Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • „Gleichbedeutend mit Phrasem werden oft die Termini feste Wortverbindung und phraseologische Wortverbindung verwendet. Der Gegenbegriff dazu ist freie Wortverbindung-“…
    28 KB (3.085 Wörter) - 17:23, 22. Mai 2024
  • Ausgabe des Deutsch-Obersorbischen Wörterbuchs Sorbisches Institut: Phraseologisches Wörterbuch Commons: Obersorbische Sprache – Sammlung von Bildern, Videos…
    25 KB (1.371 Wörter) - 15:02, 3. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Lehnübersetzung
    Hören unverständliche Fremdwörter einzuführen. Daneben gibt es auch phraseologische Lehnübersetzungen wie nicht wirklich (= englisch not really) für „eigentlich…
    3 KB (315 Wörter) - 15:30, 5. Sep. 2023
  • Rieger: Ein Dativ-e, wie es im Buche steht … Empirische Untersuchung der phraseologisch gebundenen Verwendung des Dativ-e (PDF, kostenfrei, 33 Seiten, 310 kB)…
    18 KB (2.208 Wörter) - 13:00, 26. Apr. 2024
  • 978-3-11-033462-3. Sabine Fiedler: „Gläserne Decke“ und „Elefant im Raum“ – Phraseologische Anglizismen im Deutschen. Logos, Berlin 2014. Sabine Fiedler: „Phraseological…
    32 KB (3.454 Wörter) - 13:13, 29. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Redewendung
    Redewendungen als auch die sich damit befassende Wissenschaft. Eine phraseologische Einheit ist die Verbindung zweier oder mehrerer Wörter, die keine allein…
    8 KB (798 Wörter) - 10:37, 19. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Jesko Friedrich
    und Germanistik. 2004 wurde Friedrich mit einer Arbeit zu dem Thema Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen – Redensarten, Sprichwörter und…
    7 KB (711 Wörter) - 14:16, 18. Feb. 2024
  • Amerikanischen. Sabine Fiedler (Hrsg.): Gläserne Decke und Elefant im Raum – Phraseologische Anglizismen im Deutschen. Berlin: Logos Verlag, 2014, S. 92–96. F.…
    5 KB (579 Wörter) - 18:40, 22. Feb. 2023
  • der Alltagsrhetorik kommen Alliterationen häufig bei der Bildung von phraseologischen Zwillingsformeln vor (z. B. frank und frei, gang und gäbe, klipp und…
    16 KB (1.799 Wörter) - 17:13, 1. Mai 2024
  • Vorschaubild für Südtiroler Deutsch
    derartig gebildete Straßennamen nach dem -er-Muster amtlich korrigiert. phraseologische/idiomatische Interferenzen: typisch Südtirolerisch ist die Verwendung…
    10 KB (1.151 Wörter) - 16:12, 18. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Howgh
    May nicht vor. Mays Gebrauch von Howgh (auch ugh oder hugh) ähnelt phraseologisch dem Gebrauch der schweizerdeutschen Schlussfloskel Ha gschlosse „[ich]…
    11 KB (1.294 Wörter) - 11:39, 24. Sep. 2023
  • sein: als phraseologische Verbindung zweier annähernd gleichbedeutender Begriffe (wie bei „Grund und Boden“, „nie und nimmer“) als phraseologische Verbindung…
    12 KB (1.297 Wörter) - 17:03, 21. Mai 2024
  • Alltagsrhetorik kommen stabreimartige Alliterationen häufig bei der Bildung von phraseologischen Zwillingsformeln vor (z. B. frank und frei, klipp und klar, Leib und…
    25 KB (2.809 Wörter) - 15:46, 3. Mai 2024
  • französische Spracheinfluss, der heute nicht nur lexikalisch, sondern auch phraseologisch nachweisbar ist. Mit der Reconquista-Bewegung dehnte sich der Einflussbereich…
    85 KB (7.633 Wörter) - 23:29, 31. Mai 2024
  • der jeweiligen Sprache ab. So bilden zum Beispiel im Chinesischen phraseologische Vierlingsbildungen eine sehr starke Gruppe. Harald Burger, unter Mitarbeit…
    5 KB (643 Wörter) - 12:24, 8. Mär. 2023
  • wahrgenommen wurde. Mittlerweile bezeichnet der Ausdruck vorwiegend das phraseologische Phänomen des Bildbruchs, der durch die Verbindung mehrerer, zuweilen…
    11 KB (1.322 Wörter) - 20:15, 10. Mär. 2024
  • italienischen Aostatal, die er in semantischer, lexikographischer, phraseologischer, morphologischer, syntaktischer, soziolinguistischer und kontaktlinguistischer…
    4 KB (272 Wörter) - 15:54, 10. Sep. 2023
  • Althochdeutsch urstenti „Auferstehung“) ist ein im modernen Deutsch phraseologisch isoliertes Wort und wird nur gebraucht im Ausdruck „fröhliche Urständ…
    2 KB (282 Wörter) - 22:13, 26. Okt. 2021
  • steht als „formelhafte Beschreibung“ für die Deutschen. Die gängigen phraseologischen Nachschlagewerke führen den Ursprung auf den Schriftsteller Johann…
    16 KB (1.940 Wörter) - 21:19, 21. Mai 2024
  • Bedeutungsübertragung. Die Untersuchung der morphologischen und gegebenenfalls phraseologischen Bildungsprozesse, die bei der Deonymisierung von Eigennamen zum Tragen…
    17 KB (1.970 Wörter) - 18:03, 26. Mär. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)