ADAMTS13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Apadamtase alfa)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ADAMTS13
ADAMTS13
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 1427 aa, 153 kDa
Bezeichner
Gen-Namen ADAMTS13
VWFCP, TTP, vWF-CP
Externe IDs
Orthologe
Mensch Maus
Entrez 11093 279028
Ensembl ENSG00000160323 ENSMUSG00000014852
UniProt Q76LX8 Q769J6
Genlocus Chr 9: 133.41 – 133.46 Mb Chr 2: 26.86 – 26.9 Mb
PubMed-Suche 11093 279028

ADAMTS13 (Akronym für a disintegrin and metalloproteinase with a thrombospondintype 1 motif, member 13) – auch bekannt als Von-Willebrand-Faktor-spaltende Protease (von Willebrand factor-cleaving protease, VWFCP) – ist eine zinkhaltige Metalloprotease, die den Von-Willebrand-Faktor (vWf) spaltet. Der vWf ist ein multimeres Protein und an der Blutgerinnung beteiligt. Unüblich hohe vWf-Multimer-Konzentrationen haben die Bildung von Thromben (Blutgerinnseln) zur Folge mit dem Risiko von Verstopfungen der kleinen Blutgefäße. ADAMTS13 baut die vWf-Multimere ab.

Das humane ADAMTS13-Gen, das für das ADAMTS13-Protein kodiert, ist auf Chromosom 9 lokalisiert (9q34).[1]

Genomisch teilt ADAMTS13 charakteristische Strukturelemente mit der 19-köpfigen ADAMTS-Gruppe, die durch eine Proteasedomäne (der Teil, der Proteine hydrolysiert), eine benachbarte Disintegrindomäne und eine oder mehrere Thrombospondin­domänen gekennzeichnet sind.[1] ADAMTS13 weist acht Thrombospondindomänen auf.[2] Es hat keine hydrophobe Transmembrandomäne und ist daher nicht in der Zellmembran verankert,[1] sondern zirkuliert frei im Blutplasma.

Biologische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Mangel an ADAMTS13 wurde zunächst als Ursache der familiären (d. h. vererbten) Form der thrombotischen thrombozytopenischen Purpura (TTP) ausgemacht. Es zeigte sich dann, dass eine verringerte ADAMTS13-Aktivität auch am Auftreten der Autoimmunform der TTP beteiligt sein kann.[1][3][4]

Rekombinantes ADAMTS13

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rekombinant hergestelltes humanes ADAMTS13 (rADAMTS13; Apadamtase alfa[S 1]/Cinaxadamtase alfa[S 2]-Gemisch) wird in der Behandlung der congenitalen thrombotisch thrombozytopenischen Purpura (cTTP) eingesetzt (ATC-Code: B01AD13). Unter dem Namen Adzynma erfolgte im November 2023 die Zulassung in den USA für Erwachsene und Kinder[5] und im März 2024 in Japan.[6] Für die EU wurde die Zulassung im Mai 2024 empfohlen.[7] Die Verabreichung erfolgt intravenös als Enzymersatztherapie bei Patienten mit cTTP. rADAMTS13 wird prophylaktisch gegeben, um das Risiko von Krankheitssymptomen zu verringern. Es kann auch als Bedarfsbehandlung (on demand) zur Anwendung kommen, wenn der Patient ein akutes Ereignis hat.[5]

Apadamtase alfa ist ein aus 1353 Aminosäuren bestehendes Protein mit einer Molmasse von 145,4 kDa (Proteinanteil), dessen Variante Cinaxadamtase alfa sich davon in der Aminosäure in Position 23 (Q23>R) und in der Glycosylierung unterscheidet. Das Gemisch wird rekombinant aus CHO-Zellen gewonnen.

  • X. Long Zheng, Dominic W. Chung, Thomas K. Τakayama, Elaine M. Majerus, J. Evan Sadler, Kazuo Fujikawa: Structure of von Willebrand Factor-cleaving Protease (ADAMTS13), a Metalloprotease Involved in Thrombotic Thrombocytopenic Purpura. In: Journal of biological chemistry/˜The Journal of biological chemistry. 2001, Band 276, Nummer 44, S. 41059–41063 doi:10.1074/jbc.C100515200.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Gallia Lévy, David G. Motto, David Ginsburg: ADAMTS13 turns 3. In: Blood. 2005, Band 106, Nummer 1, S. 11–17 doi:10.1182/blood-2004-10-4097.
  2. Konstantine Halkidis, X. Long Zheng: ADAMTS13 conformations and mechanism of inhibition in immune thrombotic thrombocytopenic purpura. In: Journal of thrombosis and haemostasis. 2022, Band 20, Nummer 10, S. 2197–2203 doi:10.1111/jth.15822.
  3. Miha Furlan, Bernhard Lämmle: Aetiology and pathogenesis of thrombotic thrombocytopenic purpura and haemolytic uraemic syndrome: the role of von Willebrand factor-cleaving protease. In: Baillière's best practice and research in clinical haematology/Baillière's best practice & research. Clinical haematology. 2001, Band 14, Nummer 2, S. 437–454 doi:10.1053/BEHA.2001.0142.
  4. Elien Roose, An‐Sofie Schelpe, Éric Tellier, György Sinkovits, Bérangère S. Joly, Charlotte Dekimpe, Gilles Kaplanski, M. Le Besnerais, Ilaria Mancini, Tanja Falter, Charis von Auer, Hendrik B. Feys, Marienn Réti, Heidi Rossmann, Aline Vandenbulcke, Inge Pareyn, Jan Voorberg, Andreas Greinacher, Y. Benhamou, Hans Deckmyn, Rob Fijnheer, Zoltán Prohászka, Flora Peyvandi, Bernhard Lämmle, Paul Coppo, Simon F. De Meyer, Agnès Veyradier, Karen Vanhoorelbeke: Open ADAMTS13, induced by antibodies, is a biomarker for subclinical immune-mediated thrombotic thrombocytopenic purpura. In: Blood. 2020 doi:10.1182/blood.2019004221.
  5. a b Office of the Commissioner: FDA Approves First Treatment for Patients with Rare Inherited Blood Clotting Disorder | FDA. In: fda.gov. 9. November 2023, abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  6. ADZYNMA Approved in Japan for cTTP Treatment. In: takeda.com. 26. März 2024, abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  7. Adzynma | European Medicines Agency. In: ema.europa.eu. 31. Mai 2024, abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Apadamtase alfa: CAS-Nummer: 2086325-24-6, DrugBank: DB15164, Wikidata: Q123807646. INN Recommended List 80. In: who.int. 9. September 2018; (englisch). Andere Namen: rADAMTS13 Q23, BAX-930, TAK-755.
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Cinaxadamtase alfa: CAS-Nummer: 2406308-29-8. INN Recommended List 87. In: who.int. 3. April 2022; (englisch). Andere Namen: rADAMTS13 R23-Variante, rADAMTS13.R97.