„Onkelz wie wir …“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 79.222.253.191 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von CactusBot wiederhergestellt
Zeile 45: Zeile 45:
#''!'' – 01:46 (oft auch als „Speed“ betitelt)
#''!'' – 01:46 (oft auch als „Speed“ betitelt)


== Einzelne Lieder ==
=== Erinnerungen ===
Erinnerungen hat einen besonderen Rang bei den Onkelz, da es grundsätzlich auf allen Onkelz-Konzerten (bis auf die Abschiedstour La Ultima 2004 sowie Vaya con Tioz 2005) das letzte Lied war, das gespielt wurde. Der Titel des Songs wechselt selbst auf offiziellen Veröffentlichungen zwischen „Erinnerungen“ und „Erinnerung“. Das [[Klavier]] wurde von Stefan Witzel, dem Fotografen des Covermotivs, eingespielt.


=== Bomberpilot ===
kj.aajrhliuqrhzrgrjfdajk hihi
Der Song wurde laut der Band als Anti-Kriegslied geschrieben, das den Krieg als absoluten Wahnsinn beschreiben soll. Es wird wegen des martialisch anmutenden Textes jedoch oft als kriegsverherrlichend interpretiert. Die Band gab zu, mit dem Stück bewusst provozieren zu wollen.<ref>Dunklerort.net: [http://dunklerort.net/guide/songinfo.php?id=38 Bomberpilot]</ref> Von Kritikern wurde unter anderem häufig erwähnt, dass der Titel beispielsweise bei den [[Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen]] von einigen Tätern gehört wurden. <ref>[[Boulevard Bio]] ([http://de.youtube.com/watch?v=W53TnId1JGg Mitschnitt auf YouTube]).</ref>

=== Falsche Propheten ===
Der Song hat die Grundaussage, dass man niemandem außer sich selbst folgen soll. Als ironischen alternativen Weg wird das Glück im „Saufen und Onkelz hören“ angepriesen.<ref>Dunklerort.net: [http://dunklerort.net/guide/songinfo.php?id=40 Falsche Propheten]</ref> Der im Text des Songs erwähnte „Bhagwan“ bezieht sich nicht auf den Ehrentitel im [[Hinduismus]], sondern auf den umstrittenen [[Osho|Bhagwan Osho]], der seine Anhänger unterwarf und sie zu unbezahlter Arbeit zwang.

=== ! (Speed)===
Das erste Instrumental-Stück der Böhsen Onkelz überhaupt. Der Titel wird auf der offiziellen Seite der Onkelz mit „Speed“ angegeben<ref>Onkelz.de: [http://onkelz.de/contentdisplay/Release.jsp?contentType=Release&contentId=3c6a22:edbd4a78cb:-4a2e Onkelz wie wir]</ref>, auf dem Album mit „!“. Es ist eine Annäherung an den [[Thrash Metal|Thrash-]] und [[Speed Metal]] dieser Tage.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 20. November 2010, 22:26 Uhr

Onkelz wie wir…
Studioalbum von Böhse Onkelz

Veröffent-
lichung(en)

1987

Label(s) Metal Enterprises

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Hard Rock

Titel (Anzahl)

10

Länge

32 min 9 s

Besetzung Gesang: Kevin Russell

Schlagzeug: Peter Schorowsky
Bass, Gesang: Stephan Weidner
Gitarre: Matthias Röhr

Produktion

Lazlo Viragh

Studio(s)

MTV Studio Frankfurt

Chronologie
Mexico
(1985)
Onkelz wie wir… Kneipenterroristen
(1988)

Onkelz wie wir… ist das vierte Studioalbum der Band Böhse Onkelz. Es erschien 1987 und wurde bei Metal Enterprises veröffentlicht. Zur Veröffentlichungszeit wurden etwa 16.000 Exemplare verkauft. [1]

Entstehungsgeschichte

Nachdem ihr alter Vertrag bei Rock-O-Rama ausgelaufen war, schaute die Band sich nach einem neuen Vertrag um. Kurz darauf unterschrieb die Band einen ähnlichen Vertrag wie ihren ersten bei Ingo Nowotnys Label "Metal Enterprises". Nowotny hatte die Band bei Aufnahmen im MTV Studio Frankfurt kennengelernt. Doch schon kurz nach dem Vertragsabschluss kam es zu Differenzen zwischen Stephan Weidner und Ingo Nowotny, da dieser versuchte, die Band nach seinen Vorstellungen zu formen. Textlich kehrte die Band ab diesem Album der Skinhead-Szene endgültig den Rücken zu, was auch der Song „Erinnerungen“ deutlich macht.

Das Originalcover zeigt ein Bild der vier Bandmitglieder, darüber befinden sich Band- sowie Albumname. Das Foto wurde von Stefan Witzel geschossen.

Neuveröffentlichung

Das Album wurde im November 2007[2] neu veröffentlicht, da die Rechte der Originalaufnahme durch den Vertrag nicht bei den Onkelz, sondern bei Metal Enterprises liegen. Daher wurden alle Songs des Albums neu eingespielt und mit einem neuen Cover veröffentlicht. Das Cover der Neuaufnahme ist sehr simpel gestaltet: Auf weißem Untergrund befindet sich der Standardschriftzug der Böhsen Onkelz, oben rechts befindet sich ein Stempel, auf dem "Neuaufnahme" steht. Diese Neuveröffentlichung erreichte in den deutschen Albumcharts in drei Wertungswochen Platz 31. [3]

Video

Zu diesem Album gab es auch ein VHS Studio-Video, auf dem sich mit Von Glas zu Glas auch der erste Musik-Video-Clip der Onkelz fand. Die VHS wurde bisher nicht wieder aufgelegt und gilt als Sammlerstück. Der Videoclip zu Von Glas zu Glas zeigt Peter Schorowsky, wie er sich mit der Band zusammen betrinkt und einen weiblichen Gast immer attraktiver findet. Das Video selbst enthält Studioaufnahmen und einige Kurzeinlagen.[4] Kamera und Schnitt übernahm Stefan Witzel.

Titelliste

  1. Onkelz wie wir – 04:09
  2. Von Glas zu Glas – 02:25
  3. Erinnerungen – 04:23
  4. Bomberpilot – 03:17
  5. Dick & Durstig – 02:12
  6. Falsche Propheten – 03:59
  7. Am Morgen danach – 03:42
  8. Schöner Tag – 03:17
  9. Heut' Nacht – 03:01
  10. ! – 01:46 (oft auch als „Speed“ betitelt)

Einzelne Lieder

Erinnerungen

Erinnerungen hat einen besonderen Rang bei den Onkelz, da es grundsätzlich auf allen Onkelz-Konzerten (bis auf die Abschiedstour La Ultima 2004 sowie Vaya con Tioz 2005) das letzte Lied war, das gespielt wurde. Der Titel des Songs wechselt selbst auf offiziellen Veröffentlichungen zwischen „Erinnerungen“ und „Erinnerung“. Das Klavier wurde von Stefan Witzel, dem Fotografen des Covermotivs, eingespielt.

Bomberpilot

Der Song wurde laut der Band als Anti-Kriegslied geschrieben, das den Krieg als absoluten Wahnsinn beschreiben soll. Es wird wegen des martialisch anmutenden Textes jedoch oft als kriegsverherrlichend interpretiert. Die Band gab zu, mit dem Stück bewusst provozieren zu wollen.[5] Von Kritikern wurde unter anderem häufig erwähnt, dass der Titel beispielsweise bei den Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen von einigen Tätern gehört wurden. [6]

Falsche Propheten

Der Song hat die Grundaussage, dass man niemandem außer sich selbst folgen soll. Als ironischen alternativen Weg wird das Glück im „Saufen und Onkelz hören“ angepriesen.[7] Der im Text des Songs erwähnte „Bhagwan“ bezieht sich nicht auf den Ehrentitel im Hinduismus, sondern auf den umstrittenen Bhagwan Osho, der seine Anhänger unterwarf und sie zu unbezahlter Arbeit zwang.

! (Speed)

Das erste Instrumental-Stück der Böhsen Onkelz überhaupt. Der Titel wird auf der offiziellen Seite der Onkelz mit „Speed“ angegeben[8], auf dem Album mit „!“. Es ist eine Annäherung an den Thrash- und Speed Metal dieser Tage.

Einzelnachweise

  1. Dunklerort.net: Onkelz wie wir…
  2. http://www.musicline.de/de/product/693723902722
  3. Chartposition Onkelz wie wir Neuaufnahme (Abgerufen am 2. April 2008)
  4. Dunklerort.net: Das Video
  5. Dunklerort.net: Bomberpilot
  6. Boulevard Bio (Mitschnitt auf YouTube).
  7. Dunklerort.net: Falsche Propheten
  8. Onkelz.de: Onkelz wie wir