„Georg Seeßlen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzungen
+ Zitat-Beleg
Zeile 7: Zeile 7:
Seeßlen studierte Malerei, Kunstgeschichte und [[Semiotik|Semiologie]] in München. Er war Dozent an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland und arbeitet als freier Autor für u.a. '' [[epd Film]]'', ''[[Frankfurter Rundschau]]'', ''[[Freitag (Zeitung)|Freitag]]'', ''[[Jungle world]]'', ''[[Konkret (Zeitschrift)|konkret]]'', ''[[Der Tagesspiegel]]'', '' [[Die tageszeitung|taz]]'' und ''[[Die Zeit]]''.
Seeßlen studierte Malerei, Kunstgeschichte und [[Semiotik|Semiologie]] in München. Er war Dozent an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland und arbeitet als freier Autor für u.a. '' [[epd Film]]'', ''[[Frankfurter Rundschau]]'', ''[[Freitag (Zeitung)|Freitag]]'', ''[[Jungle world]]'', ''[[Konkret (Zeitschrift)|konkret]]'', ''[[Der Tagesspiegel]]'', '' [[Die tageszeitung|taz]]'' und ''[[Die Zeit]]''.


Seeßlen sieht Unterhaltung durchaus politisch. So hätten etwa die [[Telenovela]]s in Lateinamerika schon vor Jahrzehnten den „ausbeuterischen“ Alltag der Frauen begleitet, hierzulande sei es nicht anders: „Der Fernsehnachmittag gehört den Verlierer-Frauen des [[Neoliberalismus]]“.
Seeßlen sieht Unterhaltung durchaus politisch. So hätten etwa die [[Telenovela]]s in Lateinamerika schon vor Jahrzehnten den „ausbeuterischen“ Alltag der Frauen begleitet, hierzulande sei es nicht anders: „Der Fernsehnachmittag gehört den Verlierer-Frauen des [[Neoliberalismus]]“. <ref> [http://www.tagesspiegel.de/medien-news/Medien;art290,2214241 Georg Seeßlen: ''Globale Trostmaschine. Die Telenovela: Ein brandneues, uraltes Format erobert den deutschen Bildschirm. Im Ersten startet „Sturm der Liebe“''. In: ''Der Tagesspiegel'' vom 25. September 2005] </ref>


Für das Radio schreibt Seeßlen regelmäßig Features, die sich mit aktuellen Tendenzen des Kinos und der populären Kultur auseinandersetzen, zuletzt etwa für [[Deutschlandradio Kultur]] ''Die digitale Zukunft des Kinos: Mythos, Magie und Bildermüll.'' (März 2006).
Für das Radio schreibt Seeßlen regelmäßig Features, die sich mit aktuellen Tendenzen des Kinos und der populären Kultur auseinandersetzen, zuletzt etwa für [[Deutschlandradio Kultur]] ''Die digitale Zukunft des Kinos: Mythos, Magie und Bildermüll.'' (März 2006).
Zeile 39: Zeile 39:
[[Filmzeitschrift]]
[[Filmzeitschrift]]


==Weblinks==
== Weblinks ==
* {{PND|11552634X}}
* {{PND|11552634X}}
* [http://www.filmzentrale.com/seesslenkritiken.htm filmzentrale.com] - zahlreiche Filmkritiken von Georg Seeßlen aus div. Printmedien im Online-Archiv
* [http://www.filmzentrale.com/seesslenkritiken.htm filmzentrale.com] - zahlreiche Filmkritiken von Georg Seeßlen aus div. Printmedien im Online-Archiv
* [http://www.furl.net/members/ThGroh?enc=UTF-8&search=browse&sort=&dir=&pos=&keyword=%22Georg+See%DFlen%22&x=39&y=6&category=-1&date=0 furl] - Linkarchiv mit zahlreichen Links zu Artikeln von Seeßlen im Netz
* [http://www.furl.net/members/ThGroh?enc=UTF-8&search=browse&sort=&dir=&pos=&keyword=%22Georg+See%DFlen%22&x=39&y=6&category=-1&date=0 furl] - Linkarchiv mit zahlreichen Links zu Artikeln von Seeßlen im Netz

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{DEFAULTSORT:Seeßlen, Georg}}
{{DEFAULTSORT:Seeßlen, Georg}}

Version vom 10. September 2007, 19:41 Uhr

Georg Seeßlen (* 1948 in München) ist ein deutscher Filmkritiker, Autor und Feuilletonist.

Seine Kritiken einzelner Filme sowie seine Bücher sind stets auch kritische Auseinandersetzungen mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. In neueren Veröffentlichungen wie Orgasmus und Alltag setzt sich Seeßlen auch mit dem Fernsehen auseinander.

Leben und Werk

Seeßlen studierte Malerei, Kunstgeschichte und Semiologie in München. Er war Dozent an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland und arbeitet als freier Autor für u.a. epd Film, Frankfurter Rundschau, Freitag, Jungle world, konkret, Der Tagesspiegel, taz und Die Zeit.

Seeßlen sieht Unterhaltung durchaus politisch. So hätten etwa die Telenovelas in Lateinamerika schon vor Jahrzehnten den „ausbeuterischen“ Alltag der Frauen begleitet, hierzulande sei es nicht anders: „Der Fernsehnachmittag gehört den Verlierer-Frauen des Neoliberalismus“. [1]

Für das Radio schreibt Seeßlen regelmäßig Features, die sich mit aktuellen Tendenzen des Kinos und der populären Kultur auseinandersetzen, zuletzt etwa für Deutschlandradio Kultur Die digitale Zukunft des Kinos: Mythos, Magie und Bildermüll. (März 2006).

Georg Seeßlen lebt in Kaufbeuren.

Schriften (Auswahl)

Siehe auch

Filmzeitschrift

Weblinks

  • Vorlage:PND
  • filmzentrale.com - zahlreiche Filmkritiken von Georg Seeßlen aus div. Printmedien im Online-Archiv
  • furl - Linkarchiv mit zahlreichen Links zu Artikeln von Seeßlen im Netz

Einzelnachweise

  1. Georg Seeßlen: Globale Trostmaschine. Die Telenovela: Ein brandneues, uraltes Format erobert den deutschen Bildschirm. Im Ersten startet „Sturm der Liebe“. In: Der Tagesspiegel vom 25. September 2005