(120178) 2003 OP32

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(120178) 2003 OP32
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Cubewano oder DO
Asteroidenfamilie Haumea-Familie
Große Halbachse 43,372 AE
Exzentrizität 0,109
Perihel – Aphel 38,630 AE – 48,114 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 27,2°
Länge des aufsteigenden Knotens 183,0°
Argument der Periapsis 70,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 6. Dezember 1961
Siderische Umlaufperiode {{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit 285 a 7,7 M
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 470482,91 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 9,71
4,845[1]
Absolute Helligkeit 4,10 ± 0,07 mag
Spektralklasse B-V=0,70
V-R=0,39[2]
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Michael E. Brown,
Chadwick A. Trujillo,
David L. Rabinowitz
Datum der Entdeckung 26. Juli 2003
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Spektralklasse

(120178) 2003 OP32 ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano oder erweitertes SDO (DO) und als Mitglied der Haumea-Familie eingestuft wird.

(120178) 2003 OP32 wurde am 26. Juli 2003 von einem Astronomenteam bestehend aus Mike Brown, Chad Trujillo und David Lincoln Rabinowitz am Palomar-Observatorium (Kalifornien) entdeckt. Er erhielt von der IAU die Kleinplaneten-Nummer 120178.

Nach seiner Entdeckung ließ sich 2003 OP32 auf Fotos vom 21. Juli 1990 identifizieren und so seine Umlaufbahn genauer berechnen. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene erdbasierte Teleskope beobachtet. Im Oktober 2017 lagen insgesamt 226 Beobachtungen über einen Zeitraum von 28 Jahren vor.

Orbit von 2003 OP32und anderen Mitgliedern der Haumea-Familie.

2003 OP32 umkreist die Sonne in 285,64 Jahren auf einer elliptischen Umlaufbahn zwischen 38,63 AE und 48,11 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,109, die Bahn ist 27,17° gegenüber der Ekliptik geneigt. Das Perihel durchlief er letztmals 1961. Das MPC klassifiziert 2003 OP32 als Cubewano[3], während Marc Buie (DES) ihn als erweitertes SDO (DO) einstuft.[4] Der Asteroid ist Mitglied der Haumea-Familie, die aus Fragmenten einer früheren Kollision auf dem Zwergplaneten Haumea besteht.

Ursprünglich wurde von einem berechneten Durchmesser von 735 km ausgegangen; dieser Wert beruhte auf einem angenommenen Rückstrahlvermögen von 9 % und einer absoluten Helligkeit von 3,8 m. Damit ist man davon ausgegangen, dass 2003 OP32 sich im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und der Asteroid damit zu den Zwergplanetenkandidaten gehören müsste, basierend auf dem taxonomischen 5-Klassen-System von Mike Brown. Letzterer schätzt selbst den Durchmesser des Asteroiden auf lediglich 218 km aufgrund einer wesentlich höheren angenommenen Albedo von 70 % und einer absoluten Helligkeit von 4,4 m. Brown (wie auch Gonzalo Tancredi im Jahr 2010[5]) stufen 2003 OP32 damit nur als möglichen Zwergplaneten ein. Eine thermische Bestimmung 2018 ergab eine Durchmesserbestimmung von 274 +47−25 km, eine Albedo von 54 % und eine absolute Helligkeit von 4,10 ± 0,07 m. Die mittlere Temperatur wird auf 42 K (−231 °C) geschätzt.

2008 ergaben Beobachtungen der Lichtkurve eine Rotationsperiode von 4,845 ± 0,003 Stunden. Untersuchungen 2009 ergaben dagegen eine doppelt so hohe Rotationsperiode von 9,71 Stunden.

Bestimmungen des Durchmessers für 2003 OP32
Jahr Abmessungen km Quelle
2010 636,0 Tancredi[5]
2018 735,0 Johnston[6]
2018 274,0 +47,0−25,0 Vilenius u. a.[7]
2018 218,0 Brown[8]
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Bis 2019 konnte nichts über die Form und Aufbau von 2003 OP32 in Erfahrung gebracht werden, so dass die Proportionen sowie Masse und Dichte des Asteroiden bislang unbekannt sind.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. D. Rabinowitz u. a.: The Youthful Appearance of the 2003 EL61 Collisional Family (April 2008)
  2. C. Snodgrass u. a.: Characterisation of candidate members of (136108) Haumea's family (Dezember 2009)
  3. MPC: MPEC 2009-R09 : Distant Minor Planets (September 2009)
  4. M. Buie u. a.: Orbit Fit and Astrometric record for 120178 (Januar 2019)
  5. a b G. Tancredi: Physical and dynamical characteristics of icy “dwarf planets” (plutoids). IAU, 1. April 2010, abgerufen am 29. Januar 2019 (englisch).
  6. Johnston’s Archiv: List of Known Trans-Neptunian Objects (Oktober 2018)
  7. E. Vilenius u. a.: "TNOs are Cool": A survey of the trans-Neptunian region. XIV. Size/albedo characterization of the Haumea family observed with Herschel and Spitzer (Oktober 2018)
  8. M. Brown: How many dwarf planets are there in the outer solar system? (November 2018)