Harry Hardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2015 um 23:20 Uhr durch Pirulinmäuschen (Diskussion | Beiträge) (→‎Filmografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harry Hardt 1926 auf einer Fotografie von Alexander Binder

Harry Hardt, gebürtig Hermann Karl Viktor Klimbacher Edler von Reichswahr (* 4. August 1899 in Pola, Istrien; † 14. November 1980 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Leben

Der Offizierssohn studierte Kunstgeschichte und absolvierte eine Ausbildung als Offiziersanwärter an der Militärakademie. Nach dem Ersten Weltkrieg hielt er einen Militärberuf für wenig sinnvoll und entschied sich, Schauspieler zu werden.

Nach Schauspielunterricht in Graz und Berlin gab er 1919 sein Debüt am Theater von Olmütz. Ab 1920 spielte er am Trianon-Theater in Berlin. Im selben Jahr trat er erstmals im Stummfilm auf und wurde bald zu einem häufig eingesetzten Nebendarsteller. Er verkörperte zunächst galante junge Liebhaber, später vornehme Herren der besseren Gesellschaft. In Der Mann, der Sherlock Holmes war agierte er als Ganove, der sich von dem Sherlock Holmes-Gebaren eines Detektivs (Hans Albers) beeindrucken lässt.

Insgesamt wirkte Hardt in etwa 180 Spielfilmen mit, dazu in zahlreichen Fernsehproduktionen. In der Serie Königlich Bayerisches Amtsgericht trat er mehrmals als Graf von Haunsperg in Erscheinung. Zuletzt intensivierte er wieder seine Theaterarbeit.

Filmografie

  • 1920: Die Frauen vom Gnadenstein
  • 1921: Millionenraub
  • 1921: Der ewige Kampf
  • 1921: Der Leidensweg der Inge Krafft
  • 1922: Der falsche Dimitry
  • 1922: Es leuchtet meine Liebe
  • 1922: Das Komödiantenkind
  • 1923: Wettlauf ums Glück
  • 1923: Paganini
  • 1923: Frühlingsfluten
  • 1923: Nanon
  • 1923: Fräulein Raffke
  • 1923: Frauenmoral / Schande
  • 1924: Ihre letzte Dummheit
  • 1924: Der Klabautermann
  • 1924: Spanische Gluten
  • 1924: Thamar, das Kind der Berge
  • 1924: Ein Traum vom Glück
  • 1924: Um eine Million
  • 1925: Der Hahn im Korb
  • 1925: Ich liebe Dich
  • 1925: Im Namen des Kaisers
  • 1925: Der Mann im Sattel
  • 1925: Schiff in Not
  • 1925: Vorderhaus und Hinterhaus
  • 1925: Der Trödler von Amsterdam
  • 1925: Um Recht und Ehre
  • 1925: Die Frau von vierzig Jahren
  • 1926: Der Provinzonkel
  • 1926: Die kleine Inge und ihre drei Väter
  • 1926: Der krasse Fuchs
  • 1926: Zopf und Schwert
  • 1927: Das edle Blut
  • 1927: Der Feldmarschall
  • 1927: Die Frau im Schrank
  • 1927: Gefährdete Mädchen
  • 1927: Grand Hotel…!
  • 1927: Hast du geliebt am schönen Rhein
  • 1927: Klettermaxe
  • 1927: Sturmflut
  • 1927: Ein Mordsmädel
  • 1927: Die weiße Sklavin
  • 1927: Der Zigeunerbaron
  • 1927: Kinderseelen klagen euch an
  • 1927: Der große Unbekannte
  • 1928: Rutschbahn
  • 1928: Fünf bange Tage
  • 1928: Ungarische Rhapsodie
  • 1928: Casanovas Erbe
  • 1928: Spelunke
  • 1929: Unschuld
  • 1929: Der Mann, der nicht liebt
  • 1929: Manolescu
  • 1929: Hochverrat
  • 1929: Flucht in die Fremdenlegion
  • 1929: Die wunderbare Lüge der Nina Petrowna
  • 1929: Le meneur de joies – Die Schleiertänzerin
  • 1929: Es flüstert die Nacht
  • 1930: Donauwalzer
  • 1930: Die Jagd nach der Million
  • 1930: Die Sünde der Lissy Krafft
  • 1930: Die Warschauer Zitadelle
  • 1930: Zwei Krawatten
  • 1930: Verklungene Träume
  • 1930: Der weiße Teufel
  • 1930: Der Greifer
  • 1930: Mary / Sir John greift ein
  • 1931: Die Fremde
  • 1931: Liebeskommando
  • 1931: Arme, kleine Eva
  • 1931: Die nackte Wahrheit
  • 1931: Tänzerinnen für Süd-Amerika gesucht
  • 1931: Täter gesucht
  • 1931: Der unbekannte Gast
  • 1931: Im Geheimdienst
  • 1932: Ein süßes Geheimnis