Adenauer Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2015 um 11:13 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzugsgebiet und Zuflüsse: Verlinkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adenauer Bach
bis Breidscheid Breidscheider Bach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 27186
Lage Eifel

Rheinland-Pfalz

Landkreis Ahrweiler
Flusssystem Rhein
Abfluss über Ahr → Rhein → Nordsee
Quelle Südlich von Quiddelbach
50° 20′ 34″ N, 6° 56′ 6″ O
Quellhöhe ca. 533 m ü. NHN[1]
Mündung bei Dümpelfeld in die AhrKoordinaten: 50° 26′ 42″ N, 6° 56′ 5″ O
50° 26′ 42″ N, 6° 56′ 5″ O
Mündungshöhe ca. 209 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 324 m
Sohlgefälle ca. 21 ‰
Länge 15,7 km[2]
Einzugsgebiet 58,467 km²[2]
Kleinstädte Adenau
Gemeinden Quiddelbach, Leimbach, Dümpelfeld

Der Adenauer Bach ist ein knapp sechzehn Kilometer langer rechter und südlicher Zufluss der Ahr, der durch Adenau im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler fließt.

Geographie

Verlauf

Der Adenauer Bach heißt im Oberlauf Breidscheider Bach[2] und entspringt etwa ein Kilometer südlich von Quiddelbach auf einer Höhe von ca. 533 m ü. NHN. Er fließt nach Nordosten bis zum Adenauer Stadtteil Breidscheid in der Nordschleife des Nürburgrings. Ab dort führt er den Namen Adenauer Bach. [A 1]. Er fließt dann in westliche Richtung, überwiegend verrohrt, durch die Stadt Adenau und danach nordwärts, wobei er die Orte Leimbach und Niederadenau (Ortsteil von Dümpelfeld) passiert. In Dümpelfeld[3] mündet er dann von rechts auf etwa 209 m Höhe in den dort von Westen kommenden Rhein-Zufluss Ahr.

Einzugsgebiet und Zuflüsse

Das 58,5 km²[2] große Einzugsgebiet entwässert über Ahr und Rhein zur Nordsee.

Zu den Zuflüssen des Adenauer Bachs gehören (flussabwärts betrachtet)[2]:

Name GKZ Länge
(km)
Richtung Alternativname Ort
Quiddelbach rechts
Lochertsbach 2718612 3,5 rechts Herschbroicherbach Breidscheid
Elmigsbach 2718614 2,5 links Bach aus der Grippenhardt Breidscheid
Exbach 271862 4,2 rechts Adenau
Mittelbach rechts Adenau
Näsbach 27186312 1,5 rechts Naßbach Adenau
Kallenbach links Adenau
Wimbach 2718632 2,0 links Adenau
Krekelbach 27186392 2,1 links Adenau
Drasselbach 27186394 0,9 rechts
Leimbach 271864 3,1 links Reifferscheiderbach
Birkenbach links Leimbach
Gilgenbach 271866 4,7 rechts Leimbach
Sengenbach links Leimbach
Birnbach 271868 2,9 rechts
Niederadenauer Bach 2718692 1,4 rechts Pinselseifen Niederadenau
Stemmbach rechts

Anmerkungen

  1. Weil der Namenswechsel mit der Einmündung des Elmigsbachs verbunden ist, wird dieser in manchen Publikation auch als linker und westlicher Quellbach geführt, während der Breidscheider Bach dementsprechend als rechter und östlicher Quellbach gilt. In diesen Artikel wird der Breidscheider Bach als Oberlauf betrachtet, um einheitlich alle Daten aus dem Geoexplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz übernehmen zu können (z. B. Länge des Gewässers).

Einzelnachweise

  1. a b Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  2. a b c d e GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) (Abgerufen am 8. November 2013)
  3. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 272.20 Dümpelfelder Ahrtal des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)