„Anton Räderscheidt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: veraltete PND-Vorlage durch Normdaten- und DNB-Portal-Vorlage ersetzt; VIAF und LCCN ergänzt
Zeile 26: Zeile 26:
* 1951 - ''Blumenstrauß in Moulin Milon''
* 1951 - ''Blumenstrauß in Moulin Milon''


alle Informationen können unter:
=== Vermisst ===
http://www.raederscheidt.com/
* 1919 - ''Rosa Luxemburg''
angesehen werden. Alle Auskünfte werden diskret vom Urheberrechts Inhaber beantwortet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 3. Mai 2010, 16:25 Uhr

Anton Räderscheidt (* 11. Oktober 1892 in Köln; † 8. März 1970 ebenda) war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit.

Leben

Als Sohn des Handelsschulrektors Wilhelm Räderscheidt wurde er am 11. Oktober 1892 in Köln geboren. Nach der Schule studierte er ab 1910 an der Kunstgewerbeschule in Köln ( den späteren Kölner Werkschulen) und an der Kunstakademie in Düsseldorf. In Köln eröffnete er 1913 sein erstes Atelier in der Richard-Wagner-Straße. Zwischen 1915 und 1917 musste er sein Studium vorläufig beenden, da er seinen Wehrdienst ableisten musste, bei dem er bei Verdun durch Granaten schwer verwundet wurde. Nach seinem Wehrdienst machte er sein Examen als Kunsterzieher und war anschließend beim Realgymnasium in Köln-Mülheim tätig.

Im Jahre 1918 heiratete er Marta Hegemann. Ab 1919 verdiente er seinen Lebensunterhalt als freischaffender Künstler und machte unter anderem Bekanntschaft mit Franz Wilhelm Seiwert, Heinrich Hoerle, Hans Arp und Wilhelm Fick. Mit diesen und anderen gründete er die Gruppe Stupid. Mit den Mitgliedern der Gruppe veranstaltete Anton Räderscheidt in seinem Atelier am Hildeboldplatz Nr. 9 Ausstellungen. 1920 stellte er seine ersten Bilder bei einer öffentlichen Ausstellung aus.

Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, die die deutsche Moderne als entartet ansahen, wurden die Bilder in den Museen vernichtet oder verkauft. Auch den meisten Bildern von Anton Räderscheidt ereilte dieses Schicksal. Er flüchtete mit seiner neuen Lebensgefährtin nach Paris ins Exil und ließ seine Frau und die gemeinsamen zwei Kinder zurück in Köln. Im Exil lebte Anton Räderscheidt ständig in der Furcht, dass die Nationalsozialisten auch in Frankreich die Macht übernehmen könnten, sodass er 1942 mit seiner neuen Familie in die Schweiz floh. Sein Atelier in Paris wurde geplündert und wiederum verschwanden viele Bilder. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Anton Räderscheidt nach Köln zurück. Er verstarb am 8. März 1970 und wurde auf dem Melaten-Friedhof beigesetzt.

Werke (Auswahl)

Einige der vermissten Bilder konnten wiedergefunden werden. Insgesamt umfasst der Nachlass von Anton Räderscheidt um die 1500 Bilder, jedoch sind vor allem aus der bedeutendsten Zeit des Malers viele Bilder verschwunden.

Wiedergefunden

  • 1923 - Stilleben mit roter Tulpe
  • 1925 - Zitrone mit Wasserglas
  • 1926 - Selbstbildnis mit Melone in Landschaft
  • 1926 - Stillleben mit Hummer
  • 1926 - Turmspringerin (war seit 1933 vermisst)
  • 1928 - Paul Multhaupt
  • 1929 - Gertrud Lüttke geb. Curjel
  • 1934 - Sonnenblumen/Sunflowers
  • 1938 - Portrait von Ilse Salberg
  • 1939 - Schwarzes Kind in den großen Armen
  • 1939 - Die Witwe
  • 1946 - Ölkreide mit Tempera
  • 1951 - Blumenstrauß in Moulin Milon

alle Informationen können unter: http://www.raederscheidt.com/ angesehen werden. Alle Auskünfte werden diskret vom Urheberrechts Inhaber beantwortet.