Anita Lachenmeier-Thüring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2019 um 08:53 Uhr durch Filzstift (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anita Lachenmeier

Anita Lachenmeier-Thüring (* 16. Oktober 1959) ist eine Schweizer Politikerin (Grüne).

Politik

1995 wurde Anita Lachenmeier Vorstandsmitglied der Grünen auf nationaler Ebene, 1997 wurde sie in den Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt gewählt. Ein Jahr später, 1998, trat Anita Lachenmeier ihren Posten als Vorsitzende der Grünen Basel-Stadt an und legte dafür ihre Arbeit im Vorstand der Grünen Schweiz nieder. Bei den Grossratswahlen in Basel-Stadt im Jahr 2000 brach der Wähleranteil der Grünen drastisch ein, allerdings konnte Anita Lachenmeier ihren Sitz verteidigen. 2002 gab sie ihren Posten als Präsidentin ab, um zwei Jahre später, 2004, wieder an die kantonale Spitze gewählt zu werden.

Bei den Wahlen vom 21. Oktober 2007 wurde Anita Lachenmeier in den Nationalrat gewählt. Dort war sie bis 2011 Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen sowie der sicherheitspolitischen Kommission. Aufgrund ihrer Wahl ist Anita Lachenmeier als Präsidentin und aus dem Grossen Rat zurückgetreten. Bei den Nationalratswahlen vom 23. Oktober 2011 wurde sie nicht wiedergewählt.

Seit 2013 gehört sie wieder dem Grossen Rat an.

Anita Lachenmeier ist weiterhin Mitglied der Geschäftsleitung der Grünen Basel-Stadt, sie amtet auch als Co-Präsidentin des VCS beider Basel. Weiter ist sie Vorstandsmitglied des Vereins Alpen-Initiative und des Quartiertreffpunkts Kasernenareal. Neben ihrem Nationalratsmandat übt Anita Lachenmeier noch ihren Teilzeitjob als Textil-, Werk- und Religionslehrerin an einer Primarschule aus. Sie ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern.

Im Nationalrat engagierte sich Lachenmeier mit ihren Vorstössen vor allem in den Bereichen nachhaltige Verkehrspolitik und in der Energiepolitik, vor allem zur Sicherheit von Atomkraftwerken.