Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Borretsch
    Verwelken der Staubblätter die Narbe reift und mitgebrachten Pollen bestäubender Insekten aufnehmen kann. Mit diesem Mechanismus wird die Wahrscheinlichkeit…
    31 KB (2.700 Wörter) - 03:42, 17. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Gelber Frauenschuh
    Anordnung soll eine Selbstbestäubung verhindern. Frauenschuhe bieten den bestäubenden Insekten keinerlei Nahrung an und zählen daher zu den Täuschblumen. Zuweilen…
    22 KB (2.263 Wörter) - 10:24, 28. Mai 2024
  • Vorschaubild für Gewöhnlicher Blutweiderich
    Blüte mit bestäubender Waldhummel (Bombus sylvarum)…
    17 KB (1.757 Wörter) - 09:02, 19. Mai 2024
  • Vorschaubild für Magerwiesen-Margerite
    Blütenpflanzen. Der ganze körbchenförmige Blütenstand dient zur Anlockung der bestäubenden Insekten, dabei dienen die weißen Zungenblüten als Schauorgane und nur…
    10 KB (910 Wörter) - 20:17, 16. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Gnitzen
    Pflanzensäften, bei einigen Arten auch die Weibchen. Es gibt ebenso bestäubende Gnitzen. Der Kakaobaum ist sogar ausschließlich auf die Bestäubungsleistung…
    9 KB (990 Wörter) - 11:05, 13. Jul. 2021
  • Vorschaubild für Paranussbaum
    Blüte mit bestäubendem Insekt…
    21 KB (2.223 Wörter) - 15:28, 7. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Gewöhnlicher Gilbweiderich
    dieser Filamentröhre. Über sie scheidet die Pflanze Lipide aus, mit denen bestäubende Insekten herangelockt werden. Der Gewöhnliche Gilbweiderich gehört zu…
    11 KB (1.161 Wörter) - 22:54, 8. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Jungfer im Grünen
    mitgebrachten Pollen an die herabhängenden Narben der Griffel abstreichen. Als bestäubende Insekten kommen vor allem Hummeln und Bienen in Frage, die aufgrund ihrer…
    18 KB (1.957 Wörter) - 12:13, 1. Nov. 2022
  • Vorschaubild für Gemeine Nachtkerze
    und fast stinkend empfunden wird. Die Narben sind am Blüteneingang den bestäubenden Insekten zugänglich. Beim Öffnen der „Stieltellerblüte“ stäuben zunächst…
    28 KB (2.999 Wörter) - 15:45, 2. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Guttation
    Extrafloraler Nektar tritt nur während der Blüte auf und dient dem Anlocken von bestäubenden Ameisen, während die Guttationsflüssigkeit der Ausscheidung von überschüssiger…
    3 KB (353 Wörter) - 12:04, 11. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Hellgelbe Erdhummel
    weit verbreitet ist. Ihre ökologische Bedeutung hat sie vor allem als bestäubendes Insekt vieler Pflanzen, wovon viele auf die Erdhummeln als Bestäuber…
    5 KB (505 Wörter) - 21:27, 1. Apr. 2022
  • Vorschaubild für Knoblauchsrauke
    So finden sich neben Bienen, Fliegen und Schwebfliegen auch Käfer als bestäubende Insekten ein. Zusätzlich zur Fremdbestäubung ist der Knoblauchsrauke…
    17 KB (1.759 Wörter) - 13:04, 27. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Röhrenblüte
    von größeren Zungenblüten, die rein weiblich oder unfruchtbar sind und bestäubende Insekten anlocken. Bei der Unterfamilie Carduoideae bestehen die Körbchen…
    7 KB (637 Wörter) - 12:46, 27. Mai 2024
  • Vorschaubild für Wald-Erdbeere
    Blüten bieten bestäubenden Insekten ein hohes Pollenangebot und außerdem am Blütengrund leicht zugänglichen Nektar. Zu den bestäubenden Insekten zählen…
    34 KB (3.706 Wörter) - 23:16, 1. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Bestäubung
    aufgenommene basische Mineralien eine eher blaue Färbung hervorrufen. Bestäubende Insekten wie die Honigbiene und Hummeln reagieren jedoch kaum auf Rot…
    8 KB (854 Wörter) - 23:58, 27. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Blume
    die Blütenstände der Akazien und Weiden. Fallenblumen schließen die Bestäubenden zeitweilig ein. Untertypen sind Klemmfallen (Asclepias) und Gleitfallen…
    12 KB (1.265 Wörter) - 08:48, 18. Mai 2023
  • Vorschaubild für Kolibris
    und die beteiligten Pflanzenarten dementsprechend jünger sind als die bestäubende Art des Kolibris. Peter Feinsinger und Robert Knight Colwell definierten…
    22 KB (2.344 Wörter) - 15:32, 29. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Baum der Reisenden
    Staubblättern und drei Fruchtblätter sind zu einem Fruchtknoten verwachsen. Der bestäubende Vogel setzt sich auf eines der Deckblätter und muss sich nun tief nach…
    6 KB (602 Wörter) - 09:00, 15. Mai 2023
  • Vorschaubild für Bartblumen
    zweigeteilt. Die trockenen Früchte zerfallen meist in vier Nüsschen. Als bestäubende Insekten kommen vor allem Hummeln und Bienen in Frage, die aufgrund ihrer…
    10 KB (960 Wörter) - 15:10, 20. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Gefüllte Blüte
    bieten gefüllte Blüten in der Regel keine Nahrung für Bienen und andere bestäubende Insekten. Umwelt- und Imkerverbände fordern deshalb die Verwendung von…
    3 KB (359 Wörter) - 08:52, 27. Mär. 2021
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)