(3230) Vampilov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(3230) Vampilov
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,145 AE
Exzentrizität 0,324
Perihel – Aphel 2,125 AE – 4,165 AE
Neigung der Bahnebene 15,3°
Länge des aufsteigenden Knotens 73,6°
Argument der Periapsis 245,0°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 5. März 2023
Siderische Umlaufperiode 5 a 214 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,32 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 22,8
Albedo 0,045 ±0,009
Rotationsperiode 6,149 h
Absolute Helligkeit 12,0 mag
Geschichte
Entdecker Nikolai Stepanowitsch Tschernych
Datum der Entdeckung 8. Juni 1972
Andere Bezeichnung 1972 LE
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(3230) Vampilov (1972 LE) ist ein ungefähr 23 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 8. Juni 1972 vom russischen (damals sowjetischen) Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.

(3230) Vampilov wurde nach dem sowjetischen Dramatiker und Schriftsteller Alexander Walentinowitsch Wampilow (1937–1972) benannt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_3231 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1928 DF. Discovered 1928 Feb. 24 by K. Reinmuth at Heidelberg.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(3229) SolnhofenNummerierung (3231) Mila