Annedore Smith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Annedore Smith (2021)

Annedore Smith (* 5. August 1951 in Apolda/Thüringen) ist eine deutsche Journalistin. Von 1980 bis 1992 war sie Redakteurin und Moderatorin beim German Language Service der BBC in London, danach bis 2010 Redakteurin bei der Nachrichtenagentur AP in Frankfurt am Main. Seit 2010 ist sie eine internationale Medienberaterin und -trainerin in der Entwicklungszusammenarbeit.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur studierte Annedore Smith Anglistik, Germanistik und Politische Wissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und an der University of Kent at Canterbury, England. Sie schloss das Studium 1977 mit dem akademischen Grad eines Magister Artium (M.A.) ab. Danach arbeitete sie als Technische Übersetzerin in Canterbury und Birmingham, als Englischlehrerin an der Frankfurter Volkshochschule und als Assistentin in der Internationalen Abteilung der Deutschen Postgewerkschaft (heute: Verdi).

1980 wechselte Smith zum German Language Service der BBC in London, wo sie als Übersetzerin, Radio-Moderatorin der täglichen Zeitfunk-Sendung heute aktuell, Reporterin, Autorin und Producerin tätig war. Zwischen 1980 und 1992 zählte sie zu den prägenden Stimmen des Programms.[1][2] Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählte neben einem breiten Spektrum internationaler Themen auch die Wende in Osteuropa und in der DDR. Höhepunkte waren hier Einsätze für die BBC in Berlin bei der Volkskammerwahl 1990 sowie bei den Feierlichkeiten zur deutschen Einheit im Oktober 1990.

Bei der Nachrichtenagentur AP befasste sich Smith schwerpunktmäßig mit außenpolitischen Themen, vor allem mit Bezug auf das Vereinigte Königreich und das Commonwealth, den Nahen und Mittleren Osten sowie die internationale Entwicklungspolitik.[3][4] Bereits bei der BBC hatte sie 1990 Nelson Mandela kurz nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis interviewt und blieb diesem Themenschwerpunkt Südafrika verbunden.[5] Auch die Folgen der NS-Zeit nahmen in ihrer Berichterstattung breiten Raum ein. Nebenberuflich unterrichtete sie Journalisten aus Afrika und Asien am Internationalen Institut für Journalismus (IIJ) in Berlin im Bereich investigative Recherche und Korruptionsberichterstattung.[6] Nach der Auflösung des IIJ Ende 2012 war sie auch in der internationalen Journalistenfortbildung bei der Akademie der Deutschen Welle tätig.[7]

Für den Deutschen Entwicklungsdienst (DED), der später in der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) aufging, betreute Smith von 2010 bis 2015 Medienprojekte von Nichtregierungsorganisationen in Simbabwe.[8] Anschließende Kurzzeitaufträge der GIZ und des Senior Experten Service (SES) führten sie danach nach Simbabwe, Sambia, Kenia, Uganda, Nigeria und auf die Philippinen.

In Deutschland unterstützt Smith Organisationen der Friedensbewegung bei der Öffentlichkeitsarbeit,[9] insbesondere die KURVE Wustrow, Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. in Wustrow/Wendland.[10] Sie ist ferner Mitglied im Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD), im Bund für Soziale Verteidigung (BSV) und in der Lagergemeinschaft Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer e.V. (LGA).[11]

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mazedonien – Das Spiel heißt Versöhnung. Gewaltfrei für den Frieden. Menschen und Projekte – Eine Reise um den Globus. Hg. Konsortium Ziviler Friedensdienst. S. 103–112, Frankfurt 2009, ISBN 978-3-86099-615-7.
  • Peace is Possible. Eight Stories of Change from Zimbabwe. Edited by Annedore Smith, Harare 2012.
  • Unterrichten für den Frieden. Ethnische Versöhnung als Lernziel junger Menschen in Mazedonien. In: Kurve Dokumentationen. Nr. 8 (2016). Hg. KURVE Wustrow. Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. Wustrow/Wendland.
  • Gewalt-Freiheit wirkt. 12 Menschen-Geschichten. KURVE Wustrow. Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. Wustrow/Wendland o. J.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Annedore Smith. In: BBC-Sendungen in deutscher Sprache März 1983 - Oktober 1983. Published by the British Broadcasting Corporation, London 1983.
  2. BBC World Service: 60 Jahre BBC auf Deutsch. Published by BBC World Service, London 1998. S. 10/11 und S. 22/23.
  3. Annedore Smith: 25 Jahre Camp David: Eine Friedensvision. In: Stern. 19. September 2003, abgerufen am 23. August 2022.
  4. Annedore Smith: Das Grauen ist überall gegenwärtig. In: Frankfurter Rundschau. 20. Januar 2005, abgerufen am 18. August 2022.
  5. Annedore Smith: #WalkTogether for #Mandela100. Soundcloud.com, 22. Juli 2018, abgerufen am 23. August 2022.
  6. International Institute for Journalism - Reporting Politics: Good Governance, Investigating Policies, Covering Elections.Published by InWEnt (Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH), Bonn, September 2008.
  7. TimeLines - DW Akademie Workshop Magazine Conflict Sensitive Journalism, Bonn, November 2013.
  8. Media Advocancy & Creative Writing. A Training Manual for NGOs in Zimbabwe. Published by National Association of Non-Governmental Organisations (NANGO), Harare 2012.
  9. Wie mache ich eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit? In: Share Peace. Bund für Soziale Verteidigung, 8. Mai 2021, abgerufen am 23. August 2022.
  10. Annedore Smith: Sudan: Dialog im Zeichen des Klimawandels. Ziviler Friedensdienst, 12. Oktober 2021, abgerufen am 23. August 2022.
  11. Mitteilungsblatt Lagergemeinschaft Auschwitz - Freundeskreis der Auschwitzer. 28. Jahrgang, Heft 1(2008). Impressum.