Adolf Henselt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2011 um 17:58 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Veraltete Vorlage:DM entfernt, da Musikarchiv in DNB-Portal integriert wurde; Vorlage entsprechend angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adolph Henselt
Denkmal Adolph von Henselts (von Clemens Heinl) in Schwabach

Adolph von Henselt (ursprünglich Georg Martin Adolph von Hänselt; * 9. Mai 1814 in Schwabach; † 10. Oktober 1889 in Warmbrunn) war ein deutscher Komponist und Klaviervirtuose der Spätromantik.

Leben

Im Jahr 1817 zieht die Familie nach München, wo Henselt erstmals Musikunterricht erhält. Mit nur drei Jahren beginnt er Violine zu lernen, mit fünf lernt er das Hammerklavierspiel unter Frau Geheimrat Josepha von Flad, die wie Weber und Meyerbeer Schülerin von Abbé Vogler war. 1832 erhält Henselt ein königliches Stipendium durch König Ludwig I. und absolviert ein sechsmonatiges Klavierstudium bei dem bekannten Mozartschüler Johann Nepomuk Hummel in Weimar.

Sein erster offizieller öffentlicher Auftritt, der am 29. November 1832 in München erfolgt, erfährt begeistertes Lob.

Bis zum Jahre 1834 studiert Henselt in Wien Komposition bei Simon Sechter (dem späteren Lehrer von Anton Bruckner). Er bleibt zwei Jahre dort und entwickelt seine Virtuosität und Technik weiter. 1836 trifft er Chopin in Karlsbad. Es folgt eine vierjährige Konzerttätigkeit als Pianist in deutschen und russischen Musikzentren mit legendärem Erfolg. Die schwindelnde Höhe seiner Technik und das Seelenvolle seines Vortrags werden gelobt. Robert Schumann und Franz Liszt sind von seinen Kompositionen begeistert.

1837 hält sich Henselt mehrere Monate in Breslau auf. Am 24. Oktober 1837 heiratet er in Bad Salzbrunn (Schlesien) die geschiedene Rosalie Vogel (geb. Manger), eine Freundin Goethes.

1838 wird Adolf Henselt zum kaiserlichen Hofpianisten der Zarin und zum Generalmusikinspektor der kaiserlichen Töchtererziehungsheime in Sankt Petersburg ernannt. Von dieser Position aus wirkte er die folgenden vierzig Jahre als Lehrer in den Musikzentren Russlands und gab dem russischen Klaviervirtuosentum wesentliche Impulse. Unterbrochen wurde diese Tätigkeit durch Urlaubssommerreisen vor allem nach Deutschland (hauptsächlich nach Schlesien). 1876 wird Henselt in den russischen Adelsstand erhoben.

Am 10. Oktober 1889 stirbt Henselt an einem Herzleiden während eines Kuraufenthaltes in Warmbrunn (Schlesien).

Nach ihm ist die Adolph-von-Henselt-Musikschule in Schwabach benannt.

Werke (Auswahl)

  • Duo für Klavier und Violoncello (op. 14)
  • Trio für Klavier, Violine und Violoncello(op. 24)
  • Klavierkonzert f-Moll (op. 16)

Literatur