Alfred Gerasch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2013 um 05:30 Uhr durch Pirulinmäuschen (Diskussion | Beiträge) (→‎Filmografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alfred Gerasch auf einer Fotografie von Franz Xaver Setzer

Alfred Gerasch (* 17. August 1877 in Berlin; † 12. August 1954 in Wien) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Gerasch trat erstmals 1896 am Bellevuetheater in Stettin auf. 1897 kam er nach Hamburg und 1898 nach Oldenburg. 1899 erreichte er Karlsruhe, von dort ging er 1907 nach Wien, wo er Mitglied des Ensembles am Burgtheater wurde.

Der spätere Hofschauspieler gab 42-jährig in Wien sein Filmdebüt in einer Sohn-Rolle. Er wechselte anschließend nach Berlin, wo er sowohl auf der Bühne als auch beim Film aktiv war. Bis 1937 übernahm er zahlreiche Nebenrollen. Oft stellte er dabei hochgestellte historische Persönlichkeiten dar wie Talleyrand in Königin Luise, König Ludwig XV. in Marquis d'Eon, der Spion der Pompadour (beide 1928), Zar Alexander I. in Napoleon auf St. Helena (1929), Conrad von Hötzendorf in 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand (1931), Metternich in Marschall Vorwärts (1932), erneut Talleyrand in Hundert Tage (1935), Feldmarschall Daun in Fridericus (1937) und zuletzt Marc Aurel in Die Welt dreht sich verkehrt (1947). Seit 1937 lebte Gerasch in Wien und gab nur noch wenige Gastspiele, nach 1945 schränkte er seine Arbeit noch mehr ein.

Filmografie

  • 1919: Adrian Vanderstraaten
  • 1920: Die Legende von der heiligen Simplicia
  • 1922: Seine Exzellenz von Madagaskar (2 Teile)
  • 1925: Schatten der Weltstadt
  • 1926: Der Meineidbauer
  • 1927: Eine Dubarry von heute
  • 1927: Hotelratten
  • 1927: Die Tragödie eines Verlorenen
  • 1928: Die Jacht der sieben Sünden
  • 1928: Königin Luise, 2. Teil
  • 1928: Marquis d'Eon, der Spion der Pompadour
  • 1928: Mein Leben für das Deine
  • 1928: Die Sache mit Schorrsiegel
  • 1929: Hotelgeheimnisse
  • 1929: Das Mädel aus der Provinz
  • 1929: Napoleon auf St. Helena
  • 1930: Väter und Söhne
  • 1930: Ariane
  • 1931: Der Kongreß tanzt
  • 1931: Leichtsinnige Jugend
  • 1931: 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand
  • 1932: Tannenberg
  • 1932: Marschall vorwärts
  • 1932: Trenck
  • 1933: Manolescu, der Fürst der Diebe
  • 1933: Tausend für eine Nacht
  • 1934: Frühjahrsparade
  • 1934: Lockvogel
  • 1934: So endete eine Liebe
  • 1935: Hundert Tage
  • 1936: Arzt aus Leidenschaft
  • 1937: Solo per te
  • 1937: Zauber der Bohème (auch Co-Drehbuch)
  • 1937: Fridericus
  • 1938: Mutterlied
  • 1947: Die Welt dreht sich verkehrt