Joan Shawlee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2023 um 19:07 Uhr durch GraceKelly (Diskussion | Beiträge) (Filmografie (Auswahl): Wikilink ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joan Shawlee (* 5. März 1926 in Forest Hills, New York; † 22. März 1987 in Hollywood, Kalifornien; bis 1950 Geburtsname Joan Fulton) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die meist schlagfertige und selbstbewusste Frauen in Nebenrollen verkörperte.[1]

Leben und Karriere

Joan Shawlee begann ihre Showkarriere als Model und Sängerin in Nachtclubs. Shawlee absolvierte 1945 ihr Filmdebüt, zunächst noch ohne Nennung im Abspann. Bis zum Ende ihrer Filmkarriere folgten annähernd 100 Film- und Fernsehauftritte. Entdeckt wurde sie vom Komiker Lou Costello vom Komikerduo Abbott und Costello. Dieser gab Shawlee die weibliche Hauptrolle im Abbott-und-Costello-Film Zwei trübe Tassen – vom Militär entlassen von 1947. In den folgenden Jahrzehnten spielte die Komödiantin meist selbstbewusste und schlagfertige Frauen in Nebenrollen. Ihre bekanntesten Auftritte hatte sie wohl in den Komödien von Billy Wilder: Dieser besetzte sie neben Marilyn Monroe als launische Kapellenleiterin Sweet Sue in Manche mögen’s heiß (1959), als Telefonistin Sylvia in Das Appartement (1960), als Prostituierte neben Shirley MacLaine in Das Mädchen Irma la Douce (1963) sowie als Empfangschefin eines Hotels in seinem letzten Film Buddy Buddy (1981).

Shawlee war auch regelmäßig im Fernsehen zu sehen, so trat sie häufig in der Dick Van Dyke Show sowie in der Abbott and Costello Show auf. Zwischen 1956 und 1957 hatte sie auch ihre eigene Fernsehserie The Adventures of Aggie, von der 16 Folgen produziert wurden. Ein letztes Mal spielte Joan Shawlee 1985 als Gaststar in der US-Serie Ein Engel auf Erden. Sie starb 1987 im Alter von nur 61 Jahren an Krebs.

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Joan Shawlee. (Memento vom 1. Januar 2015 im Internet Archive) Biografie bei der NY Times