„Explorer (Schiff, 1969)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Redundanz
K Schiff aufgegeben
Zeile 53: Zeile 53:
Am Morgen des 23.&nbsp;November kollidierte das Schiff, das sich auf einer Kreuzfahrt vom argentinischen [[Ushuaia]] zur [[Antarktische Halbinsel|Antarktischen Halbinsel]] befand, vor der zu den [[Südliche Shetlandinseln|Südlichen Shetlandinseln]] gehörenden [[King George Insel]] mit einem im Wasser treibenden Gegenstand und schlug dabei leck. Es wird vermutet, dass es sich dabei um einen kleinen [[Eisberg]] handelte. Passagiere und Besatzung an Bord wurden von der „[[MS Nordnorge|Nordnorge]]“ gerettet, die sich in der Nähe befand<ref>''BBC News: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/7108835.stm Stricken Antarctic ship evacuated]</ref>. Die „Nordnorge“, ein Schiff der norwegischen [[Hurtigruten]], das in den Wintermonaten auch für Kreuzfahrten in der Antarktis eingesetzt wird, soll die Geretteten zur chilenischen [[Forschungsstationen in der Antarktis|Antarktisstation]] ''Teniente Rodolfo Marsh'' bringen, von wo aus sie später nach [[Punta Arenas]] geflogen werden sollen<ref>''n-tv: [http://www.n-tv.de/883430.html "Explorer" rammt Eisblock]''</ref>.
Am Morgen des 23.&nbsp;November kollidierte das Schiff, das sich auf einer Kreuzfahrt vom argentinischen [[Ushuaia]] zur [[Antarktische Halbinsel|Antarktischen Halbinsel]] befand, vor der zu den [[Südliche Shetlandinseln|Südlichen Shetlandinseln]] gehörenden [[King George Insel]] mit einem im Wasser treibenden Gegenstand und schlug dabei leck. Es wird vermutet, dass es sich dabei um einen kleinen [[Eisberg]] handelte. Passagiere und Besatzung an Bord wurden von der „[[MS Nordnorge|Nordnorge]]“ gerettet, die sich in der Nähe befand<ref>''BBC News: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/7108835.stm Stricken Antarctic ship evacuated]</ref>. Die „Nordnorge“, ein Schiff der norwegischen [[Hurtigruten]], das in den Wintermonaten auch für Kreuzfahrten in der Antarktis eingesetzt wird, soll die Geretteten zur chilenischen [[Forschungsstationen in der Antarktis|Antarktisstation]] ''Teniente Rodolfo Marsh'' bringen, von wo aus sie später nach [[Punta Arenas]] geflogen werden sollen<ref>''n-tv: [http://www.n-tv.de/883430.html "Explorer" rammt Eisblock]''</ref>.


Der [[Kapitän]] und der [[Nautischer Offizier|Erste Offizier]] blieben zunächst an Bord, um zu versuchen, das Schiff schwimmfähig zu halten<ref name="spiegel519322"/>.
Der [[Kapitän]] und der [[Nautischer Offizier|Erste Offizier]] blieben zunächst an Bord, um zu versuchen, das Schiff schwimmfähig zu halten<ref name="spiegel519322"/>. Im Laufe des 23.11.2007 wurde das Schiff dann vom Kapitän aufgegeben.<ref name="SpOn2">''Kapitän gibt Passagierschiff auf.'' In: [[Spiegel Online]], 23. November 2007 ([http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,519322,00.html])</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 23. November 2007, 22:51 Uhr

Explorer
Technische Daten (Überblick)
Schiffstyp: Kreuzfahrtschiff
Ex-Namen: Lindblad Explorer
Society Explorer
Vermessung: 2346 BRZ / 773 NRZ
Länge (ü.a.): 72,86 m
Breite (ü.a.): 14,02 m
Tiefgang: ca. 4,2 m
Geschwindigkeit: ca. 11 kn
Besatzungsstärke: 54
Passagierkapazität: 100
Baujahr: 1969
Bauwerft: Nystads Vaerft, Uusikaupunki, Finnland
Flagge: Liberia
Heimathafen: Monrovia
IMO-Nummer: 6924959
Rufzeichen: ELJD8

Die Explorer ist ein Kreuzfahrtschiff, das vom kanadischen Reiseveranstalter G.A.P. Adventures für Expeditionskreuzfahrten eingesetzt wird.

Die „Explorer“ wurde 1969 in Finnland gebaut. Das Schiff, das zunächst als „Lindblad Explorer“ in Fahrt kam, war eines der ersten Kreuzfahrtschiffe, das speziell für Reisen in entlegene Gegenden der Erde, insbesondere auch in den Polarregionen, gebaut wurde.

Das Schiff, das aufgrund seiner Farbe auch liebevoll das „kleine rote Schiff“ genannt wird[1], bewältigte 1984 als erstes Kreuzfahrtschiff die Nordwestpassage.

Nachdem das Schiff mehrfach verkauft worden war, kam es 1985 zum Bremer Reiseveranstalter Society Expeditions, der auch die „World Discoverer“ betrieb, und wurde in „Society Explorer“ umgenannt.

Seit 1992 heißt das Schiff „Explorer“[2], seit Ende 2004 fährt es für G.A.P. Adventures.

Unfall in der Antarktis im November 2007

Am Morgen des 23. November kollidierte das Schiff, das sich auf einer Kreuzfahrt vom argentinischen Ushuaia zur Antarktischen Halbinsel befand, vor der zu den Südlichen Shetlandinseln gehörenden King George Insel mit einem im Wasser treibenden Gegenstand und schlug dabei leck. Es wird vermutet, dass es sich dabei um einen kleinen Eisberg handelte. Passagiere und Besatzung an Bord wurden von der „Nordnorge“ gerettet, die sich in der Nähe befand[3]. Die „Nordnorge“, ein Schiff der norwegischen Hurtigruten, das in den Wintermonaten auch für Kreuzfahrten in der Antarktis eingesetzt wird, soll die Geretteten zur chilenischen Antarktisstation Teniente Rodolfo Marsh bringen, von wo aus sie später nach Punta Arenas geflogen werden sollen[4].

Der Kapitän und der Erste Offizier blieben zunächst an Bord, um zu versuchen, das Schiff schwimmfähig zu halten[1]. Im Laufe des 23.11.2007 wurde das Schiff dann vom Kapitän aufgegeben.[5]

Siehe auch

Quellen

  1. a b Spiegel Online: Kapitän gibt Passagierschiff auf
  2. Lebenslauf des Schiffes bei Fakta om Fartyg
  3. BBC News: Stricken Antarctic ship evacuated
  4. n-tv: "Explorer" rammt Eisblock
  5. Kapitän gibt Passagierschiff auf. In: Spiegel Online, 23. November 2007 ([1])