Anton Gigl (Stuckateur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2011 um 19:53 Uhr durch Osika (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Deutscher Künstler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fassade des Helblinghauses in Innsbruck.

Anton Gigl (* in Wessobrunn; † 1769 in Innsbruck) war ein Stuckateur der Wessobrunner Schule.

Anton und sein Bruder Augustin, die aus der Wessobrunner Stuckateursfamilie Gigl stammen, ließen sich um 1720 in Innsbruck nieder und waren dort die Hauptvertreter des Gitter- und Bandelwerkstucks. Ein weiteres Mitglied der Familie, Johann Georg Gigl (1710–1765), blieb in Deutschland.

Von Anton Gigl stammen die Stuckaturen im Treppenhaus des Innsbrucker Landhauses (um 1730), die Fassade des Innsbrucker Helblinghauses und zahlreiche Fassaden und Ausstattungen von Kirchen, unter anderem des Brixener Doms, der Stiftskirche in Neustift im Stubaital, der Wiltener Basilika und weiterer Pfarrkirchen in Arzl, Axams, Fulpmes, Kundl, Mieders, Rattenberg, St. Johann im Tessin.

Commons: Anton Gigl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien