(133892) Benkhaldoun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(133892) Benkhaldoun
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. August 2022 (JD 2.459.800,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Prokne-Familie
Große Halbachse 2,666 AE
Exzentrizität

0,176

Perihel – Aphel 2,197 AE – 3,135 AE
Neigung der Bahnebene 17,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 2,2°
Argument der Periapsis 59,7°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 16. August 2022
Siderische Umlaufperiode 4 a 129 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,10 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 2,527 km
Albedo 0,175
Absolute Helligkeit 16,1 mag
Spektralklasse C(nach SDSS)
Geschichte
Entdecker Claudine Rinner
Datum der Entdeckung 7. September 2004
Andere Bezeichnung 2004 RN8
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Spektralklasse

(133892) Benkhaldoun, provisorische Bezeichnung 2004 RN8, ist ein Asteroid und Kleinplanet des mittleren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 7. September 2004 von der französischen Amateurastronomin Claudine Rinner am Observatorium von Ottmarsheim entdeckt wurde.[1][2][3]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(133892) Benkhaldoun erhielt nach seiner Entdeckung zunächst die provisorische Bezeichnung 2004 RN8. Später wurde er nach Zouhair Benkhaldoun benannt. Zouhair Benkhaldoun wurde 1959 geboren. Er ist ein marokkanischer Astrophysiker, Professor für Astrophysik an der Cadi Ayyad-Universität in Marrakesch, Marokko und seit 2007 Direktor des Oukaïmeden-Observatoriums.[1][2]

Umlaufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(133892) Benkhaldoun umkreist die Sonne in einer Entfernung von 2,197 bis 3,14 AE alle 4,35 Jahre einmal. Seine Umlaufbahn hat eine Exzentrizität von 0,1760 bezogen auf die Große Halbachse von 2,666 AE und eine Bahnneigung von 17,60 Grad bezogen auf die Ekliptik.[1][2]

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(133892) Benkhaldoun gehört der Prokne-Familie an. Die Prokne-Familie besteht aus dunklen, kohlenstoffhaltigen Asteroiden. Sie hat über 200 Mitglieder. Ihr größter Asteroid ist (194) Prokne.[4][5]

Spektraltyp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(133892) Benkhaldoun wird entsprechend der Taxonomie des Sloan Digital Sky Survey der Spektralklasse C zugeordnet.[3] Diese Spektralklasse entspricht einer kohlen- oder kohlenstoffartigen (das C steht für Kohlenstoff), dunklen Oberfläche mit einer Albedo um 0,05.

Durchmesser und Albedo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(133892) Benkhaldoun hat einen Durchmesser von 2,527 Kilometer und eine Albedo von 0,175.[1][2]

Beobachtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(133892) Benkhaldoun wurde bereits vor seiner Entdeckung seit 2000 von Lincoln Laboratory ETS, New Mexico (ETS = Experimental Test Site) (704), Palomar Mountain/NEAT (644) beobachtet. Seit seiner Entdeckung gab und gibt es weitere Beobachtungen durch die genannten Observatorien und durch Ottmarsheim (224), Lowell Observatory-LONEOS (LONEOS) (699), Catalina Sky Survey, Tucson, AZ (703), Mount Lemmon Survey, Mount Lemmon, Arizona (G96), Siding Spring Survey (E12), Mauna-Kea-Observatorium, Hawai’i, USA (568), WISE (C51), Pan-STARRS 1 Haleakala (F51), Tenagra II Observatory (926), Purple Mountain Observatory, Xuyi Station (D29), Space Surveillance Telescope, Atom Site (G45), ATLAS-HKO, Haleakala (T05), ATLAS-MLO, Mauna Loa (T08), Palomar Mountain--PTF (I41), Oukaimeden Observatory (J43), Pan-STARRS 2 Haleakala (F52).[2]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d jpl-Datensatz bei ssd.jpl.nasa.gov. Abgerufen am 6. September 2022.
  2. a b c d e mpc-Datensatz bei minorplanetcenter.net. Abgerufen am 6. September 2022.
  3. a b ferret-Datensatz bei sbntools.psi.edu. Abgerufen am 6. September 2022.
  4. lcdb-Abfrage bei minorplanet.info. Abgerufen am 6. September 2022.
  5. lcdb-Abfrage-Formular, Familien bei minorplanet.info. Abgerufen am 6. September 2022.