Jonathan Stokes
Jonathan Stokes (* 1755 in Chesterfield; † 18. April 1831 in Kidderminster)[1] war ein britischer Botaniker und Doktor der Medizin der Universität Edinburgh. Zusätzliche Interessen legte Stokes im Bereich der Erforschung der Chemie der Luft sowie der Klassifikation von tierischen und pflanzlichen Fossilien an den Tag.
Leben und Wirken
Stokes war bei der Erstellung der wissenschaftlichen Einordnung von Pflanzen in das damals neue Linnésche System erfolgreich tätig. Für einige Pflanzen, so zum Beispiel den Lackbaum und die Schnabel-Segge, ist Stokes der Erstbeschreiber; sein botanisches Autorenkürzel lautet „Stokes“.
Zusammen mit William Withering arbeitete Stokes an der Erforschung der medizinischen Möglichkeiten des Roten Fingerhutes (Digitalis purpurea), über dessen medizinische Wirksamkeit Stokes bereits 1776, noch als Student, einen Bericht an der medizinischen Fakultät der Universität von Edinburgh geschrieben hatte. Die zweite Ausgabe von Witherings Entdeckungen zur Herzwirksamkeit der Pflanze, Treatise on the foxglove, wurde durch Stokes bearbeitet und ergänzt; ebenso war Stokes behilflich bei der Erstellung der Erstausgabe von Witherings Botanical arrangements. Bei der Erstellung der zweiten Ausgabe dieses Buches kam es aber zum Streit zwischen den beiden Männern um die Anteile an Arbeit, die jeder der beiden Forscher daran hatte, was sich sowohl im wissenschaftlichen, wie im finanziellen Erfolg niederschlagen sollte. Infolge dieses Streites trennten sich 1790 die Wege der beiden.[2]
1788 wurde Stokes in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Stokes war während der Zusammenarbeit mit Withering 1783 zu einem ständigen Mitglied der Lunar Society in Birmingham geworden. Offenbar traf sich die Gruppe gelegentlich in seinem Haus; im Notizbuch Erasmus Darwins findet sich mindestens ein konkreter Eintrag darüber für den 12. Juni 1786.[3] Im Jahr 1790 löste sich Stokes aber im Verlauf seines Streites mit Withering wieder aus der Gruppe. Er zog von Birmingham zunächst nach Shrewsbury, später nach Kidderminster, wo er 1831 auch verstarb.
Ehrungen
Charles Louis L’Héritier de Brutelle benannte nach ihm die Korbblütlergattung Stokesia.[4][5]
Literatur
- Robert E. Schofield: The Lunar Society of Birmingham: a social history of provincial science and industry in eighteenth-century England. Clarendon Press, Oxford 1963.
- Jenny Uglow: The Lunar Men. 2. Auflage. Faber And Faber Ltd, London 2003, ISBN 0-571-21610-2.
Weblinks
Autoreintrag für Jonathan Stokes beim IPNI
Einzelnachweise
- ↑ J. Britten, G. S. Boulger: A biographical index of Britisch and Irish botanists. 1893.
- ↑ Biografie Witherings auf der Website des Royal College of Physicans of Edinburgh (PDF; 445 kB)
- ↑ Uglow, S. 409
- ↑ Joan Lane: Stokes, Jonathan (1755?–1831). Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, Sept 2004; online edn, May 2007 ( des vom 14. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 23. Juni 2009
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stokes, Jonathan |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Botaniker und Mediziner |
GEBURTSDATUM | 1755 |
GEBURTSORT | Chesterfield (Derbyshire) |
STERBEDATUM | 18. April 1831 |
STERBEORT | Kidderminster |