Methylazoxymethylacetat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von (Methyl-ONN-azoxy)methylacetat)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Methylazoxymethylacetat
Allgemeines
Name Methylazoxymethylacetat
Andere Namen
  • (Methyl-ONN-azoxy)methylacetat
  • MAM-acetat
Summenformel C4H8N2O3
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 592-62-1
EG-Nummer 209-765-7
ECHA-InfoCard 100.008.879
PubChem 5363199
Wikidata Q4073291
Eigenschaften
Molare Masse 132,12 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,172 g·cm−3[1]

Siedepunkt

191 °C[1]

Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser und Ether[2]
  • mischbar mit Chloroform[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350​‐​360D
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Methylazoxymethylacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und Azoxyverbindungen. Es ist strukturell verwandt mit dem Aglycon von Cycasin Methylazoxymethanol.[4]

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Methylazoxymethylacetat kann durch die Oxidation von Azomethan zu Azoxymethan mit Perbenzoesäure, gefolgt von Bromierung von Azoxymethan in allylischer Position durch eine Wohl-Ziegler-Reaktion mit N-Bromsuccinimid und anschließender Reaktion des entstandenen Bromazoxymethan mit Silberacetat gewonnen werden.[5]

Methylazoxymethylacetat ist eine farblose Flüssigkeit, die in Wasser leicht hydrolysiert, speziell unter alkalischen Bedingungen.[1][2]

Methylazoxymethylacetat wird in der medizinischen Forschung verwendet. Es führt zu Entwicklungsstörungen des Gehirns bei Ratten, ähnlich denen, die bei Schizophrenie auftreten.[6][7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Eintrag zu (Methyl-ONN-azoxy)methylacetat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c d Bela Toth: Hydrazines and Cancer: A Guidebook on the Carciognic Activities of Hydrazines, Related Chemicals, and Hydrazine Containing Natural Products. CRC Press, 2003, ISBN 978-0-203-30509-6 (books.google.com).
  3. Eintrag zu (methyl-ONN-azoxy)methyl acetate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 30. Dezember 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Nicholas P. Cheremisinoff: Dangerous Properties of Industrial and Consumer Chemicals. CRC Press, 1994, ISBN 978-0-8247-9183-4 (books.google.com).
  5. H. Matsumoto, T. Nagahama, H. O. Larson: Studies on Methylazoxymethanol, the Aglycone of Cycasin: a Synthesis of Methylazoxymethyl Acetate. In: The Biochemical Journal. Band 95, 1965, S. 13C–14C, doi:10.1042/bj0950013c, PMID 14340074.
  6. Mikhail Pletnikov, John Waddington: Modeling the Psychopathological Dimensions of Schizophrenia: From Molecules to Behavior. Academic Press, 2015, ISBN 978-0-12-801184-3 (books.google.com).
  7. Ana L Jongen-Rêlo, Andreas Leng, Marcel Lüber, Helen H. J Pothuizen, Liz Weber, Joram Feldon: The prenatal methylazoxymethanol acetate treatment: a neurodevelopmental animal model for schizophrenia? In: Behavioural Brain Research. Band 149, Nr. 2, 2. März 2004, S. 159–181, doi:10.1016/S0166-4328(03)00228-6.