Alexander Tschäppät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2012 um 17:52 Uhr durch 95.174.231.205 (Diskussion) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexander Tschäppät

Alexander Markus Tschäppät (* 16. April 1952 in Bern, heimatberechtigt in Bözingen) ist ein Schweizer Politiker (SP).

Leben

Der Sohn des ehemaligen Berner Stadtpräsidenten Reynold Tschäppät studierte Rechtswissenschaft und wurde Fürsprecher. Er war von 1982 bis 2000 Gerichtspräsident in Bern, daneben von 1993 bis 2005 Präsident des Schweizerischen Kaufmännischen Verbands. Von 1979 bis 1991 gehörte er dem Stadtrat an.[1] Von 1991 bis 2003 war er Nationalrat.[1]

Seit 2001 gehört Tschäppät dem Berner Gemeinderat an; bis 2004 führte er die Direktion für Planung, Verkehr und Tiefbau.[1] Am 28. November 2004 wurde er mit 61,3 Prozent der Stimmen zum neuen Berner Stadtpräsidenten (per 1. Januar 2005) gewählt, er distanzierte Kurt Wasserfallen (FDP) um mehr als 8000 Stimmen.[2] Am 30. November 2008 wurde er mit 58,7 Prozent der Stimmen (19'797) vor Barbara Hayoz (FDP, 35,9 Prozent, 12'116 Stimmen) bestätigt.[3] Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2011 wurde er erneut in den Nationalrat gewählt.[4]

Tschäppät hat zwei erwachsene Söhne und wohnt mit seiner Lebenspartnerin im Schosshalde-Quartier.

Politische Position

Alexander Tschäppät setzt sich besonders mit Fragen der Stadtentwicklung, Kultur, Bildung und Chancengleichheit auseinander. Zu „seinen“ Projekten zählen der neugestaltete Bundesplatz, der 2007/2008 umgebaute Bahnhofplatz, das Zentrum Westside oder das Tram Bern-West.

Einzelnachweise

  1. a b c Alexander Tschäppät - Stadtpräsident. (PDF) In: Stadt Bern. Abgerufen am 6. Januar 2011.
  2. Protokoll der Stadtpräsidentenwahl vom 28. November 2004. (Excel) In: Stadt Bern. Abgerufen am 24. März 2012.
  3. Protokoll der Stadtpräsidentenwahl vom 30. November 2008. (PDF) In: Stadt Bern. Abgerufen am 24. März 2012.
  4. Seite Des Bundes
Vorlage:Navigationsleiste Berner Parlamentarier