Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Bierkrug hat folgende Bedeutungen: Trinkgefäß mit Henkel, siehe Humpen Steinkrug, siehe Keferloher Bierkrug mit einem Liter Inhalt, siehe Maßkrug Krug…
    330 Bytes (36 Wörter) - 11:17, 20. Jan. 2021
  • Gefäßen auf. Vorzugsweise auf zylindrischen Bierseideln (Henkelgläser, Bierkrüge) existieren verschiedene Formen von Längsrillen, gerundet oder erhaben…
    27 KB (1.907 Wörter) - 07:43, 19. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Pilsner Bier
    unter anderem frühere Mälzertrachten, antike Korkmaschinen und seltene Bierkrüge. Siehe auch: Bier in Tschechien Aufgrund eines auf das Jahr 1927 zurückgehenden…
    7 KB (784 Wörter) - 19:41, 12. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Keferloher
    bayerischen Maß zu 1069 ml. Mit der Verbreitung der Eisenbahn wurden Steinzeug-Bierkrüge auch im großen Stil direkt aus dem Westerwald nach Bayern importiert.…
    12 KB (1.373 Wörter) - 16:49, 10. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Hainfeld (Niederösterreich)
    Museum Historischer Bierkrüge: Einziges österreichisches Museum für historische Bierkrüge. Die private Sammlung umfasst Bierkrüge aus der Zeit von 1500…
    21 KB (2.241 Wörter) - 13:34, 3. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Maßkrug
    Ein Maßkrug ist ein Bierkrug, der das Volumen einer Maß fasst. Auf Bairisch und Schwäbisch heißt sie die Mass ([mas], mit kurzem geschlossenen a wie in…
    6 KB (619 Wörter) - 14:08, 17. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Bierdeckel
    Bierfilz genannt) dient vornehmlich als eine Unterlage für Biergläser, Bierkrüge und Bierflaschen. Die Dicke liegt bei 1,2 mm bis 1,5 mm, meist ist er…
    10 KB (1.040 Wörter) - 15:25, 6. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Münchner Kindl
    Eidbuchs hält das Münchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und/oder einen Rettich in der Hand. Das heutige offizielle Münchner Kindl…
    9 KB (766 Wörter) - 00:32, 4. Mär. 2024
  • Namensträgern siehe dort Seidel (Einheit), ein altes Volumenmaß Bierseidel, ein Bierkrug oder -glas, siehe Humpen Seidel-Test in der Augenheilkunde Seidel (Unternehmen)…
    474 Bytes (50 Wörter) - 15:48, 19. Feb. 2023
  • Vorschaubild für Velkopopovický Kozel
    Erkennungszeichen des Bieres ist ein Ziegenbock mit einem prall gefüllten Bierkrug. Er ist vom Markennamen abgeleitet, denn „kozel“ bedeutet auf Tschechisch…
    3 KB (324 Wörter) - 20:54, 4. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Hofbräuhaus am Platzl
    1000 Personen. Für Stammgäste gibt es dort Regale, in denen sie ihre Bierkrüge einschließen können. In den Obergeschossen befindet sich ein Festsaal…
    22 KB (2.424 Wörter) - 12:32, 18. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Humpen
    beyars.com; abgerufen am 9. März 2018. Objektportal "museum-digital": Bierkrüge Carl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von…
    11 KB (1.264 Wörter) - 14:36, 3. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Steinzeug
    man auf dem Oktoberfest Glaskrüge einführte, wurden jährlich Millionen Bierkrüge (Keferloher) extra für das Münchner Spektakel produziert. Die quantitativ…
    10 KB (902 Wörter) - 14:28, 6. Apr. 2023
  • Vorschaubild für Bergkirchweih
    Anspruch. Seit 1990 geben die Festwirte zur Bergkirchweih einen besonderen Bierkrug heraus, der mit einem jährlich wechselnden Motiv gestaltet ist. Diese wurden…
    11 KB (1.269 Wörter) - 11:28, 30. Mai 2024
  • Vorschaubild für Reservistenkrug
    Reservisten siehe Reservistika. Siegmund Schaich: Deutsche Reservisten-Bierkrüge, Zeitzeugen der Kaiserzeit von 1871 bis 1918 ISBN 978-3-00-042388-8 Commons:…
    3 KB (280 Wörter) - 00:26, 11. Feb. 2022
  • Vorschaubild für Euler (Beruf)
    und 19. Jahrhundert spezialisierten sich vermehrt auf Massenwaren wie Bierkrüge, Wasserflaschen und Vorratsgefäße, die sogenannte Eulerware. Die Bedeutung…
    7 KB (628 Wörter) - 15:54, 29. Nov. 2023
  • Schnellen bezeichnet: ein in Tirol und Vorarlberg populäres Kartenspiel, siehe Schnellen (Kartenspiel) einen Bierkrug, siehe Humpen…
    173 Bytes (16 Wörter) - 13:07, 25. Jan. 2007
  • Vorschaubild für Hofbräuhaus Las Vegas
    einen Souvenirladen, der typisch deutsche Andenken, wie zum Beispiel Bierkrüge oder Kuckucksuhren, zum Verkauf anbietet. Deutsches Bier wird für die…
    3 KB (256 Wörter) - 17:54, 2. Okt. 2023
  • Systems 0,535 l), bzw. als Bezeichnung für den entsprechenden irdenen Bierkrug („Bierseidel“) in Gebrauch. In Franken ist der vom Seidel abstammende Dialekt-Begriff…
    4 KB (423 Wörter) - 14:00, 19. Mai 2024
  • Vorschaubild für Steinieform
    Bezeichnung leitete sich von der empfundenen Ähnlichkeit zur Form eines Bierkrugs (englisch: beer stein) ab. Die Steinie-Flasche kam bereits Ende der 1930er…
    7 KB (761 Wörter) - 22:24, 25. Apr. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)