509
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
5. Jahrhundert |
6. Jahrhundert
| 7. Jahrhundert
| ►
◄ |
470er |
480er |
490er |
500er
| 510er
| 520er
| 530er
| ►
◄◄ |
◄ |
505 |
506 |
507 |
508 |
509
| 510
| 511
| 512
| 513
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 509
509 | |
---|---|
Chlodwig I. erobert das Rheinfränkische Reich. | |
509 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 501/502 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1052/53 (südlicher Buddhismus); 1051/52 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 53. (54.) Zyklus
Jahr des Erde-Büffels 己丑 (am Beginn des Jahres Erde-Ratte 戊子) |
Jüdischer Kalender | 4269/70 (30./31. August) |
Koptischer Kalender | 225/226 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MCCLXII (1262)
Ära Diokletians: 225/226 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 819/820 (April)
Syrien: 820/821 (Oktober) |
Spanische Ära | 547 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 565/566 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Chlodwig I. erobert das rheinfränkische Reich und vereinigt damit wieder die seit Jahrzehnten getrennten größten Einzelgruppen der Franken.
- Um 509: Chlodwig lässt zur Sicherung seiner Alleinherrschaft die noch amtierenden fränkischen Kleinkönige ermorden; damit endet auch die Teilung zwischen Rheinfranken und Salfranken. Das Frankenreich wird eine einheitliche Monarchie, die Königskrone erblich in der Dynastie der Merowinger, d. h. unter Chlodwigs Söhnen.
Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellung des Heiligen Fridolins und Urso am Fridolinsmünster in Bad Säckingen
- Der irische Mönch Fridolin von Säckingen errichtet im Moselraum eine Reihe von Kirchen, u. a. in Saint-Avold.
Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Chloderich („der Parasit“), fränkischer Kleinkönig
- um 509: Sigibert von Köln („der Lahme“), fränkischer Kleinkönig
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
