ARAG-Tower

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2012 um 22:40 Uhr durch JackieBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: nl:ARAG-Tower). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Hohes Gebäude Der ARAG-Tower ist ein Bürogebäude am Mörsenbroicher Ei im Düsseldorfer Stadtteil Mörsenbroich und wird von der Zentrale der ARAG-Versicherung genutzt.

Er wurde von den Architekten Foster + Partners und Rhode Kellermann Wawrowsky (RKW) entworfen und von der Hochtief AG als Generalunternehmer in der Zeit von 1998 bis 2001 erbaut, nachdem das alte denkmalgeschützte ARAG-Stufenhochhaus des Architekten Paul Schneider-Esleben, erbaut in den Jahren 1964 bis 1967[1], abgerissen worden war.

Der ARAG-Tower ist mit fast 125 Metern zwei Meter höher als das bisher höchste Hochhaus Düsseldorfs, der LVA-Turm (heute Deutsche Rentenversicherung Rheinland) am südlichen Ende der Königsallee. Das 32 Etagen hohe Gebäude bietet Arbeitsplatz für etwa 950 Personen. Die Büroetagen sind so angelegt, dass sie je nach Bedarf verschieden eingerichtet werden können.

Ganz besonders in diesem Gebäude sind die vier Gartenetagen, die unter anderem zur Erholung dienen. Eine Klimaanlage ist in diesem Gebäude nicht überflüssig, obwohl die Fassade als Doppelfassade ausgelegt ist, wodurch eine natürliche Frischluftversorgung und Gebrauchtluftentsorgung gegeben sein sollte. Die Glasfassade des Gebäudes ist 20.000 m² groß. Der Primärenergieverbrauch liegt mit 232,2 kWh/m² im Vergleich mit ähnlich ausgestatteten Gebäuden auf einem sehr guten Niveau.[2]

Einzelnachweise

  1. ARAG-Haus in der Architekturdatenbank
  2. lt. Energieausweis für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 16 ff. EnEV vom 21. August 2007, ausgestellt von Schmidt Reuter Integrale Planung GmbH, Köln

Siehe auch

Koordinaten: 51° 15′ 0″ N, 6° 48′ 2″ O