

Forschung (Auswahl)

  • Kurt Adel: Johann Karl Wezel. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Goethezeit. Wien 1968
  • Pascal Bizard: „Welche Seite der Welt soll man jungen Leuten zeigen?“ Die literarische Reflexion pädagogischer Konzepte in Prosatexten Johann Karl Wezels. Dissertation, Universität Freiburg 2007 (Volltext)
  • Irene Boose (Hrsg.): Warum Wezel?. Zum 250. Geburtstag eines Aufklärers. Heidelberg 1997
  • Cornelia Ilbrig: Aufklärung im Zeichen eines "glücklichen Skepticismus". Johann Karl Wezels Werk als Modellfall für literarische Skepsis in der späten Aufklärung. Hannover: Wehrhahn 2007, ISBN 978-3-86525-046-9
  • Irene Karpenstein-Eßbach: Johann Karl Wezel als Treffpunkt aufklärerischer Energien aus der Perspektive des New Historicism. DVjs 77 (2003), S. 564-590
  • Alexander Košenina (Hrsg,): Johann Karl Wezel: (1747 - 1819). Röhrig, St. Ingbert 1997
  • Arno Schmidt: Belphegor oder Wie ich Euch hasse (Funkessay, 1959); in ders.: Das essayistische Werk zur deutschen Literatur, Band 1. Haffmanns, Bargfeld und Zürich 1988, S. 191-222
  • Martin-Andreas Schulz: Johann Karl Wezel. Literarische Öffentlichkeit und Erzählen. Untersuchungen zu seinem literarischen Programm und dessen Umsetzung in seinen Romanen. Wehrhahn, Hannover 2000, ISBN 3-932324-90-0
  • André Thiele: Von der Kraft kleiner Gaben, in: Konkret 8/1998 (Volltext)

Weblinks