Alfred von Biber-Palubicki
Alfred von Biber-Palubicki, auch Biber-Palubitzki (* 21. September 1836 in Gnesen, Provinz Posen;[1] † 28. November 1908 in Düsseldorf[2]), war ein deutscher Genre- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alfred von Biber-Palubicki war jüngster von drei Söhnen des preußischen Obersten Karl Joseph Julius Christian Leopold von Biber-Palubicki (* 22. Februar 1795; † 26. Dezember 1876) aus dessen Ehe mit Bertha Philippine Luise, geborene von Lossau (* 26. Februar 1806), einer Tochter des preußischen Generals Constantin von Lossau.[3][4] Er wuchs auf dem väterlichen Landgut in Liebenhoff auf, das sich seit 1782 im Familienbesitz befand.[5]
In Düsseldorf erhielt von Biber-Palubicki Privatunterricht bei den Landschaftsmalern Ludwig Hugo Becker und Christian Kröner.[6] Dort war er bis zu seinem Tod als Kunstmaler tätig. Er war Mitglied des Künstlervereins Malkasten.[7] Am 18. Dezember 1880 heiratete er in Düsseldorf Emilie „Emmy“ Schultze (* 7. Oktober 1861 zu Düsseldorf; † 15. Januar 1920 ebenda),[8] der der Komponist Günther Bartel 1899 das Lied Mein Schätzelein widmete.[9] Das Paar hatte zwei Söhne und eine Tochter.
Von Biber-Palubicki stellte seine Landschaften in der Galerie von Eduard Schulte in Düsseldorf aus. 1895 war er auf der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten.[10] Ein Gemälde befindet sich in der Sammlung des Rheinischen Landesmuseums Trier.[11]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biber-Palubicki, Alfred von. In: Hermann Alexander Müller, Hans Wolfgang Singer: Allgemeines Künstler-Lexikon. Leben und Werke des berühmtesten bildenden Künstler. Band 6, Literarische Anstalt Rütten & Loening, Frankfurt am Main 1922, S. 25 (PDF).
- Joachim Busse: Internationales Handbuch aller Maler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1977, ISBN 3-9800062-0-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Palubicki Alfred von Biber, Datenblatt im Portal rkd.nl (RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Chronikblätter Luyken. Erster Band: 1921–1930, 1922, S. 95, X 44 [X 43]: Carl Wilhelm Gustav Luyken (Digitalisat)
- ↑ Personalnachrichten. In: Die Kunst für Alle. Heft 8 (15. Januar 1909), S. 200 (Digitalisat)
- ↑ R[einhard] von Flanß: Die auf deutschen Fuß errichteten Regimenter der polnischen Kron-Armee in Westpreußen von 1717–1772. Veröffentlichung des historischen Vereins zu Marienwerder, Marienwerder 1894, S. 81 f. (PDF)
- ↑ Der deutsche Herold, Band 8 (1877), S. 15
- ↑ Liebenhoff. In: Bernhard Stadié: Der landräthliche Kreis Stargard in Westpreußen in historischer Beziehung von den ältesten Zeiten bis jetzt. In: Rudolf Reicke, Ernst Wichert (Hrsg.): Altpreußische Monatsschrift. Band IV, Heft 1 (Januar/Februar), Th. Theile’s Buchhandlung (Ferd. Beyer), Königsberg i. Pr. 1869, S. 309 (Google Books)
- ↑ Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016, PDF ( des vom 7. Mai 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- ↑ Sabine Schroyen, Hans-Werner Langbrandtner: Quellen zur Geschichte des Künstlervereins Malkasten. Ein Zentrum bürgerlicher Kunst und Kultur in Düsseldorf seit 1848. Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungsstelle, Archivhefte 24, Rheinland-Verlag, Köln 1992, S. 229 (PDF)
- ↑ Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. In: Düsseldorfer Volksblatt, Ausgabe Nr. 343 vom 21. Dezember 1880 (Digitalisat)
- ↑ Mein Schätzelein, Datenblatt im Portal imslp.org, abgerufen am 20. August 2021
- ↑ Alfred von Biber-Palubitzki, Suchergebnis im Portal artist-info.com, abgerufen am 20. August 2021
- ↑ Peter Seewaldt: Katalog der Gemälde im Rheinischen Landesmuseum Trier. In: Trierer Zeitschrift, 77/78 (2014/15), S. 318
Personendaten | |
---|---|
NAME | Biber-Palubicki, Alfred von |
ALTERNATIVNAMEN | Biber-Palubitzki, Alfred von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Genre- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule |
GEBURTSDATUM | 21. September 1836 |
GEBURTSORT | Gnesen |
STERBEDATUM | 28. November 1908 |
STERBEORT | Düsseldorf |