„Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Complex (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 85.176.25.203 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Olaf Studt wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Rafsanjani.jpg|thumb|250px|Ali Akbar Hashemi Rafsanjani]]
Farnood
'''Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī''' auch Rafsandjani oder Rafsanjani ({{faS|على اكبر هاشمى رفسنجانى}}‎ [{{IPA|æˈliː ækʲˈbær hɔːʃeˈmiː ræfsænʤɔːˈniː}}]; Geburtsname: ''Akbar Hāschemī Bahramānī'' {{fa|اكبر هاشمى بهرمانى}}‎; * [[25. August]] [[1934]] in [[Bahreman]] nahe der Stadt Rafsandschan ist ein [[iran]]ischer Geistlicher und [[Politiker]]. Am 4. September 2007 wurde Rafsandschani zum Vorsitzenden des [[Expertenrat]]s gewählt.

==Werdegang==
Rafsandschānī erhielt ab 1948 seine religiöse Ausbildung zum [[Hodschatoleslam]] in [[Qom]] und war ein Schüler von [[Ajatollah]] [[Ruhollah Chomeini]]. Während des Schah-Regimes mehrmals im Gefängnis, war er, wie nahezu alle des heutigen religiösen Führungskaders, führend an der Planung zum Sturz des [[Mohammad Reza Pahlavi|Schah]] beteiligt.

==Revolution und Regierungsphase==
Nach dem Sturz des Schah war er von 1979 bis 1980 Mitglied im [[Revolutionsrat]] und von 1980 bis 1989 [[Parlamentspräsident]]. Von 1988 bis 1989 war Rafsandschani Oberbefehlshaber der Streitkräfte und maßgeblich für die Annahme der UN-Resolution 598 zur Beendigung des [[Erster Golfkrieg|Irak-Iran-Krieges]] beteiligt, nachdem er bereits Anfang der 80er Jahre als Staatsminister dort Einblick hatte.
Am 28. Juli 1989 wurde er zum Staatspräsidenten gewählt, zum Ayatollah ernannt, trat dieses Amt als Nachfolger von [[Chamenei]] an, der, nach dem Tode Chomeinis, zum [[Revolutionsführer]] befördert wurde. Bei den Wahlen vom 13. Juni 1993 wurde er in seinem Amt bestätigt und durfte zu der Wahl im Jahre 1997 nach zwei zusammenhängenden Amtsperioden nicht mehr kandidieren. Unter seiner Regierungszeit wurde vom Iran, am 13. Januar 1993, die [[Chemiewaffenkonvention]] unterzeichnet, die für den Iran am 3. Dezember 1997 in Kraft trat. <ref> http://www.opcw.org/html/db/members_ratifyer.html </ref>

==Niederlage und erstarkte Wiederkehr==
Rafsandschānī versuchte in den [[Iranische Präsidentschaftswahlen 2005|iranischen Präsidentschaftswahlen 2005]] [[Mohammad Chātemī]] abzulösen. Bei der Stichwahl unterlag er am 24. Juni 2005 seinem Gegner [[Mahmūd Ahmadī-Nežād]].
Direkt nach dieser verlorenen Wahl erfolgte für Rafsandschani die Ernennung zum Vorsitzenden des [[Schlichtungsrat]]es durch [[Revolutionsführer]] Chamenei.
2006 konnte Rafsandschani bei der Wahl zum [[Expertenrat]] ein überwältigendes Wahlergebnis für den Stimmbezirk Teheran feiern. Nach dem Ableben von Ayatollah [[Ali Meshkini]], den Revolutionsführer Chameini zum Alterspräsidenten des Expertenrates einsetzte, wurde im September 2007 als dessen Nachfolger und Vorsitzenden nun Rafsandschani offiziell mit 41 von 76 Stimmen gewählt. <ref> http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,503789,00.html </ref>

Beide Ämter repräsentieren weitaus mehr Machtfülle als das Präsidentenamt jemals hergeben könnte. Nach einem eventuellen Ableben des Revolutionsführers Chamenei gilt er als aussichtsreichster Kandidat für diese Stellung. <ref> http://www.zeit.de/online/2007/36/rafsandschani-expertenrat?page=all </ref>

==Die rote Eminenz==
Rafsandschānī gilt als gemäßigter Islamist, Pragmatiker und gewiefter Taktiker, der selbst mit sogenannten "Erbfeinden" durchaus Geschäfte abzuwickeln vermag, so zeigen seine waffenbezogenen Treffen z.B. während des Irak-Iran-Krieges mit amerikanischen und israelischen Regierungsbeamten ([[Iran-Contra-Affäre]]), seinen Instinkt für das Notwendige. Hinter Chamenei gilt Rafsandschani als zweiter Mann des iranischen Staates und einer der wenigen, die sich seit der iranischen Revolution an der Macht befinden. Aufgrund seiner politischen Fähigkeiten wird er mit dem französischen [[Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu|Richelieu]] verglichen.

===Atombombe===
Rafsandschani hat mit einer faktisch zutreffenden Äußerung, anlässlich des [[Al-Quds-Tag]]es in [[Teheran]] am 14. Dezember 2001, weltweit für Aufsehen gesorgt:

:''Die Anwendung einer einzigen Atombombe würde Israel völlig zerstören. Jedoch würde dies nur die islamische Welt treffen. Es ist nicht irrational, diese Möglichkeit in Erwägung zu ziehen..''<ref>[http://www.globalsecurity.org/wmd/library/news/iran/2001/011214-text.html Al-Quds-Tag] </ref>

===Israel===
Im Oktober 2005 nahm Rafsandschani gegen die Position des Präsidenten [[Ahmadinedschad]] Stellung, indem er während der Freitagspredigt in Teheran sagte:
:''Wir haben keine Probleme mit Juden und dem hoch geschätzten Judentum als Buchreligion.'' <ref> http://www.zeit.de/online/2005/44/iran_beschwichtigungen </ref>
sowie seine Position auf den Staat Israel indirekt erweiterte:
:''Wir haben stets das Judentum hoch geachtet und haben auch nie die Absicht gehabt, die Souveränität irgendeines anderen Landes in Frage zu stellen oder anzugreifen.'' <ref> http://www.boell.de/downloads/presse2005/iran-report1205.pdf </ref>

===Nuklearstreit===
Im Januar 2006 nahm Rafsandschani zum [[Iranisches Atomprogramm|iranischen Atomprogramm]] folgendermaßen Stellung:
:''Wir können nicht auf unser Recht verzichten (...) Wir werden mit Weisheit unsere Rechte verteidigen und wenn man uns Schwierigkeiten bereitet, werden sie es bereuen und Iran wird als Sieger hervorgehen.''
Rafsandschani unterstrich, laut SPIEGEL <ref> http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,394612,00.html </ref>: ''Iran werde die Atomtechnologie niemals für militärische Zwecke missbrauchen. Das habe Teheran schon während des Kriegs mit dem Irak (1980 - 1988) unter Beweis gestellt.''

===Frauen===
Angesprochen ob (islamische) Gesetze nicht per se für Frauen problematisch seien, meinte Rafsandschani im Juni 2007: ''"Es zeigt sich, dass diese Gesetze nicht mehr in unsere Zeit passen (...) Jedes Land, das sich entwickeln will, darf nicht auf wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Teilnahme und Aktivitäten der Hälfte seiner Bevölkerung verzichten"''
<ref> http://www.bielefeld.ihk.de/fileadmin/redakteure/international/kv-Golfstaaten/iran-report0607.pdf </ref>

==Das andere Gesicht==
*Außenpolitisch:
Am 26. Oktober 2006 beantragte die [[Argentinien|argentinische]] Staatsanwaltschaft seine Festnahme und Auslieferung, da er nach ihren Ermittlungen, mit anderen ranghohen Politikern des [[Iran]] aus dem [[Sicherheitsrat (Iran)|Sicherheitsrat]], verantwortlich für das Attentat auf das jüdische Gemeindezentrum [[Amia]] von 1994 ist. Danach wurde von Rafsandschānī und anderen Führern des Iran die [[Hisbollah]] mit dem Anschlag betraut. Weiterhin verdächtigt die Staatsanwaltschaft Rafsandschānī auch für den Anschlag auf die [[Israel|israelische]] Botschaft in Argentinien 1992 verantwortlich zu sein und hat einen Haftbefehl erlassen. <ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung 27. Oktober 2006 Nr.250 Seite 7</ref>
*Innenpolitisch:
Rafsandschani ist als einer der mutmaßlicher Drahtzieher sowohl beim [[Mykonos-Attentat]] als auch in die [[Kettenmorde]] involviert. [[Akbar Gandji]] beschuldigte im Januar 2000 in einem Zeitungsartikel Rafsandschani der Verantwortung für insgesamt 80 Morde an Dissidenten und Schriftstellern, die der [[Vezarate Ettelaat Va Amniate Keshwar|Geheimdienst]] während seiner Regentschaft als Präsident beging.<ref>Katajun Amirpur. Seite 139</ref>

==Der Private==
Er ist einer der reichsten Männer des Landes, sein Vermögen, nach Schätzungen über 1 Milliarde US-Dollar, wurde u.a. durch die Verwaltung von Stiftungen sowie ein nahezu Monopol auf bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse ([[Pistazie]]n) erwirtschaftet. „Wer immer auf der Welt Pistazien knackt“, schreibt [[Rudolph Chimelli]], „lässt Rafsandschani mitverdienen“. <ref> http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/373cf1c3-f096-49f3-8d32-18e281a70860.aspx</ref>
Sein Familienclan hat sich nach [[Bahman Nirumand]] <ref>http://www.boell.de/de/14_presse/3160.html </ref> zu einem Imperium entwickelt.
:''Sein ältester Sohn Mohsen baut die Teheraner Untergrund-Bahn, sein zweiter Sohn Mehdi macht Erdgas- und Erdöl-Geschäfte, sein jüngster Sohn besitzt große Weideländer, züchtet Schafe, Ziegen und Pferde, seine beiden Töchter Faezeh und Fatemeh sind im In- und Ausland im Immobilienbereich tätig.''

==Fazit==
Seit 25 Jahren spielt er eine wichtige Rolle, schreiben [[Gero von Randow]]/Ulrich Ladurner, er hat ''in ihr die unterschiedlichsten Gesichter gezeigt. Einmal ist er radikaler als die radikalsten Revolutionäre, ein andermal gemäßigter als jeder Reformer. Am nächsten kommt man dem Politiker Rafsandjani, wenn man ihn als Seismographen für die Stimmung unter den Eliten im Iran versteht. Er weiß immer ziemlich genau, wie weit man mit der Öffnung gehen kann, ohne von den Radikalen abgebremst zu werden. (...) Rafsandjani, das ist der Korken der meist oben schwimmt, ganz gleich, wie stark der Wellengang ist.'' <ref> Gero von Randow/Ulrich Ladurner: Die iranische Bombe. Hamburg. 2006. Seite 90 </ref>

== Siehe auch ==
*[[Politische Entwicklung des Iran]]

==Literatur==
*[[Katajun Amirpur]]: Die Entpolitisierung des Islam. Ergon 2003. ISBN 3-89913-267-X
== Quellen ==
<references/>

== Weblinks ==
{{commons|Hashemi Rafsanjani}}
* [http://www.hashemirafsanjani.ir/ Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī's Offizielle Website (persisch)]
* [http://www.globalsecurity.org/wmd/library/news/iran/2001/011214-text.html Al-Quds Tag 14.12.2001]
* [http://www.welt.de/print-welt/article365231/Haifisch_ohne_Bart_Hashemi_Rafsandschani_Irans_Pragmatiker.html Mariam Lau, Die WELT vom 20. Januar 2005]
* [http://jomhouri.com/plus/articles/rafsanjani_ger.htm Artikel der Süddeutschen Zeitung]
* [http://www.welt.de/data/2006/10/27/1087717.html/ Argentinien: Haftbefehl gegen Rafsandschani erlassen]
* [http://www.zeit.de/2005/26/Rafsandschani?page=all Die ZEIT vom 23.06.2005: Iranische Rolle rückwärts: zur verlorenen Präsidentschaftswahl 2005]
* [http://www.zeit.de/online/2006/51/iran-wahlen?page=all Die ZEIT vom 18.12.2006: Tag des Fuchses: zur gewonnenen Wahl zum Vorsitzenden des Expertenrats]
* [http://daccessdds.un.org/doc/RESOLUTION/GEN/NR0/524/70/IMG/NR052470.pdf?OpenElement UN Resolution 598]
*[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,480306,00.html aktuelle Politik]

{{Navigationsleiste Staatspräsidenten Irans}}
{{Navigationsleiste Parlamentspräsidenten (Majlis-e Shora-ye Eslamii) Irans}}

[[Kategorie:Mann|Rafsandschani, Ali Akbar Haschemi]]
[[Kategorie:Iraner|Rafsandschani, Ali Akbar Haschemi]]
[[Kategorie:Politiker (Iran)|Rafsandschani, Ali Akbar Haschemi]]
[[Kategorie:Präsident (Iran)|Rafsandschani, Ali Akbar Haschemi]]
[[Kategorie:Person des Islam|Rafsandschani, Ali Akbar Haschemi]]
[[Kategorie:Islamischer Geistlicher|Rafsandschani, Ali Akbar Haschemi]]
[[Kategorie:Ajatollah|Rafsandschani, Ali Akbar Haschemi]]
[[Kategorie:Geboren 1934|Rafsandschani, Ali Akbar Haschemi]]

{{Personendaten|
NAME=Rafsandschani, Ali Akbar Haschemi
|ALTERNATIVNAMEN=علی‌اکبر هاشمی رفسنجانی;Bahramani, Akbar Haschemi; اکبر هاشمی بهرمانی
|KURZBESCHREIBUNG=[[Iran|iranischer]] Geistlicher und Politiker
|GEBURTSDATUM=[[25. August]] [[1934]]
|GEBURTSORT=Rafsandschan
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

[[ar:هاشمي رفسنجاني]]
[[da:Akbar Hashemi Rafsanjani]]
[[en:Akbar Hashemi Rafsanjani]]
[[eo:Akbar Hashemi Rafsanjani]]
[[fa:اکبر هاشمی رفسنجانی]]
[[fi:Akbar Hashemi Rafsanjani]]
[[fr:Hachemi Rafsandjani]]
[[gl:Akbar Hashemi Rafsanjani]]
[[he:אכבר האשמי רפסנג'אני]]
[[hi:हाशमी रफ़संजानी]]
[[id:Ali Akbar Hashemi Rafsanjani]]
[[it:Ali Akbar Hashemi Rafsanjani]]
[[ja:ハーシェミー・ラフサンジャーニー]]
[[nl:Ali Akbar Hashemi Rafsanjani]]
[[no:Ali Akbar Hashemi Rafsanjani]]
[[pl:Ali Akbar Haszemi Rafsandżani]]
[[pt:Ali Akbar Hashemi Rafsanjani]]
[[ru:Али Акбар Хашеми Рафсанджани]]
[[simple:Hashemi Rafsanjani]]
[[sv:Ali Akbar Hashemi Rafsanjani]]
[[ur:ہاشمی رفسنجانی]]
[[zh:拉夫桑贾尼]]

Version vom 11. Oktober 2007, 09:15 Uhr

Datei:Rafsanjani.jpg
Ali Akbar Hashemi Rafsanjani

Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī auch Rafsandjani oder Rafsanjani (persisch على اكبر هاشمى رفسنجانى‎ [æˈliː ækʲˈbær hɔːʃeˈmiː ræfsænʤɔːˈniː]; Geburtsname: Akbar Hāschemī Bahramānī اكبر هاشمى بهرمانى‎; * 25. August 1934 in Bahreman nahe der Stadt Rafsandschan ist ein iranischer Geistlicher und Politiker. Am 4. September 2007 wurde Rafsandschani zum Vorsitzenden des Expertenrats gewählt.

Werdegang

Rafsandschānī erhielt ab 1948 seine religiöse Ausbildung zum Hodschatoleslam in Qom und war ein Schüler von Ajatollah Ruhollah Chomeini. Während des Schah-Regimes mehrmals im Gefängnis, war er, wie nahezu alle des heutigen religiösen Führungskaders, führend an der Planung zum Sturz des Schah beteiligt.

Revolution und Regierungsphase

Nach dem Sturz des Schah war er von 1979 bis 1980 Mitglied im Revolutionsrat und von 1980 bis 1989 Parlamentspräsident. Von 1988 bis 1989 war Rafsandschani Oberbefehlshaber der Streitkräfte und maßgeblich für die Annahme der UN-Resolution 598 zur Beendigung des Irak-Iran-Krieges beteiligt, nachdem er bereits Anfang der 80er Jahre als Staatsminister dort Einblick hatte. Am 28. Juli 1989 wurde er zum Staatspräsidenten gewählt, zum Ayatollah ernannt, trat dieses Amt als Nachfolger von Chamenei an, der, nach dem Tode Chomeinis, zum Revolutionsführer befördert wurde. Bei den Wahlen vom 13. Juni 1993 wurde er in seinem Amt bestätigt und durfte zu der Wahl im Jahre 1997 nach zwei zusammenhängenden Amtsperioden nicht mehr kandidieren. Unter seiner Regierungszeit wurde vom Iran, am 13. Januar 1993, die Chemiewaffenkonvention unterzeichnet, die für den Iran am 3. Dezember 1997 in Kraft trat. [1]

Niederlage und erstarkte Wiederkehr

Rafsandschānī versuchte in den iranischen Präsidentschaftswahlen 2005 Mohammad Chātemī abzulösen. Bei der Stichwahl unterlag er am 24. Juni 2005 seinem Gegner Mahmūd Ahmadī-Nežād. Direkt nach dieser verlorenen Wahl erfolgte für Rafsandschani die Ernennung zum Vorsitzenden des Schlichtungsrates durch Revolutionsführer Chamenei. 2006 konnte Rafsandschani bei der Wahl zum Expertenrat ein überwältigendes Wahlergebnis für den Stimmbezirk Teheran feiern. Nach dem Ableben von Ayatollah Ali Meshkini, den Revolutionsführer Chameini zum Alterspräsidenten des Expertenrates einsetzte, wurde im September 2007 als dessen Nachfolger und Vorsitzenden nun Rafsandschani offiziell mit 41 von 76 Stimmen gewählt. [2]

Beide Ämter repräsentieren weitaus mehr Machtfülle als das Präsidentenamt jemals hergeben könnte. Nach einem eventuellen Ableben des Revolutionsführers Chamenei gilt er als aussichtsreichster Kandidat für diese Stellung. [3]

Die rote Eminenz

Rafsandschānī gilt als gemäßigter Islamist, Pragmatiker und gewiefter Taktiker, der selbst mit sogenannten "Erbfeinden" durchaus Geschäfte abzuwickeln vermag, so zeigen seine waffenbezogenen Treffen z.B. während des Irak-Iran-Krieges mit amerikanischen und israelischen Regierungsbeamten (Iran-Contra-Affäre), seinen Instinkt für das Notwendige. Hinter Chamenei gilt Rafsandschani als zweiter Mann des iranischen Staates und einer der wenigen, die sich seit der iranischen Revolution an der Macht befinden. Aufgrund seiner politischen Fähigkeiten wird er mit dem französischen Richelieu verglichen.

Atombombe

Rafsandschani hat mit einer faktisch zutreffenden Äußerung, anlässlich des Al-Quds-Tages in Teheran am 14. Dezember 2001, weltweit für Aufsehen gesorgt:

Die Anwendung einer einzigen Atombombe würde Israel völlig zerstören. Jedoch würde dies nur die islamische Welt treffen. Es ist nicht irrational, diese Möglichkeit in Erwägung zu ziehen..[4]

Israel

Im Oktober 2005 nahm Rafsandschani gegen die Position des Präsidenten Ahmadinedschad Stellung, indem er während der Freitagspredigt in Teheran sagte:

Wir haben keine Probleme mit Juden und dem hoch geschätzten Judentum als Buchreligion. [5]

sowie seine Position auf den Staat Israel indirekt erweiterte:

Wir haben stets das Judentum hoch geachtet und haben auch nie die Absicht gehabt, die Souveränität irgendeines anderen Landes in Frage zu stellen oder anzugreifen. [6]

Nuklearstreit

Im Januar 2006 nahm Rafsandschani zum iranischen Atomprogramm folgendermaßen Stellung:

Wir können nicht auf unser Recht verzichten (...) Wir werden mit Weisheit unsere Rechte verteidigen und wenn man uns Schwierigkeiten bereitet, werden sie es bereuen und Iran wird als Sieger hervorgehen.

Rafsandschani unterstrich, laut SPIEGEL [7]: Iran werde die Atomtechnologie niemals für militärische Zwecke missbrauchen. Das habe Teheran schon während des Kriegs mit dem Irak (1980 - 1988) unter Beweis gestellt.

Frauen

Angesprochen ob (islamische) Gesetze nicht per se für Frauen problematisch seien, meinte Rafsandschani im Juni 2007: "Es zeigt sich, dass diese Gesetze nicht mehr in unsere Zeit passen (...) Jedes Land, das sich entwickeln will, darf nicht auf wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Teilnahme und Aktivitäten der Hälfte seiner Bevölkerung verzichten" [8]

Das andere Gesicht

  • Außenpolitisch:

Am 26. Oktober 2006 beantragte die argentinische Staatsanwaltschaft seine Festnahme und Auslieferung, da er nach ihren Ermittlungen, mit anderen ranghohen Politikern des Iran aus dem Sicherheitsrat, verantwortlich für das Attentat auf das jüdische Gemeindezentrum Amia von 1994 ist. Danach wurde von Rafsandschānī und anderen Führern des Iran die Hisbollah mit dem Anschlag betraut. Weiterhin verdächtigt die Staatsanwaltschaft Rafsandschānī auch für den Anschlag auf die israelische Botschaft in Argentinien 1992 verantwortlich zu sein und hat einen Haftbefehl erlassen. [9]

  • Innenpolitisch:

Rafsandschani ist als einer der mutmaßlicher Drahtzieher sowohl beim Mykonos-Attentat als auch in die Kettenmorde involviert. Akbar Gandji beschuldigte im Januar 2000 in einem Zeitungsartikel Rafsandschani der Verantwortung für insgesamt 80 Morde an Dissidenten und Schriftstellern, die der Geheimdienst während seiner Regentschaft als Präsident beging.[10]

Der Private

Er ist einer der reichsten Männer des Landes, sein Vermögen, nach Schätzungen über 1 Milliarde US-Dollar, wurde u.a. durch die Verwaltung von Stiftungen sowie ein nahezu Monopol auf bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Pistazien) erwirtschaftet. „Wer immer auf der Welt Pistazien knackt“, schreibt Rudolph Chimelli, „lässt Rafsandschani mitverdienen“. [11] Sein Familienclan hat sich nach Bahman Nirumand [12] zu einem Imperium entwickelt.

Sein ältester Sohn Mohsen baut die Teheraner Untergrund-Bahn, sein zweiter Sohn Mehdi macht Erdgas- und Erdöl-Geschäfte, sein jüngster Sohn besitzt große Weideländer, züchtet Schafe, Ziegen und Pferde, seine beiden Töchter Faezeh und Fatemeh sind im In- und Ausland im Immobilienbereich tätig.

Fazit

Seit 25 Jahren spielt er eine wichtige Rolle, schreiben Gero von Randow/Ulrich Ladurner, er hat in ihr die unterschiedlichsten Gesichter gezeigt. Einmal ist er radikaler als die radikalsten Revolutionäre, ein andermal gemäßigter als jeder Reformer. Am nächsten kommt man dem Politiker Rafsandjani, wenn man ihn als Seismographen für die Stimmung unter den Eliten im Iran versteht. Er weiß immer ziemlich genau, wie weit man mit der Öffnung gehen kann, ohne von den Radikalen abgebremst zu werden. (...) Rafsandjani, das ist der Korken der meist oben schwimmt, ganz gleich, wie stark der Wellengang ist. [13]

Siehe auch

Literatur

Quellen

  1. http://www.opcw.org/html/db/members_ratifyer.html
  2. http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,503789,00.html
  3. http://www.zeit.de/online/2007/36/rafsandschani-expertenrat?page=all
  4. Al-Quds-Tag
  5. http://www.zeit.de/online/2005/44/iran_beschwichtigungen
  6. http://www.boell.de/downloads/presse2005/iran-report1205.pdf
  7. http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,394612,00.html
  8. http://www.bielefeld.ihk.de/fileadmin/redakteure/international/kv-Golfstaaten/iran-report0607.pdf
  9. Frankfurter Allgemeine Zeitung 27. Oktober 2006 Nr.250 Seite 7
  10. Katajun Amirpur. Seite 139
  11. http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/373cf1c3-f096-49f3-8d32-18e281a70860.aspx
  12. http://www.boell.de/de/14_presse/3160.html
  13. Gero von Randow/Ulrich Ladurner: Die iranische Bombe. Hamburg. 2006. Seite 90

Weblinks

Commons: Hashemi Rafsanjani – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien