„Jack Klugman“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
link gesetzt
K +Weblink, +Bild,
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:JackKlugmanPublicDomainByPhilKonstantin2005.jpg|thumb|Jack Klugman im August 2005]]
[[Bild:JackKlugmanNov09.jpg|thumb|Jack Klugman, 2009]]
'''Jack Klugman''', geboren als '''Jacob Joachim Klugman''' (* [[27. April]] [[1922]] in [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]), ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Film- und Fernseh[[schauspieler]].
'''Jack Klugman''', geboren als '''Jacob Joachim Klugman''' (* [[27. April]] [[1922]] in [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]), ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler|Film- und Fernsehschauspieler]].


== Beruflicher Werdegang ==
== Beruflicher Werdegang ==
Zeile 13: Zeile 13:
== Privates ==
== Privates ==
Wie ''Oscar Madison'' in ''Männerwirtschaft'' ist Klugman auch im wirklichen Leben ein Fan von Pferderennen. Eines seiner Pferde, Jaklin Klugman, gewann 1980 nach einigen Siegen mehrere Auszeichnungen.
Wie ''Oscar Madison'' in ''Männerwirtschaft'' ist Klugman auch im wirklichen Leben ein Fan von Pferderennen. Eines seiner Pferde, Jaklin Klugman, gewann 1980 nach einigen Siegen mehrere Auszeichnungen.
[[Datei:JackKlugmanPublicDomainByPhilKonstantin2005.jpg|thumb|Jack Klugman im August 2005]]

1984 wurde bei Klugman Kehlkopfkrebs diagnostiziert. 1989 wurde er an den [[Stimmbänder]]n operiert, wobei ein Teil seines [[Kehlkopf]]s entfernt werden musste.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,601021-2,00.html ''Das macht mich böse'', Interview mit Jack Klugman auf Spiegel-Online vom 3.&nbsp;Februar&nbsp;2009], abgerufen am 24.&nbsp;März&nbsp;2009</ref> Danach war Klugman gezwungen, das Sprechen neu zu erlernen.
1984 wurde bei Klugman Kehlkopfkrebs diagnostiziert. 1989 wurde er an den [[Stimmbänder]]n operiert, wobei ein Teil seines [[Kehlkopf]]s entfernt werden musste.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,601021-2,00.html ''Das macht mich böse'', Interview mit Jack Klugman auf Spiegel-Online vom 3.&nbsp;Februar&nbsp;2009], abgerufen am 24.&nbsp;März&nbsp;2009</ref> Danach war Klugman gezwungen, das Sprechen neu zu erlernen.


Zeile 67: Zeile 67:
*{{IMDb Name|ID=0001430|NAME=Jack Klugman}}
*{{IMDb Name|ID=0001430|NAME=Jack Klugman}}
*[http://www.jackklugman.de www.jackklugman.de]
*[http://www.jackklugman.de www.jackklugman.de]
*[http://www.emmytvlegends.org/interviews/people/jack-klugman Interview mit Jack Klugman, ''Archive of American Television'', ''Emmy TV Legends'', 1998]



{{Normdaten|PND=129250481|LCCN=n/81/112917}}
{{Normdaten|PND=129250481|LCCN=n/81/112917}}

Version vom 2. August 2010, 11:09 Uhr

Jack Klugman, 2009

Jack Klugman, geboren als Jacob Joachim Klugman (* 27. April 1922 in Philadelphia, Pennsylvania), ist ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler.

Beruflicher Werdegang

Klugman begann seine Karriere, nachdem er im zweiten Weltkrieg bei der United States Army gedient hatte. In seiner Zeit als aufstrebender Schauspieler in New York City in den späten 1940er Jahren teilte sich Klugman zeitweilig ein Apartment mit seinem Kollegen Charles Bronson (damals noch Charles Dennis Buchinsky).

Klugman wurde vor allem durch seine Rolle als Sportjournalist Oscar Madison in der US-Fernsehserie Männerwirtschaft (orig. The Odd Couple) bekannt, die in Deutschland vom ZDF ausgestrahlt wurde. Sein Partner in der Serie war Tony Randall als Felix Unger. Die Serie wurde von 1970 bis 1975 produziert und basierte auf Neil Simons Theaterstück „Ein seltsames Paar“ (1965), das 1968 mit Jack Lemmon und Walter Matthau verfilmt wurde.

Daran anschließend erhielt Klugman weitere Angebote für Rollen in komödiantischen Fernsehserien, entschloss sich aber nach dem Erfolg von Männerwirtschaft bewusst dagegen. Stattdessen nahm er die Rolle des Gerichtsmediziners Dr. R. Quincy in der gleichnamigen Fernsehserie Quincy an, die von 1976 bis 1983 produziert wurde und die für ihn zu einem gleichermaßen großen Erfolg wurde.

Seit dem Tod von Jack Warden am 19. Juli 2006 ist Klugman inzwischen der einzige noch lebende Darsteller der Besetzung aus dem Justizdrama Die 12 Geschworenen von Sidney Lumet.

Privates

Wie Oscar Madison in Männerwirtschaft ist Klugman auch im wirklichen Leben ein Fan von Pferderennen. Eines seiner Pferde, Jaklin Klugman, gewann 1980 nach einigen Siegen mehrere Auszeichnungen.

Jack Klugman im August 2005

1984 wurde bei Klugman Kehlkopfkrebs diagnostiziert. 1989 wurde er an den Stimmbändern operiert, wobei ein Teil seines Kehlkopfs entfernt werden musste.[1] Danach war Klugman gezwungen, das Sprechen neu zu erlernen.

2005 veröffentlichte Klugman ein Buch über die langjährige Freundschaft mit seinem Kollegen Tony Randall: Tony And Me: A Story of Friendship. Klugman sagt darin über Randall, dass dieser der beste Freund gewesen sei, den er je gehabt habe. Er schrieb über ihre immer funktionierenden Beziehung zueinander und darüber, wie gut Randall nach seiner Krebsoperation zu ihm gewesen war.

Jack Klugman heiratete 1953 Brett Somers, mit der er zwei Söhne hat. 1974 trennten sich die beiden, ließen sich jedoch nie scheiden.[2] Am 2. Februar 2008 heiratete er im Alter von 85 Jahren seine langjährige Lebensgefährtin Peggy Crosby, nachdem Somers am 15. September 2007 verstorben war.

Im Januar 2009 trat er zusammen mit Peggy Crosby bei der Fernsehjubiläum-Show 25 Jahre RTL auf.[3]

Filmographie (Auswahl)

  • 1952: Grubstake (Jack Klugman's Filmdebüt)
  • 1956: Time Table
  • 1957: Die 12 Geschworenen (12 Angry Men)
  • 1957-1959: Playhouse90 (3 Episoden)
  • 1958: In brutalen Händen (Cry Terror!)
  • 1960-61: The Twilight Zone: Der Mann mit der Trompete (A Passage for Trumpet" und "A Game Of Pool")
  • 1962: Die Tage des Weines und der Rosen (Days of Wine and Roses]
  • 1963: Kennwort: Canary (The yellow canary)
  • 1963: Bretter, die die Welt bedeuten (I Could Go on Singing)
  • 1963: Act One als "Joe Hyman"
  • 1963: The Twilight Zone: 2 Episoden "Death Ship" und "In Praise of Pip"
  • 1963-65: Auf der Flucht als "Buck Harmon" (2 Episoden)
  • 1965: Hail, Mafia
  • 1967: Detektiv (The Detective)
  • 1968: Bullen - Wie lange wollt ihr leben? (The Split)
  • 1969: Zum Teufel mit der Unschuld (Goodbye, Columbus) 1970 Nominierung für den "BAFTA-Film-Award/Bester Nebendarsteller"
  • 1970–1975: Männerwirtschaft (The Odd Couple (114 Episoden))
  • 1971: Who Says I Can't Ride a Rainbow?
  • 1976: Lethal Game - Countdown in den Tod
  • 1976: Zwei Minuten Warnung (Two-Minute Warning)
  • 1976–1983: Quincy (Quincy M.E. (148 Episoden))
  • 1980: Challenge of the Tiger
  • 1985: The Love Boat (2 Episoden)
  • 1986-1987: Du schon wieder (You Again?) (in 26 Episoden als Henry Willows)
  • 1989: In 80 Tagen um die Welt (Around the World in 80 Days)
  • 1993: The Odd Couple: Together Again
  • 1994: Tödliches Klassentreffen (Parallel Lives)
  • 1996: Hilfe, ich komm in den Himmel (Dear God)
  • 1997-1999: Diagnose: Mord (2 Episoden je 1x als "LAPD Det. Harry Trumble" und "Dr. Jeff Everden" (Diagnosis Murder)
  • 1999: Brothers Keeper
  • 2000: Third Watch (1 Episode als "Stan Brandolini")
  • 2000: Outer Limits – Die unbekannte Dimension Folge 6x12 - Die Seele des Androiden
  • 2001: Scene Smoking: Cigarettes, Cinema & the Myth of Cool (Dokumentarfilm)
  • 2002: Crossing Jordan als "Dr. Leo Gelber"
  • 2005: When Do We Eat?

Einzelnachweise

  1. Das macht mich böse, Interview mit Jack Klugman auf Spiegel-Online vom 3. Februar 2009, abgerufen am 24. März 2009
  2. http://www.theatermania.com/content/news.cfm?int_news_id=3696
  3. 25 Jahre – Die große RTL Jubiläumsshow, ausgestrahlt am 10. Januar 2009