„Arlanda Express“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K r2.5.2) (Bot: Ändere: hu:Arlanda Expressz; kosmetische Änderungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
A-Train AB befindet sich seit dem 1. Januar 2004 zu 100 Prozent im Besitz der australischen Investmentbank [[Macquarie Bank]].
A-Train AB befindet sich seit dem 1. Januar 2004 zu 100 Prozent im Besitz der australischen Investmentbank [[Macquarie Bank]].


Neben den Gleisanlagen der [[Arlandabanan]] wird auch der Fernbahnhof Arlanda C, der die Regional- und Fernverkehrsanschlüsse vor allem nach Mittel- und Nordschweden sicherstellt, von A-Train AB betrieben. Dieser Bahnhof wird allerdings nicht von Arlanda Express-Zügen bedient, sondern ausschließlich von Zügen der Anbieter [[Statens Järnvägar|SJ AB]] und [[Veolia Transport]] (Norrlandståget) und im Regionalverkehr von Zügen des [[Upptåget]].
Neben den Gleisanlagen der [[Arlandabanan]] wird auch der Fernbahnhof Arlanda C, der die Regional- und Fernverkehrsanschlüsse vor allem nach Mittel- und Nordschweden sicherstellt, von A-Train AB betrieben. Dieser Bahnhof wird allerdings nicht von Arlanda-Express-Zügen bedient, sondern ausschließlich von Zügen der Anbieter [[Statens Järnvägar|SJ AB]] und [[Veolia Transport]] (Norrlandståget) und im Regionalverkehr von Zügen des [[Upptåget]].


Die sieben eingesetzten Triebwagen wurden von [[Alstom]] entwickelt und in [[Ve
Die sieben eingesetzten Triebwagen wurden von [[Alstom]] entwickelt und in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] hergestellt und tragen die Bezeichnung X3. Laut einer Pressemitteilung vom 10. August 2006 beförderte der Arlanda Express 2,6 Millionen Reisende im Jahr 2005. Eine Einzelfahrkarte kostet etwa doppelt so viel wie eine Fahrt mit dem Flughafenbus (''[[Flygbussarna]]'') und circa die Hälfte einer Taxifahrt.

== Weblinks ==
* [http://www.arlandaexpress.com/ Arlanda Express] <small>(schwedisch/englisch)</small>

[[Kategorie:Schienenverkehr (Schweden)]]
[[Kategorie:Verkehr (Stockholm)]]
[[Kategorie:Flughafenbahn]]

[[cs:Arlanda Express]]
[[en:Arlanda Express]]
[[es:Arlanda Express]]
[[fi:Arlanda Express]]
[[fr:Arlanda Express]]
[[hu:Arlanda Expressz]]
[[it:Arlanda Express]]
[[ja:アーランダエクスプレス]]
[[ko:알란다 익스프레스]]
[[lad:Arlanda Express]]
[[nl:SJ X3]]
[[pl:Arlanda Express]]
[[sv:Arlanda Express]]

Version vom 16. Januar 2011, 21:06 Uhr

Arlanda Express
39,0 Arlanda Nord Airport Terminal 5
38,5 Arlanda Süd Airport Terminal 2, 3, 4
0,0 Stockholm Hauptbahnhof Stockholm Metro Stockholm commuter rail
Arlanda Express

Arlanda Express ist ein für 200 km/h zugelassener vierteiliger elektrischer Triebzug von 93,084 m Länge, der seit 1999 den Stockholmer Hauptbahnhof mit dem Flughafen Stockholm-Arlanda verbindet.

Der Zug bewältigt die Strecke in 20 Minuten und fährt weite Teile dieser Strecke mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h. Am Flughafen bedient der Zug die Stationen Arlanda Södra und Arlanda Norra. Die Züge verkehren bis auf wenige Ausnahmen in den Tagesrandzeiten alle 15 Minuten, im Berufsverkehr ca. alle zehn Minuten. Der Arlanda Express wird von der Aktiengesellschaft A-Train AB betrieben, die auch für den Bau der separaten Gleise verantwortlich war, welche nun in Staatseigentum sind und von der Arlanda Express-Betreibergesellschaft angemietet und unterhalten werden im Gegensatz zum übrigen schwedischen Eisenbahnnetz, das von der staatlichen Infrastrukturgesellschaft Banverket unterhalten wird.

A-Train AB befindet sich seit dem 1. Januar 2004 zu 100 Prozent im Besitz der australischen Investmentbank Macquarie Bank.

Neben den Gleisanlagen der Arlandabanan wird auch der Fernbahnhof Arlanda C, der die Regional- und Fernverkehrsanschlüsse vor allem nach Mittel- und Nordschweden sicherstellt, von A-Train AB betrieben. Dieser Bahnhof wird allerdings nicht von Arlanda-Express-Zügen bedient, sondern ausschließlich von Zügen der Anbieter SJ AB und Veolia Transport (Norrlandståget) und im Regionalverkehr von Zügen des Upptåget.

Die sieben eingesetzten Triebwagen wurden von Alstom entwickelt und in [[Ve