„Paul Tibbets“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
→‎Links: Spiegel-Artikel hinzugefügt
Zeile 27: Zeile 27:
* [http://www.guardian.co.uk/g2/story/0,3604,769634,00.html guardian.co.uk - Interview vom 6. August 2002]
* [http://www.guardian.co.uk/g2/story/0,3604,769634,00.html guardian.co.uk - Interview vom 6. August 2002]
* [http://www.theenolagay.com/man.html www.TheEnolaGay.com]
* [http://www.theenolagay.com/man.html www.TheEnolaGay.com]
* [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/660/redaktion_einestages_der_pilot_der_enola_gay_ist_tot.html Der Spiegel: Der Pilot der "Enola Gay" ist tot]


{{DEFAULTSORT:Tibbets, Paul}}
{{DEFAULTSORT:Tibbets, Paul}}

Version vom 2. November 2007, 00:32 Uhr

Datei:00000193.jpg
Paul Tibbets schaut aus der Enola Gay kurz vor dem Start, 6. August 1945

Paul Warfield Tibbets, Jr. (* 23. Februar 1915 in Quincy, Illinois; † 1. November 2007 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Air-Force-Pilot. Er leitete am 6. August 1945 den erstmaligen Einsatz einer Atombombe über bewohntem Gebiet.

Paul Tibbets war Colonel der US Army Air Force während des Zweiten Weltkriegs und war Pilot des B-29-Bombers Enola Gay (benannt nach Tibbets Mutter), aus dem um 8:15 Uhr die Atombombe Little Boy auf die japanische Stadt Hiroshima abgeworfen wurde. Bei dem Einsatz kamen zwischen 90.000 und 200.000 Menschen ums Leben. Paul Tibbets wurde mit zahlreichen Auszeichnungen (darunter das Purple Heart) geehrt und blieb bis 1966 in der US Air Force. 1969 schied er als Brigadegeneral aus der US-Army aus. 1975 wurde er Vizepräsident der in Columbus (Ohio) ansässigen Lufttaxigesellschaft Exekutive Jet Aviation.

Ein Enkel von Paul W. Tibbets Jr. namens Paul Tibbets fliegt die Northrop B-2 „Spirit“ des 509th Bomb Wing auf dem Stützpunkt Whiteman AFB in Missouri.

Tibbets verfügte, dass es für ihn keine Trauerfeier und keinen Grabstein geben solle. Damit wollte er Demonstrationen verhindern und keine Pilgerstätte für mögliche Gegner des Atombombenabwurfs schaffen. Er wolle verbrannt werden, und seine Asche solle über dem Ärmelkanal verstreut werden.

Zitate

  • „Ja, ich würde es wieder tun, wenn die Kriegslage und die Umstände genau dieselben wären.“ Tibbets auf die Frage, ob er nochmals eine Atombombe abwerfen würde
  • „Ich war mir damals nicht bewusst, welche Auswirkungen der Abwurf der Atombombe haben würde.“
  • „Wir haben noch nie irgendwo Krieg geführt, wo keine Unschuldigen getötet worden wären. Wenn die Zeitungen sich diesen Mist nur sparen würden: ‚Ihr habt so viele Zivilisten getötet.‘ Das war ihr Pech, dass sie dort waren.“ - Paul Tibbets zu Studs Terkel, 2002 [1]
  • „Wir wussten, dass es links und rechts Menschen töten würde. Aber mein Hauptinteresse war dabei, bestmögliche Arbeit zu leisten, damit wir das Töten möglichst schnell beenden konnten.“ - Tibbets zur Zeitung "The Columbus Dispatch" anlässlich des 60. Jahrestag des Bombenabwurfs, 2005
  • „Die Stadt, die wir noch wenige Minuten zuvor so klar im Sonnenlicht gesehen hatten, war nun ein hässlicher Schmutzfleck.“
  • „Ich bin nicht stolz darauf, dass ich 80.000 Menschen umgebracht habe - aber darauf, dass ich mit nichts angefangen habe, es plante und dass es dann so perfekt funktionierte.Ich schlafe jede Nacht gut!“ - Tibbets, 1975


Siehe

Links