Anton von Schmerling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2010 um 17:39 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: veraltete PND-Vorlage durch Normdaten- und DNB-Portal-Vorlage ersetzt; VIAF und LCCN ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anton Ritter von Schmerling, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849
Anton Ritter von Schmerling

Anton Ritter von Schmerling (* 23. August 1805 in Wien; † 23. Mai 1893 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Jurist.

Familie

Anton von Schmerling entstammte einer aus dem Cleve’schen nach Österreich eingewanderten Familie, die 1707 in den Adelsstand als Reichsritter und Edle von Schmerling erhoben wurden. Seit 1835 war er mit der österreichischen Malerin Pauline Freiin von Koudelka (1806 - 1840) verheiratet, mit der er zwei Töchter hatte. Sein Bruder Josef (1806 – 1884) war k.k. Feldzeugmeister, 1860 bis 1862 Stellvertreter des Kriegsministers und hatte maßgeblichen Anteil an Aufbau und Organisation der österreichischen k.k. Landwehr als jüngster Teilstreitkraft der Habsburgermonarchie. Sein Bruder Rainer (1810 – 1892) war Militärarzt, Leibarzt von Erzherzog Albrecht und Präsident des Wiener Medizinischen Doktorenkollegiums. Sein jüngster Bruder Moriz (1822 - 1882) war ebenfalls Jurist und Senatspräsident des 1867 gegründeten österreichischen Verwaltungsgerichtshofes. Der österreichische Ministerpräsident der Jahre 1908 bis 1911, Richard Graf von Bienerth-Schmerling, war sein Enkel.

Leben

Der Politiker Metternich schuf und vertrat das „Metternichsche System“, das die Aufrechterhaltung der politischen und sozialen Ordnung und den Kampf gegen alle nationalen, liberalen und revolutionären Bewegungen beinhaltete. Schmerling war ein scharfer Gegner dieses Systems. Er vertrat die Idee einer liberalen und konstitutionellen Monarchie des „Deutschen Bundes“.

Im Februar 1848, dem Beginn der Märzrevolution, gehörte Schmerling zu den Revolutionären, die in Wien die Nationalgarde aufstellten. Im März 1848 wurde ein Vorparlament zur Bildung einer deutschen Nationalversammlung, die eine einheitliche, freiheitliche deutsche Reichsverfassung ausarbeiten sollte, anberaumt. Schmerling gehörte zu den rund fünfhundert Männern, die nach Frankfurt reisten. Im gleichen Jahr wurde er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. Er wurde Reichsminister für Inneres, kurzfristig Ministerpräsident und Minister des Äußeren. Er trat gegen die preußische Hegemonie auf, erklärte allerdings im Dezember 1848 seinen Rücktritt, da er den österreichischen Standpunkt nicht durchsetzen konnte.

Von 1849 bis 1851 war Schmerling Justizminister der österreichischen Regierung Schwarzenberg. Wegen des verschärften Neoabsolutismus in Österreich trat er auch hier zurück und wurde bis 1858 Senatspräsident am Obersten Gerichtshof.

Mit der Liberalisierung Österreichs begann er eine zweite politische Karriere. 1860 wurde er Ministerpräsident der ersten so genannten „liberalen“ Regierung Österreichs, wurde jedoch schon 1861 von Erzherzog Rainer in dieser Funktion abgelöst. In den Jahren 1861 bis 1865 war er von Kaiser Franz Joseph ernannter Staatsminister und blieb der einflussreichste Politiker dieser Jahre, allerdings nur mit Unterstützung der Deutschliberalen im Abgeordnetenhaus (in Wien am Schottentor errichteter Holzbau, das sogenannte „Schmerling-Theater“). Schmerling hatte großen Anteil an der österreichischen Februarverfassung von 1861, die unter anderem die Voraussetzung für die kommunale Selbstverwaltung in Österreich schuf. Auch mit dem Protestantenpatent (1861) und der Menschenrechtserklärung (1862) wurden weitere, wesentliche Schritte zu einer Liberalisierung gesetzt. 1861 wurde er Ehrenbürger von Innsbruck und 1862 Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Schmerling gehörte seit 1867 dem Herrenhaus des österreichischen Reichsrates an, dem er ab 1868 als Vizepräsident und 1871 als Präsident vorstand. 1873, 1875, 1879 und 1891 war er Präsident der Delegation bei den österreichisch–ungarischen Ausgleichsverhandlungen.

Porträts

  • Silber- und Bronzeprägemedaille 1879, auf sein 50-jähriges Beamtenjubiläum, 67 mm, von Anton Scharff, (1845-1903), Medailleur
  • Silber- (Unikum) und Bronzegußmedaille (wenige Exemplare) 1885, auf seinen 80. Geburtstag, 175 mm, von Anton Scharff
  • Silber- und Bronzeprägemedaille 1890, auf sein 25jähriges Jubiläum als Curator des Theresianums, 66 mm, von Anton Scharff

Literatur

Biographische Daten von Anton von Schmerling im Biographischen Handbuch des NÖ Landtages 1861–1921