„Benutzer Diskussion:Flominator/WikiBlame“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Flominator in Abschnitt Bug
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 312: Zeile 312:
When I do [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=en&project=wikipedia&article=Wikipedia%3AManual+of+Style+%28dates+and+numbers%29&needle=Maharaj&skipversions=0&ignorefirst=500&limit=100&offtag=23&offmon=8&offjahr=2008&order=asc&searchmethod=lin this query], it shows 100 matches, including: [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Manual_of_Style_(dates_and_numbers)&oldid=228135964 this one]. But that one (and, I presume, the others) doesn't contain the search term, "Maharaj". This seems to be a bug. [[Spezial:Beiträge/70.213.171.46|70.213.171.46]] (really, [[en:User:JesseW/not logged in]]) 09:58, 23. Aug. 2008 (CEST)
When I do [http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?lang=en&project=wikipedia&article=Wikipedia%3AManual+of+Style+%28dates+and+numbers%29&needle=Maharaj&skipversions=0&ignorefirst=500&limit=100&offtag=23&offmon=8&offjahr=2008&order=asc&searchmethod=lin this query], it shows 100 matches, including: [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Manual_of_Style_(dates_and_numbers)&oldid=228135964 this one]. But that one (and, I presume, the others) doesn't contain the search term, "Maharaj". This seems to be a bug. [[Spezial:Beiträge/70.213.171.46|70.213.171.46]] (really, [[en:User:JesseW/not logged in]]) 09:58, 23. Aug. 2008 (CEST)
:You're right, that's why I think that feature sucks. The search for field isn't working. I hope people on the Gemran Wikipedia understand English, because WikiBlame can't be found on the English one. [[Spezial:Beiträge/194.144.87.74|194.144.87.74]] 15:55, 23. Aug. 2008 (CEST)
:You're right, that's why I think that feature sucks. The search for field isn't working. I hope people on the Gemran Wikipedia understand English, because WikiBlame can't be found on the English one. [[Spezial:Beiträge/194.144.87.74|194.144.87.74]] 15:55, 23. Aug. 2008 (CEST)
:: The result of your query is that you want to search 100 revisions but you want to skip the first 500. This means that WikiBlame won't even check your versions since I thinks you wanted it to ignore them. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:09, 10. Sep. 2008 (CEST)

Version vom 10. September 2008, 14:09 Uhr

Diskussionsbeiträge bitte unten anfügen

Todo-Liste

Diese Features werden in nächster Zeit angedacht:

Stichwort Beschreibung Status
Interpolierte Suche Suchmöglichkeit ähnlich der binären Suche  Ok seit 2. November 2006
Invertierte Suche Durchsuchen "von unten her"  Ok seit 1. November 2006
Reine Textsuche Suchen von Text aus der Artikelsicht, d.h. ohne Wikitags  Ok seit 1. November 2006
Offset bequemer Die Eingabe des Offsets benutzerfreundlicher machen, z.B. über Auswahllisten  Ok seit 1. November 2006
Projektauswahl Die Auswahl der Projekte über Dropdownmenüs, die möglichst zentral und dynamisch bereitgestellt werden sollten. Brainstorming
Missbrauchsschutz Irgendein Mechanismus, der Missbrauch und sinnlose Abfragen verhindert, blockiert oder sonst irgendwie unschädlich macht. bisher nicht notwendig
Datumfehler Datumswerte werden momentan nur bei zweistelligen Zahlen unterstützt.  Ok seit 2. November 2006
Autorenanzeige Anzeige von weiteren Informationen wie Autoren und evtl. Links zum Bearbeiten
Umstieg auf Klassen notwendig
m.E. nicht notwendig
Caching Speichern benutzter Versionsgeschichten (hilfreich bei langen Listen über 1000 Versionen) Brainstorming
Internationalisierung Benutzerführung in verschiedenen Sprachen  Ok seit 15. November 2006
Fehlermeldungen Erzeugen von Fehlermeldungen für Dinge wie
  • Artikel nicht vorhanden
  • keine Verbindung zu Wikipedia
  • ....
 Ok seit 3. November 2006
Auto-Sprachauswahl Sprache wird automatisch aus dem Browser ausgelesen.  Ok seit 4. Januar 2007
Wiki-Code finden Derzeit kann nur formatfreier Artikeltext gesucht werden  Ok seit 8. Januar 2007
Binäre Suche übersetzen Die Ausgabe der binären Suche erfolgt derzeit nur in deutsch  Ok seit 26. Januar 2007
Reset-Button Zurücksetzen der Datumsregler  Ok seit 22. März 2007
Interaktive Übersetzung Einfache Möglichkeit, Tools zu übersetzen Brainstorming
HTML suchen Tags wie <ref> funktionieren nicht  Ok seit 10. Dezember 2007
Pipes suchen Der Vorlagenparametertrennter | wird nicht gefunden  Ok seit 26. Dezember 2007
Kleinigkeiten ignorieren Bearbeitungen, die mit der Option „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ gespeichert wurden, können nun optional ignoriert werden  Ok seit 26. Dezember 2007
Wikis ohne Sprache URLs ohne Sprachpräfix konnten bisher nicht ausgewählt werden  Ok seit 27. März 2008

Bugs (erledigt)

  1. Bei "jede 2. Version auswerten" werden, wenn ich mich da nicht verzähle, immer 2 Versionen ausgelassen, ergo wird jede 3. Version ausgewertet... PDD 19:58, 13. Sep 2006 (CEST)
    Ich habe es umformuliert. So besser? --Flominator 20:45, 13. Sep 2006 (CEST)
    Jep, wunderbar. ("Synax" nicht vergessen!) PDD 21:02, 13. Sep 2006 (CEST)
    Ist nun endlich auch erledigt. --Flominator 18:20, 25. Sep 2006 (CEST)

Doll (erledigt)

Hallo Flominator, dolles Ding, das WikiBlame. Falls Du vorhast, nochmal dran rum zu werkeln, hätte ich folgende Idee: Die Suche beginnt mit der ältesten Version und stoppt, sobald der gesuchte Begriff gefunden ist. Zum Beschleunigen der Suche könnte man zwar zunächst interpolieren (was Du ja auch implementiert hast), aber das Ergebnis wäre dann nicht 100%ig richtig.

Ich hatte den Eindruck, es hat nicht mit dem Quelltext aus dem Bearbeitungsfenster funktioniert, aber das muss ich nochmal prüfen.

Davon abgesehen: Ich fände es superwichtig, dieses Tool für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen und auch zu bewerben, denn dadurch kann den Qualitäts-Zweiflern einiger Wind aus den Segeln genommen werden und der vorsichtige, verantwortungsvolle Umgang mit Inhalten würde erleichtert. Was meinst Du? Gruß, -- Wolli 16:31, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Am besten auf dem Toolserver zugänglich machen. --87.160.202.217 16:59, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Wolli und vielen Dank für die lobenden Worte. Ich habe gerade über deinen Vorschlag nachgedacht und sehe dabei ein Problem: Woran erkenne ich, dass es neu eingefügt wurde und nicht nur ein Vandalismus revertiert wurde? --Flominator 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diskussion auf WP:FZW (erledigt)

Schaust du mal hier vorbei? Vielleicht läßt sich meine Anregung ja umsetzen; es würde das Tool stark beschleunigen. Erforderlich wäre, daß sich die gesamte Versionsgeschichte auf einmal einlesen läßt. Gruß, Fritz @ 19:02, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab ich gemacht --Flominator 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vorsicht beim Überspringen!

Ein Hinweis zum Überspringen von Versionen, um die Suche zu beschleunigen: Gerade bei umstrittenen Passagen (und das sind die interessantesten!) kann es vorkommen, dass sie reingesetzt werden, kurz darauf wieder rausfliegen und nach Diskussion oder Editwar einige Edits später wieder reinkommen und dann bleiben. Es ist also nicht so, dass eine Passage zwangsläufig in einem Moment reinkommt und dann für immer bleibt! Wenn man nun irgendwo hineinsticht, können diese Feinheiten verloren gehen; statt des eigentlichen Autors findet man möglicherweise nur einen Revertierer. Daher sehe ich drei Ansätze:

  1. Sequentielle Suche ab der ältesten Version - langsam aber gründlich.
  2. Annäherung per Interpolation (wie's Benutzer:FritzG vorschlägt und man es "zu Fuß" nur hinbekommt) - schnell, meistens richtig, aber nicht sicher.
  3. Integration in die Wiki-Software, so dass nicht mit "Standard"-Abfragen gearbeitet werden muss, sondern die sequentielle (indexierte?), gründliche Suche schnell vonstatten geht - Muss durch den Beamtenapparat gehen ...

Vielleicht kann man 1.) und 2.) als Alternativen programmieren!? --Wolli 21:40, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Wolli, vielen Dank für deine Vorschläge.
Zu 1.) hast du mal Artikel wie z.B. Deutschland gesehen? Das Teil hat an die 8000 Versionen. Das Skript liest momentan alle relevanten Versionsgeschichten gemäß dem Formular aus und speichert sie in einem Array. Ein Umdrehen der Suchreihenfolge dürte kein Problem sein. Allerdings weiss ich nicht genau, wie der Webserver auf Artikel mit riesigen Versionsgeschichten reagiert, die heruntergeladen und zerlegt werden müssen.
Zu 2.) Bei der Interpolation haben wir eben das Problem der gravierenden Ungenauigkeit. --Flominator 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde es auf jeden Fall als Alternative programmieren, denn beide Methoden haben je nach Anwendungsfall ihre Vorteile. Um auch Reverts zu berücksichtigen, kann man das System der binären Suche verbessern, indem man es rekursiv noch einmal für alle Beiträge anwendet, die älter sind als das vermeintlich erste Auftreten der gesuchten Passage. Das wäre immer noch schneller als das sequentielle Durchsuchen. --Fritz @ 22:27, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Obwohl... ich glaube, ich habe da einen Denkfehler. Das muß ich mir nochmal genauer überlegen. --Fritz @ 22:30, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann man versuchen, die manuelle Vorgehensweise im Programm abzubilden!? Wenn sowieso zunächst ein Array der Versionen aufgebaut werden muss, kann man anschließend richtig loslegen:

  • Wenn < 100 Versionen => einzeln durchgehen
  • Über 100 Versionen => interpolieren / abschätzen
  • Bei Artikeln mit richtig vielen Versionen nehmen wir an, dass sich eine Passage während einer "Phase" "etabliert" hat. Indem wir zunächst jeden 20. Edit checken, können wir erkennen, ab wann die Passage ungefähr gekommen ist.
  • Anschließend wird die Gegend vor und um das Erscheinen genauer geprüft, um das tatsächliche erste Erscheinen der Passage dingfest zu machen.

Achso, nochwas: Als Unwissender frage ich mich, ob die Wikipedia eigentlich intern die kompletten Versionen speichert oder nur die Änderungen (zzgl. aktuelle Version im Cache) - letzteres wäre a) wesentlich speichersparender und b) würde es unserem Anliegen helfen, wenn man nur die Änderungen abfragen müsste, statt der kompletten Versionen. Aber ist das so? Oder ist es zumindest möglich, die Änderungen statt der Komplettversion abzufragen? (Mist: Hier wäre das Problem, dass gesuchte Passage nicht gefunden würde, wenn sie in zwei oder mehr Schritten eingegeben wurde.)

So viel meine Gedanken für heute --Wolli 22:39, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Wolli, ich habe mich auch noch ein paar Gedanken gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass der Benutzer selbst regelt, welche Versionsliste er durchsuchen soll. Will heißen: Es gibt 300 Versionen - Benutzer lässt 1000 durchsuchen -> es wird die ganze Versionsgeschichte abgegrast. Unter dieser Bedingung dürfte das Implementieren der automatischen Wahl (die m.E. trotzdem per Checkbox aktiviert werden müsste) nicht das Problem sein.
Ich habe mich neulich Nacht auch gleich mal hingesetzt und das mit dem Interpolieren nochmal durchdacht. Hab ich das richtig verstanden?
  • Gegeben sei eine Versionsliste mit 100 Einträgen, wobei 1 der oberste und neueste ist. Wir befinden uns an pos=100. Nun wird immer folgender Algorithmus abgearbeitet:
  • Prüfe Version ver=pos/2=50 auf Enthalten des Suchstrings von pos=100 aus
    • gefunden: gehe eine Hälfte weiter runter - prüfe Version ver+(|pos-ver|/2) (im Beispiel: 50+(|50-100|/2) = 75
    • nicht gefunden: schließe Vandalismus aus: prüfe Version pos-1 und pos+1
      • war es Vandalismus: siehe gefunden
      • ist Textstelle wirklich nicht erhalten: gehe eine Hälfte weiter hoch - prüfe Version ver-(|pos-ver|/2) (im Beispiel: 50-(|50-100|/2) = 25
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob so die gedachte Interpolation funktioniert und ich weiss auch noch nicht genau, wie ich dann die Stelle erkenne, wo es wechselt. Vielleicht dort, wo ich am Ende zwei nebeneinanderliegende Versionen prüfen muss, oder? Trotz mehrmaligen Versuchen, es im Kopf durchzuspielen, habe ich es nicht geschafft. Bin gespannt, ob du meinen wirren Gedanken etwas folgen kannst. Trau dich nur zu fragen! Gruß, --Flominator 21:40, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Der Ansatz ist schon ganz richtig. Zum Abbruch musst du nur schauen ob die nächste zu checkende version bereits geprüft wurde (am Besten ein Flag ins Array aufnehmen mit den Stati ungeprüft, positiv geprüft, negativ geprüft). Die Überprüfung auf Vandalismus kann mE nur dann sinnvoll sein, wenn du auf Pattern im Kommentarfeld checkst. Das einzige Pattern, das ich hier implementieren würde, ist der Revertkommentar bei Adminreverts. Ansonsten sollte die Intervallsuche nur eine Option sein (am Besten mit einem entsprechenden Hinweis am Ende der Suche). --87.78.158.216 12:25, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So schlecht lag ich damit wohl echt nicht :) Ist erledigt und kann getestet werden! Das mit den Flags und dem Prüfen auf Reverts habe ich erstmal außen vorgelassen. Immerhin kriegt man ja einen Link auf den Versionsunterschied. --Flominator 17:47, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sieht gut aus :) --87.78.228.23 21:39, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Brauchen wir wirklich die Automatik, dass interpolierte Suche nicht bei kurzen Versionsgeschichten geht? Deine Frage hatte ich übrigens ganz vergessen: MediaWiki speichert jede Version komplett in einem neuen Datensatz. Für uns spielt das aber auch keine Rolle, da dieses Tool keinen Datenbankzugriff hat/braucht. --Flominator 19:51, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zusatztool

Hi Flominator, klasse Tool! Ich war mal so frei, dein Tool in die Diensteanbieterliste von Benutzer:Revvar/KM aufzunehmen. Damit können die Nutzer markierten Text direkt zu deinem Tool senden. Einziges Problem ist momentan noch, dass das KM-Tool den Text aus der Artikelansicht nimmt, während dein Tool Text aus der Editansicht erwartet. Wird zum Beispiel Text mit einem Wikilink markiert, dann wird nur der Text, ohne Link gesendet, dein Tool erwartet es aber mit Wikisyntax. Vieleicht könntest du das noch berücksichtigen? Schöne Grüße --Revvar (D RT) 14:16, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich wird das aber arg die Geschwindigkeit einschränken, da dann erst der HTML-Quelltext der einzelnen Versionen bereinigt werden muss. Eine Alternative wäre es, denn "richtigen HTML-Text" aus der aktuellen ersten Version auszulesen ... Ich mache mir da mal nen Kopf drüber. --Flominator 16:04, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Erledigt :) --Flominator 17:22, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und wie hast du es gelöst? Eigentlich bräuchtest du doch nur die Wikisyntax rauszufiltern? Mein Tool sendet kein HTML sondern nimmt den reinen Text aus der Selektion. Btw. ein fehlgeschlagener Test. Gruß --Revvar (D RT) 08:30, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mit strip_tags() sämtliche HTML-Tags entfernt. Allerdings überlege ich, auf raw-Text umzusteigen. --Flominator 09:04, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bekomme momentan nur die Fehlermeldung: Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 201 (siehe auch mein Link im Beitrag drüber) Gruß --Revvar (D RT) 16:47, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es scheint an fehlenden Defaults für einige Felder des Formulars zu liegen. Wenn ich die Suchmethode explizit auswähle klappt es. --Revvar (D RT) 18:09, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt - Dankeschön! --Flominator 19:13, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Klappt noch nicht. Fehlen vieleicht noch die Defaults im Programm selbst. Zum Testen: Testfall. Gruß --Revvar (D RT) 20:22, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Default-Offset war drin, was aber nichts nützt, wenn man Tag und Monat verdreht *gg* Allerdings scheinen wir noch ein Problem mit den Umlauten zu haben. Ansätze? --Flominator 20:50, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verbesserungsvorschläge

Hallo Flominator, die Eingabe des Datums scheint von deinem Tool nicht korrekt verarbeitet zu werden. Wenn ich das richtig sehe werden zwar Tag und Monat, nicht aber das Jahr berücksichtigt. Zudem hätte ich ein paar kleine Anregungen zu dem Tool:

  1. Es wäre schön gleich den Autor der Version mit dabei zu haben
  2. Eine Option Intervallsuche wäre toll (beginnt in der Mitte der History und geht per Intervallschachtelung durch die History bis Suche erfüllt)
  3. Eine Option zum Check auf Nichtvorhandensein wäre hilfreich (insbesonder mit der Intervallsuche)

--87.78.158.216 10:15, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • Danke für den Hinweis mit dem Datum. Das dürfte eine Kleinigkeit sein.
  • Ich muss mal schauen, ob das mit dem Autor was wird, ohne die Kompatiblität zu anderen Wikis zu beinträchtigen.
  • Die Idee mit der Intervalsuche wird oben bereits thematisiert. Kommentare sind willkommen!
  • Wie meinst du das mit Nichtvorhandensein? Das wird doch bereits angezeigt. --Flominator 10:57, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gelegentlich bin ich nicht daran interessiert festzustellen, wann etwas in den Artikel aufgenommen wurde, sondern daran, wann etwas aus dem Artikel gelöscht wurde. Falls die Intervallsuche implementiert wird, brauche ich in so einem Fall natürlich ein Flag, dass der Suchfunktion sagt, ob sie nach Vorhandensein oder nach Nichtvorhandensein schauen soll, da die Suche sonst falsch abgebrochen wird. Bei der vollsändigen Liste ist das obsolet. --87.78.158.216 12:16, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bin mir nicht ganz sicher, aber würde es da nicht reichen, einfach die Liste zu invertieren? --Flominator 17:47, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, denn die Interpolation muss zur jeweils anderen Seite weitergehen. Während du ja normalerweise das erste Auftreten eines Wortes suchst, bedeutet Nichtvorhandensein die Suche nach dem letzten Auftreten des Wortes. Bei der normalen Suche suchst du also in älteren Versionen weiter, wenn du ein Auftreten gefunden hast, bei Nichtvorhandensein musst du bei Auftreten des Wortes in den neueren Versionen weitersuchen. Wie mir gerade erst auffällt, musst du eine normale Suche vorschalten, um erst mal festzustellen, ab wo die Suche eigentlich los gehen soll. --87.78.228.23 21:39, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kann ich die normale Suche nicht vom Benutzer verlangen? --Flominator 22:25, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich verstehe einfach nicht ganz, wie du das mit der invertierten Suche meinst. Such mir mal bitte ein Beispiel raus. --Flominator 19:14, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tool extrem beschleunigen (erledigt)

Warum ziehst du nicht auf den Toolserver um, da hast du gleich die dynamische Liste aller Projekte und direkten Datenbankzugriff auf die einzelnen Artikelversionen? -- Nichtich 00:09, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weil mir Elian gesagt hat, dass dort nur jeweils die aktuelle Version liegt :) --Flominator 06:20, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sprache "ch"

Hallo Flominator, zwar kein Fehler, aber trotzdem etwas fürs Auge: Es gibt keinen Sprachenkürzel für Schweizer Deutsch. Nach ISO 639 und Anhängseln hieße das korrekt de-CH, also Sprache Deutsch für die Region Schweiz. "ch" steht dort für Chamorro. Soll aber jetzt nicht zum Politikum werden. Grüße --84.56.212.68 14:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Flominator's Tool akzeptiert "de-CH" nicht, da musste ich "ch" nehmen ;) Nein, war sowieso nur so als Spass gemeint, habs gelöscht.--Luxo 20:13, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Suchen von Wikicode

Kann es sein, dass Wikicode nicht gefunden wird? Ich habe versucht herauszufinden, wer in einem Artikel Interwikilinks zerstört hat, und konnte WikiBlame nicht dafür verwenden, da er diese schon nicht in den korrekten Versionen fand. Grüße --chrislb 问题 19:10, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Chrislb, das ist derzeit leider wahr. Ich werde mal schauen, was sich da machen lässt. --Flominator 20:06, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Update: Scheint nicht der riesige Aufwand zu sein. Ich machs asap. --Flominator 20:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist erledigt. --Flominator 18:28, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, wenn ich in Sojamilch nach z.B. 두유 suche, dann findet er trotzdem nichts, ist aber in dem Interwikilink auf die koreanische Version enthalten. Konkret geht es mir darum diese Version [1] zu finden, die ich stattdessen händisch suchen musste. Grüße und Dank --chrislb 问题 18:56, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Suche nach [[ko:두유 und es funktioniert :) --Flominator 21:05, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Firma dankt. Vielleicht nicht ganz so intuitiv, aber es tut. Grüße --chrislb 问题 23:38, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dafür steht es nun in der Anleitung :) --Flominator 09:20, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verschieben auf Unterseite von Helferlein?

Moin Flominator!

Ich würde vorschlagen diese Seite auf eine Unterseite der Wikipedia:Helferlein zu verschieben, IMHO sinnvoller als im Benutzernamensraum, was meinst du? --Cjesch 12:33, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn überhaupt, würde ich das Teil zu Wikipedia:WikiBlame verschieben, damit man es sich auch noch halbwegs merken kann :) --Flominator 19:47, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Andere Namensräume

Danke Flo für Dein ausgezeichnetes Tool zur Suche in der Versionsgeschichte! Gruss, --Markus Bärlocher 17:28, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frage: kann ich damit auch in anderen Namensräumen suchen? (Wo habe ich schon überall meinen Senf zu Qualitätsthemen dazugegeben? SQL: Benutzer:Markus Bärlocher im Namensraum Wikipedia)... Gruss, --Markus Bärlocher 12:43, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig gesehen habe, wolltest du vermutlich in Wikipedia:Verbesserungsvorschläge nach Bärlocher suchen. Du hattest aber als Seite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv angegeben, in dessen Versionsgeschichte natürlich nicht dein Name steht, den du mit "bärlocher" auch noch in der falschen Schreibweise gesucht hast :) Mit der o.g. Einstellung funktioniert es bei mir. --Flominator 13:58, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Funktioniert bestens - aber wie durchsuche ich das Archiv? Gruss, --Markus Bärlocher 15:08, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Archivbot schneidet ja nur die Beiträge in der aktuellen Version aus und kopiert sie ins Archiv. Sie sind noch immer in den Versionen vor der Archivierung gespeichert. --Flominator 21:24, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aha, danke - schon wieder etwas gelernt. --Markus Bärlocher 00:36, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wunsch: Ignorieren von Vandalismus und Reverts

Hi Flo, echt geiles Tool. Ich habe zwar selten Grund, es zu benutzen, aber dann umso lieber. Wobei es mir meistens darum geht, wer etwas in einen Artikel eingebaut hat, damit ich ihn z.B. fragen kann, was dahinter steckt. Leider gibt es immer wieder Artikel, die Vandalismus der Sorte "ganze Seite ausgetauscht" zum Opfer fallen, und an solch einer Stelle bleibt Dein Tool dann natürlich stehen, obwohl es sich bei dem scheinbaren Einfügen nur um einen Vandalismus-Revert handelt. Dann muss ich das Datum des Reverts eintippen und neu starten... bis zum nächstfrüheren Vandalismus. Das kann schon nerven. Und linear suchen vom allerersten Artikel aus möchte ich dem System auch ersparen. Vielleicht lässt es sich machen, dass Dein Tool auf Wunsch (Checkbox) die Suchergebnisse überspringt, wenn "Revert" dabei steht? Gruß, --Plenz 18:19, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das könnte hässlich werden, da ich sowohl den Revert, als auch die Version davor (bzw. bei umgekehrter Reihenfolge danach) ignorieren muss. Ich werde schauen, was sich machen lässt. Mittlerweile habe ich zumindest mal eine Option implementiert, die kleine Änderungen herausfiltert. Sie liegt vorerst unter http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame_test.php . Wäre schön, wenn du das mal ein wenig testen könntest, damit ich darauf die Revert-Entfernung aufbauen kann. Danke, --Flominator 15:14, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Funktion nun einmal experimentell in die Produktivversion eingebaut. --Flominator 20:57, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame_test.php wirft 404. Habe grade massive Probleme mit einer Seite, die mehrmals geblankt wurde. Kannst du nochmal gucken, ob du das besser ignorieren kannst? http://en.wikipedia.org/wiki/Isaac_Hayes wurde zu of geblankt. Wenn es nochmal nicht klappt werde ich mal oldest first suchen. Mal sehen.. -- RichiH 11:06, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte validieren Sie die eingegebene Texte

Wenn ich zum Beispiel suche auf "<ref name="X" />" dann passiert etwas merkwürdiges. Ich denke es wird nicht besonders viel Mühe kosten das zu corrigieren, dennoch viel Glück. Frohe Weihnachten, 82.139.85.20 13:08, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Funktioniert nun. --Flominator 14:32, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kleiner Bug bei der interpolierten Suche

Ist nicht wichtig, ich möchte es aber dennoch hier festhalten: Wenn man interpoliert sucht und gleichzeitig „ältere zuerst“ ankreuzt, kommt das Tool durcheinander und findet den Zeitpunkt nicht mehr, ab dem der Suchbegriff zum ersten Mal im Artikel auftaucht. --TM 20:28, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp. Braucht man die Option überhaupt bei der interpolierten Variante? --Flominator 23:03, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke nicht. Das Skript sollte die Sortierung einfach ignorieren, wenn man interpoliert suchen will. --TM 23:06, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
erledigt. Danke für den Hinweis. --Flominator 20:56, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie

Das Toll nimmt ja jetzt nur den angezeigten Text. Könnte man auch etwas hinzufügen, so dass man zB Suchen kann, wann eine bestimmte Kategorie rein oder rauskam? Also, dass man zB nach "Kategörie:Ehe" suchen kann? --Franz (Fg68at) 02:02, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Suche nach [[Kategorie:Ehe]] und es passt. --Flominator 09:05, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte

mal das hier lesen - das möchte ich erreichen; ich brauche aber Hilfe, wie das konkret geht (der Text könnte auch in einer zugehörigen Diskussionseite gestanden haben).--Dr.cueppers - Disk. 12:52, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du musst in jedem Fall wissen, welche Seite du durchsuchen willst. --Flominator 22:41, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Als erstes Speziallager Nr. 2 in Buchenwald und die zugehörige Diskussionsseite.
Dann Speziallager und die zugehörige Diskussionsseite.
Suchbegriff am besten "Mörder".
--Dr.cueppers - Disk. 23:55, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Steht doch direkt auf Diskussion:Speziallager --Flominator 09:17, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das ist nur ein Kommentar - aber von da ausgehend finde ich wohl auch das Ursprungszitat, auf das hier Bezug genommen wird. Danke--Dr.cueppers - Disk. 10:46, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bugreport

Bei mir kommt bei Suchen die Meldung:

Warning:  array_reverse(): The argument should be an array in /home/www/kunden/ramselehof.de/wikipedia/wikiblame.php on line 277

--Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:47, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich vermute mal, dass du nach Neokatechumenaler Weg und traditionalistisch gesucht hast? Ging bei mir einwandfrei. Ich kann den Fehler leider nicht reproduzieren. --Flominator 22:37, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Habe es mittlerweile herausgefunden, nur vergessen hier zu melden: Ich hatte ein Datum eingestellt zu dem der Artikel noch gar nicht existiert hatte und dann die Reihenfolge der Versionen umgedreht... Danke für dein Bestreben mir zu helfen. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:31, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

suggestion for wikiblame - add numbers!

Hi sorry I don't speak german. I think wikiblame could be used more efficiently if the revision has its number next to it instead of or in addition to its bullet. Then one could search every 10th revision and quickly find around what revision they should search from.

--Isaac

Agreed, would be useful and trivial to do. -- RichiH 11:07, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abbruch bei Erfolg

Erst einmal vielen Dank für dieses tolle Hilfsmittel! Ist es (ohne allzu große Umstände) eine Option einzubauen, sodass die lineare Suche abbricht, sobald das Muster von "Treffer" zu "kein Treffer" springt? Weiter suchen ist da ja eine Vergeudung, denn man hat die beiden Versionen, wo etwas passierte, ja bereits gefunden. --Sentropie 12:00, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich kannst du die Verarbeitung selbst unterbrechen, indem du im Browser auf abbrechen drückst. Ich finde es allerdins ab und zu auch interessant, zu sehen, wie oft ein Text drin, draußen und dann wieder drin war. Reicht dir das mit dem Browser-Button? --Flominator 20:52, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, so geht es auch. Im Prinzip ist es ok so. Implementierung ja oder nein kannst du also halten wie du willst, ich bin auch so zufrieden. :) --Sentropie 21:46, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich das nächste Mal das Ding in der Hand habe, baue ich es vielleicht ein. --Flominator 16:26, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Option, dass die Suche bei Erfolg nicht abbricht

Ich hab grad Probleme mit http://en.wikipedia.org/wiki/Isaac_Hayes durch einiges Blanking. Wenn das Ding einfach weitermachen wuerde hatte ich es einfacher und koennte einfach ueber alle Ergebnisse gehen. Ausserdem fehlt eine Einschraenkung fuer Uhrzeit zusaetzlich zum Datum. -- RichiH 11:10, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Im Zweifelsfall kannst du mit der ältesten Version weitermachen, in der der String gefunden wurde oder einfach linear suchen. Einschränkung für Uhrzeit ist vermutlich zuviel Aufwand im Verhältnis zudem, wie oft die Funktion gebraucht wird. --Flominator 13:26, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Interface issues

Here is some issues I find with the interface currently

  • There should be a checkbox to specify wikitext search or HTML text searching
  • There should be an option to check either X number of revision or all revisions between two dates
  • Ability to just paste the URL into the article field and have it get all the apportion values (I have some code if you want)
  • A popup calendar for selecting dates
  • Cookie to remember setting or that it defaults to interpolated searching
  • Should check with a validator to see if completely bogus tags are being used
    • Use the <label> tag

I hope this helps. Dispenser 04:40, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi there, thanks for your suggestions and sorry for not checking them earlier:
  • Currently HTML text searching is not possible, since all tags are removed if the search word does not contain "wiki characters".
  • All revisions between two dates sounds nice. The thing is: currently I don't use the date of the version. So I would have to extract it via regexps.
  • "Ability to just paste the URL into the article field and have it get all the apportion values (I have some code if you want)" - I don't really understand this one ...
  • I think interpolated as default is too difficult for unexperienced users, but cookie sounds nice noch offen
  • The code is now validated. Thank you.
--Flominator 13:58, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dokumentation

Hallo, und besten Dank fuer das Tool. In der Dokumentation sollte irgendwo erklaert werden, was fuer eine Suche vorgenommen wird. Werden die Suchterme mit OR oder mit AND verknuepft, oder wird nach dem eingegebenem String gesucht? AxelBoldt 20:40, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

"Das Tool durchsucht die Versionsgeschichte eines Artikels nach einer Zeichenkette." Damit meinte ich, dass nur der exakt eingegebene String gesucht wird. --Flominator 09:10, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bug

When I do this query, it shows 100 matches, including: this one. But that one (and, I presume, the others) doesn't contain the search term, "Maharaj". This seems to be a bug. 70.213.171.46 (really, en:User:JesseW/not logged in) 09:58, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

You're right, that's why I think that feature sucks. The search for field isn't working. I hope people on the Gemran Wikipedia understand English, because WikiBlame can't be found on the English one. 194.144.87.74 15:55, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
The result of your query is that you want to search 100 revisions but you want to skip the first 500. This means that WikiBlame won't even check your versions since I thinks you wanted it to ignore them. --Flominator 14:09, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten