Aaron Halfaker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aaron Halfaker 2013

Aaron Halfaker (* 27. Dezember 1983) ist seit August 2020 leitender angewandter Wissenschaftler bei Microsoft Research.[1][2] Zuvor war er von März 2011 bis Juli 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Wikimedia Foundation tätig.[3][4][5][2]

Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halfaker erwarb 2006 einen Bachelor of Science in Informatik am College of St. Scholastica, wo er zunächst Physiotherapie studierte, aber nach einem Programmierkurs bei Diana Johnson zur Informatik wechselte.[6] Anschließend promovierte er 2013 im GroupLens Research Lab der University of Minnesota in Informatik.

Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halfaker ist bekannt für seine Recherchen über Wikipedia[7][8] zum Rückgang der Zahl aktiver Benutzer.[9][10][11] Er sagte im Herbst 2013, dass Wikipedia um 2007 herum in eine „Niedergangsphase“ eingetreten sei und es seitdem weiter abwärts gehe.[12][13] Halfaker untersuchte auch Bots auf Wikipedia[14] und die Art und Weise, wie sie neue Mitwirkende beeinflussen.[15] Als Doktorand entwickelte er von 2012 bis 2013 zusammen mit Stuart Geiger ein Tool zur Wikipedia-Bearbeitung namens Snuggle. Snuggle bekämpfte Vandalismus auf Wikipedia und hob konstruktive Beiträge neuer Autoren hervor.[16][17] Er baute außerdem 2015 einen Dienst für künstliche Intelligenz (KI) namens Objective Revision Evaluation Service (ORES) auf, der dazu diente, Vandalismus auf Wikipedia zu identifizieren und ihn von in gutem Glauben erfolgten Änderungen zu unterscheiden.[18][19]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Aaron Halfaker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aaron Halfaker, Principal Applied Research Scientist. In: Microsoft. Abgerufen am 19. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. a b Aaron Halfaker PHD. In: microsoft.com. Abgerufen am 19. August 2023 (amerikanisches Englisch, Lebenslauf (CV)).
  3. Jesse Hicks: This machine kills trolls. How Wikipedia’s robots and cyborgs snuff out vandalism. In: The Verge. 18. Februar 2014, abgerufen am 19. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. Staff and Contractors. In: Wikimedia Foundation. 12. November 2015, abgerufen am 4. Juni 2017 (amerikanisches Englisch).
  5. Matt Simon: Internet Bots Fight Each Other Because They're All Too Human. In: Wired. 1. März 2017, abgerufen am 19. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  6. Valerie Clark: Computer science alum making headlines through work at Wikipedia. Abgerufen am 31. Januar 2017 (englisch).
  7. Aaron Halfaker, Aniket Kittur, John Riedl: Don't bite the newbies. In: WikiSym '11: Proceedings of the 7th International Symposium on Wikis and Open Collaboration. 2011, S. 163–172, doi:10.1145/2038558.2038585 (englisch).
  8. Katherine Panciera, Aaron Halfaker, Loren Terveen: Wikipedians are born, not made. In: GROUP '09: Proceedings of the ACM 2009 International Conference on Supporting Group Work. 2009, S. 51–60, doi:10.1145/1531674.1531682 (englisch).
  9. Dan Nosowitz: Wikipedia is getting Worse as it gets Better. Popular Science, 28. Januar 2013, abgerufen am 5. Januar 2015 (englisch).
  10. A. Halfaker, R. S. Geiger, J. T. Morgan, J. Riedl: The Rise and Decline of an Open Collaboration System: How Wikipedia's Reaction to Popularity Is Causing Its Decline. In: American Behavioral Scientist. 57. Jahrgang, Nr. 5, 28. Dezember 2012, S. 664–688, doi:10.1177/0002764212469365 (englisch).
  11. Yannick LeJacq: Wikipedia Reaches 3 Billion Monthly Mobile Views Amid Concerns About Contributor Content. In: International Business Times. 2. Februar 2013, abgerufen am 11. Dezember 2014 (englisch).
  12. Harrison Jacobs: Wikipedia Could Degenerate If It Can't Fix One Big Problem. In: Business Insider. 23. November 2013, abgerufen am 19. August 2023 (englisch).
  13. Tom Simonite: The Decline of Wikipedia. In: MIT Technology Review November/December 2013. technologyreview.com, 22. Oktober 2013, archiviert vom Original am 19. Juni 2015; abgerufen am 13. März 2015 (englisch, auch in der Printausgabe abgedruckt).
  14. Joe Kloc: Wikipedia Is Edited by Bots. That's a Good Thing. In: newsweek.com. 25. Februar 2014, abgerufen am 19. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  15. Jesse Hicks: This machine kills trolls. How Wikipedia’s robots and cyborgs snuff out vandalism. In: The Verge. 18. Februar 2014, abgerufen am 19. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  16. Katie Baker: Wikipedia's Wobbling. In: newsweek.com. 31. Oktober 2013, abgerufen am 19. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  17. J. Natian Matias: The Tragedy of the Digital Commons. In: The Atlantic. theatlantic.com, 8. Juni 2015, abgerufen am 19. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  18. Tom Simonite: Artificial Intelligence Aims to Make Wikipedia Friendlier and Better. In: MIT Technology Review. technologyreview.com, 1. Dezember 2015, abgerufen am 19. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  19. Cade Metz: Wikipedia Deploys AI to Expand Its Ranks of Human Editors. In: Wired. 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Januar 2016 (amerikanisches Englisch).