Achim Landwehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achim Landwehr (* 24. Dezember 1968 in Heilbronn) ist ein deutscher Historiker.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur 1988 am Kolleg St. Blasien studierte Achim Landwehr von 1990 bis 1995 Geschichte, Germanistik und Rechtswissenschaft an den Universitäten Augsburg, Freiburg, Basel und Dublin. 1995 schloss er das Studium mit dem Magister Artium ab. Von 1996 bis 1998 war Landwehr wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main. 1999 promovierte er in Freiburg im Breisgau mit einer Arbeit über die Implementation frühneuzeitlicher Policeyordnungen. Von 1999 bis 2000 war er Postdoktorand am Graduiertenkolleg „Wissensfelder der Neuzeit“ an der Universität Augsburg. Von 2000 bis 2003 war Landwehr als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg tätig.

2003 erfolgte der Ruf auf eine Juniorprofessur für Europastudien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2005 wurde er mit einer Arbeit zur Kulturgeschichte Venedigs in der Frühen Neuzeit habilitiert. Auf Beginn des Sommersemester 2008 wurde Landwehr auf die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit am Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf berufen. Von Oktober 2009 bis September 2010 war Landwehr Fellow des Gutenberg-Forschungskollegs an der Universität Mainz. Er ist Herausgeber der utb-Reihe Orientierung Geschichte.

Forschungsschwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit, Kulturgeschichte und Geschichtstheorie.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Autor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Herausgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]