Arthur Adamov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2008 um 12:10 Uhr durch Justus Nussbaum (Diskussion | Beiträge) (ergänzt, +Src). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arthur Adamov (* 23. August 1908 in Kislowodsk; † 15. März 1970 in Paris) war ein französischer Übersetzer, Schriftsteller und Dramatiker russischer Herkunft. Er gilt neben Eugène Ionesco und Samuel Beckett als einer der wichtigsten Autoren des Absurden Theaters.

Leben

Adamov wurde in Russland geboren und lernte, wie viele seiner Zeitgenossen, Französisch als erste Fremdsprache. 1914 verließ seine Familie Russland, zog nach Genf (1914–1922) und nach Mainz, um sich schließlich 1924 in Paris niederzulassen. Adamov veröffentlichte, inspiriert von Surrealisten, die er dort traf, das Magazin Discontinuité. 1933 beging sein Vater, ein notorischer Spieler, Selbstmord. Adamovs Nähe zum Marxismus und sein Engagement während des Spanischen Bürgerkrieges auf republikanischer Seite führten 1941 zu einer knapp einjährigen Inhaftierung in einem Konzentrationslager bei Argelès-sur-Mer.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann er, Dramen zu schaffen und übersetzte Werke u. a. von Maxim Gorki, Anton Tschechow und Georg Büchner. Während Adamov in seinem Frühwerk die Sinnlosigkeit und Gleichförmigkeit der menschlichen Existenz in den Vordergrund rückte, näherte er sich Ende der 1950er Jahre immer stärker dem gesellschaftskritischen Drama Bertolt Brechts. 1960 unterschrieb er das Manifest der 121 gegen den Algerienkrieg. Daneben verfasste er Prosawerke wie die kurz vor seinem Suizid erschienene Textsammlung Je … Ils …. Damit zählt er zu den wenigen namhaften Autoren, die gesellschaftlich geächteten Themen wie dem Masochismus, den er als „Immunisierung gegen den Tod“ betrachtete, eine literarische Stimme verliehen, z. B. mit der Erzählung Fin Août.

Der renommierte Theaterregisseur Klaus Michael Grüber brachte 1972 am Düsseldorfer Schauspiel seine Groteske gegen den Vietnamkrieg, Off Limits, zur deutschen Erstaufführung, aber das erlebte der Autor nicht mehr. Arthur Adamov starb im März 1970, von einer schweren Erkrankung lebensmüde gemacht, an einer Überdosis Schlaftabletten.[1]

Werke

  • La Parodie (1947).
  • L’invasion (1949, dt.: Invasion, Übersetzer E. de Bary).
  • La Grande et la Petite Manouevre (1950, dt.: Appell).
  • Tous contre tous (1953, dt.: Alle gegen alle, Übers.: Elmar Tophoven).
  • Le Professeur Taranne (1953, dt.: Professor Taranne).
  • Le Ping Pong (1955, dt.: Ping-Pong, Übers.: Elmar Tophoven).
  • Commes nous avons été (1956).
  • Paolo Paoli (1957, Übers.: Pierre Aron).
  • La Politique des restes (1962).
  • La Sainte Europe (1965).
  • M. le Modéré (1967).
  • L'homme et l'enfant (1968) Autobiographie
  • Off Limits (1968).
  • Je … Ils … (1969)
  • Übersetzung von Rainer Maria Rilke: Le Livre de la pauvreté et de la mort (Das Stundenbuch) 1941, 1947, 1982 und Poèmes 2005 ISBN 2845971419

Literatur

Einzelnachweise

  1. „Kalenderblatt“ im Deutschlandradio Kultur vom 23. August 2008: Von Einsamkeit und Entfremdung. Vor 100 Jahren wurde der Dramatiker Arthur Adamov geboren