„Dieter Schwarz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K revert, die taz von 2005 belegt nicht den namen der töchter, und ob der reiterhof von seiner frau ist, ist auch nicht sicher
Zeile 18: Zeile 18:
* [http://www.manager-magazin.de/koepfe/unternehmerarchiv/0,2828,288662,00.html Karsten Langer: ''Dieter Schwarz: Aldis Erzfeind'']. In: [[manager magazin]] vom 2. Februar 2004
* [http://www.manager-magazin.de/koepfe/unternehmerarchiv/0,2828,288662,00.html Karsten Langer: ''Dieter Schwarz: Aldis Erzfeind'']. In: [[manager magazin]] vom 2. Februar 2004
* [http://web.archive.org/web/20070824221321/http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/427907 Matthias Schmidt: ''„Nehmen wir doch den Tischwein“'']. In: [[Stuttgarter Zeitung]] vom 21. Mai 2003 (online beim [[Internet Archive]])
* [http://web.archive.org/web/20070824221321/http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/427907 Matthias Schmidt: ''„Nehmen wir doch den Tischwein“'']. In: [[Stuttgarter Zeitung]] vom 21. Mai 2003 (online beim [[Internet Archive]])
* [http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/unternehmen/:Lidl-Gr%FCnder-Schwarz-Der-Discounter-Pate/615083.html?vs=1 Malte Arnsperger, Markus Grill: ''Lidl-Gründer Schwarz: Der geheimnisvolle Discounter-Pate'']. In: [[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] vom 26. März 2008


{{DEFAULTSORT:Schwarz, Dieter}}
{{DEFAULTSORT:Schwarz, Dieter}}

Version vom 27. März 2008, 15:05 Uhr

Dieter Schwarz (* 24. September 1939 in Heilbronn) ist ein deutscher Unternehmer und Eigentümer der Schwarz-Gruppe.

Leben

Datei:Lidl schwarz beteiligungen.png
Beteiligungen innerhalb der Schwarz-Gruppe

Schwarz übernahm 1977 die damalige Lidl & Schwarz KG von seinem Vater Josef Schwarz. Er führte die Konzeption des ersten Lidl-Discountmarktes, der 1973 in Mundenheim eröffnet wurde, bis zur Marktreife fort und baute daraus mit der Lidl Stiftung & Co. KG einen der größten europäischen Handelskonzerne auf. Er lebt sehr zurückgezogen in Heilbronn. Sein Vermögen wird zur Zeit auf 10,25 Mrd. € geschätzt.[1]

Am 1. Februar 2007 wurde Dieter Schwarz als „großzügiger Mäzen und allseits geschätzter Mitbürger“, Förderer von Kunst, Kultur, Bildung und Hochschulen sowie Stifter die Ehrenbürgerwürde der Stadt Heilbronn verliehen.[2]

Die im November 1999 gegründete Dieter-Schwarz-Stiftung zur Förderung von Bildung und Erziehung sowie Wissenschaft und Forschung ist nach ihm benannt.

Persönliches

Dieter Schwarz soll zwei volljährige Töchter haben.[3] Er gilt als äußerst öffentlichkeitsscheu, und es existiert angeblich nur ein einziges Foto von ihm.[4]

Einzelnachweise

  1. heute.de: Nie waren so viele Deutsche so reich
  2. Dieter Schwarz jetzt Heilbronner Ehrenbürger. In: Heilbronn Newsletter Nr. 5 vom 1. Februar 2007
  3. Steffen Grimberg: Der Kaufmann aus Heilbronn. In: die tageszeitung vom 18. Juni 2005
  4. Karin Steinberger: Der geheimnisvollste Unternehmer Deutschlands. In: Süddeutsche Zeitung vom 1. Dezember 2003. Artikel mit angeblich einzigem Foto