„Sumqayıt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
== Umweltverschmutzung ==
== Umweltverschmutzung ==


Die Stadt gehörte neben [[Linfen]] und [[Tianjin]] in [[China]], [[Sukinda]] und [[Vapi]] in [[Indien]], [[La Oroya]] in [[Peru]], [[Dschersinsk]] und [[Norilsk]] in [[Russland]], [[Tschernobyl]] in der [[Ukraine]] und [[Kabwe]] ([[Sambia]]) im Jahr 2006 zu den 10 dreckigsten Städten der Welt. Hauptgrund ist das in Sumgait so billig wie möglich synthetisches Gummi, Aluminium, Reinigungsmittel und Pestizide hergestellt werden. Die Krebsrate liegt 22 bis 51 Prozent höher wie im landesweiten Durchschnitt und die Lebenserwartung entsprechend niedriger.
Die Stadt gehörte neben [[Linfen]] und [[Tianjin]] in [[China]], [[Sukinda]] und [[Vapi]] in [[Indien]], [[La Oroya]] in [[Peru]], [[Dschersinsk]] und [[Norilsk]] in [[Russland]], [[Tschernobyl]] in der [[Ukraine]] und [[Kabwe]] ([[Sambia]]) im Jahr 2006 zu den 10 dreckigsten Städten der Welt. Hauptgrund ist das in Sumgait so billig wie möglich synthetisches Gummi, Aluminium, Reinigungsmittel und Pestizide hergestellt werden.


Da die Industrie weitesgehend ohne Rücksichtnahem auf Umweltschäden arbeitete, ist die Stadt und ihre direkte Umgebung stark durch ''[[cancerogene]]'', ''[[mutagene]]'' und ''[[teratogene]]'' Chemieabfälle belastet. Die Krebsrate innerhalb der Bevölkerung ist signifikant höher, ebenso die Sterblichkeit von Neugeborenen. Zudem kommen viele Kinder mit Mißbildungen oder Behinderungen zur Welt. <ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,505489,00.html Spiegel Online Reportage über stark verschmutzte Industriestädte]</ref>
Da die Industrie weitesgehend ohne Rücksichtnahem auf Umweltschäden arbeitete, ist die Stadt und ihre direkte Umgebung stark durch ''[[cancerogene]]'', ''[[mutagene]]'' und ''[[teratogene]]'' Chemieabfälle belastet. Die Krebsrate innerhalb der Bevölkerung ist signifikant höher, ebenso die Sterblichkeit von Neugeborenen. Zudem kommen viele Kinder mit Mißbildungen oder Behinderungen zur Welt. <ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,druck-505489,00.html Spiegel Online Reportage über stark verschmutzte Industriestädte]</ref>


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==

Version vom 13. September 2007, 16:09 Uhr

Karte von Aserbaidschan mit Sumqayıt

Sumqayıt (russisch Сумгаит/Sumgait) ist eine Stadt in Aserbaidschan mit 263.600 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004), rund 30 Kilometer von der Hauptstadt des Landes Baku entfernt, im Norden der Halbinsel Abşeron am Kaspischen Meer gelegen. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 80 km².

Sumqayıt ist eine noch junge und schnell wachsende Stadt – sie wurde erst im Jahre 1949 gegründet – größte Industriestadt Aserbaidschans mit mehr als 30 Großbetrieben, vorwiegend chemische und metallurgische Industrie.

In der Nähe der Stadt befinden sich die Burgen von Mardagan, der Tempel der Feueranbeter des Zarathustra-Kults und die eigenartige Vulkanlandschaft von Gobustan am Kaspischen Ufer, wo fast 4.000 Felsgravuren aus der Zeit des Neolithikum von uralter Siedlungsgeschichte künden.

Auf der Abşeron-Halbinsel liegen riesige Ölfelder, wo bereits im 8. Jahrhundert n. Chr. Öl gewonnen wurde.

Umweltverschmutzung

Die Stadt gehörte neben Linfen und Tianjin in China, Sukinda und Vapi in Indien, La Oroya in Peru, Dschersinsk und Norilsk in Russland, Tschernobyl in der Ukraine und Kabwe (Sambia) im Jahr 2006 zu den 10 dreckigsten Städten der Welt. Hauptgrund ist das in Sumgait so billig wie möglich synthetisches Gummi, Aluminium, Reinigungsmittel und Pestizide hergestellt werden.

Da die Industrie weitesgehend ohne Rücksichtnahem auf Umweltschäden arbeitete, ist die Stadt und ihre direkte Umgebung stark durch cancerogene, mutagene und teratogene Chemieabfälle belastet. Die Krebsrate innerhalb der Bevölkerung ist signifikant höher, ebenso die Sterblichkeit von Neugeborenen. Zudem kommen viele Kinder mit Mißbildungen oder Behinderungen zur Welt. [1]

Ereignisse

Im Jahr 1988 kam es zu einem Pogrom an Armeniern, die in Sumqayıt lebten. Die gesamte armenische Gemeinde wurde entweder ermordet oder nach Armenien vertrieben. Dies war einer der schlimmsten Höhepunkte des Bergkarabach-Konflikts.[2]

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften


Einzelnachweise

  1. Spiegel Online Reportage über stark verschmutzte Industriestädte
  2. Artikel in der Zeit zum Pogrom von 1988 an den Armeniern in Sumqayıt

Vorlage:Koordinate Artikel