„Eurobot“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eine Überschrift verschoben aus stilistischen Gründen; üblicherweise steht die Einleitung vor der ersten Überschrift.
→‎Austragungsort und Spielregeln: Neue Eurobot-Regeln sind herausgekommen und der Name des Spiels steht jetzt fest.
Zeile 80: Zeile 80:
| valign="top" | [[2008]]
| valign="top" | [[2008]]
| valign="top" | [[Heidelberg]],[[Deutschland]]
| valign="top" | [[Heidelberg]],[[Deutschland]]
| valign="top" | "DNA Sequenzierung" (vorläufiger Titel)
| valign="top" | Mission to Mars [http://www.eurobot.org/eng/rules.php]
|}
|}



Version vom 30. September 2007, 22:10 Uhr

Der Eurobot ist eine internationale Meisterschaft, in der es darum geht, autonome Roboter zu konstruieren, die eine bestimmte, jedes Jahr wechselnde Aufgabe erfüllen. Die Teilnehmer kommen vor allem aus Europa, der Wettbewerb ist jedoch für Teams aus aller Welt offen.

Der Wettbewerb

Eurobot findet seit 1998 alljährlich statt. Bis 2004 wurde er in La Ferté-Bernard in Frankreich ausgetragen. Seit 2005 findet der Wettkampf an unterschiedlichen Orten statt.

Anders als beispielsweise beim Robocup ist der Wettbewerb so gestaltet, dass Studenten und Amateure eine faire Chance gegen Universitätsteams aus Wissenschaftlern haben. 2004 beteiligten sich 250 Teams aus 21 Ländern.

Der Wettbewerb entstand aus der 1994 begonnenen französischen Meisterschaft Coupe de France de Robotique – diese existiert weiterhin als französische Qualifikationsrunde für Eurobot und hat ebenfalls mehr als 200 Teams.

Teilnehmer

Am Eurobot nehmen vor allem Studierende technischer Fachrichtungen, vor allem des Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik bzw. Technischen Informatik teil.

Ziele

Ziel des Eurobot und seiner nationalen Vorausscheidungen ist es, jungen Leuten eine Plattform zu bieten, in der sie spielerisch technische Ideen ausprobieren können. Statt Konkurrenz stehen daher eher technische Spielerei, technische und kulturelle Bereicherung, Kreativität und Fair-Play im Vordergrund. Durch die jährlich wechselnde Aufgabenstellung bietet der Wettbewerb die Gelegenheit, das im Studium theoretisch erworbene Wissen praktisch anzuwenden.

Die Stimmung während des Eurobots ähnelt mehr einem Robotikfestival als einem strengen Wettbewerb. So trifft man insbesonders bei den französischen Teams auf etliche phantasievoll gestaltete Maskottchen, die während der Wettkämpfe das Publikum anheizen. Im allgemeinen wird zum Schluß des Wettbewerbs ein großes Fest für die Teilnehmer und ihre Fans organisiert.

Einzugsbereich

Der Eurobot findet in Europa statt, er ist aber offen für alle Nationen. Die Länder, aus denen mehr als drei Teams teilnehmen wollen, müssen eine nationale Vorentscheidung organisieren, um die drei Teams zu bestimmen, die beim internationalen Wettbewerb teilnehmen werden. Aber auch multinationale Teams sind willkommen. Die Organisation der nationalen Vorentscheide und des internationalen Wettbewerb basiert fast vollständig auf dem Engagement ehrenamtlicher Helfer. Sie sind häufig ehemalige Teilnehmer, aber auch andere Roboter-interessierte Menschen unterstützen den Eurobot tatkräftig.

Thematik

Anders als zum Beispiel beim Robocup ändert sich das Thema des Wettbewerbs jedes Jahr, um die neuen Teams nicht zu benachteiligen und jene die bereits teilgenommen haben, eine neue Herausforderung zu bieten. Einige Eckdaten werden jedoch nicht verändert: die Spiele dauern genau 90 Sekunden, die Roboter dürfen eine vorher festgelegte Größe nicht überschreiten und das Spielfeld wird in der Regel nicht größer als eine Fläche von 3 x 2 Metern.


Austragungsort und Spielregeln

1998 La Ferté-Bernard, Frankreich Fußball [1]
1999 La Ferté-Bernard, Frankreich Burgen und Türme [2]
2000 La Ferté-Bernard, Frankreich Jahrmarkt [3]
2001 La Ferté-Bernard, Frankreich Weltraum Odyssee [4]
2002 La Ferté-Bernard, Frankreich Räumliches Billard [5]
2003 La Ferté-Bernard, Frankreich Kopf oder Zahl [6]
2004 La Ferté-Bernard, Frankreich Coconut Rugby [7]
2005 Yverdon-les-Bains, Schweiz Kegeln [8]
2006 Catania, Italien Golf [9]
2007 La Ferté-Bernard, Frankreich Müll Recycling [10]
2008 Heidelberg,Deutschland Mission to Mars [11]