Bundesrechtsanwaltsordnung
(Weitergeleitet von BRAO)
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Bundesrechtsanwaltsordnung |
Abkürzung: | BRAO |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Rechtspflege, Berufsrecht |
Fundstellennachweis: | 303-8 |
Erlassen am: | 1. August 1959 (BGBl. I S. 565) |
Inkrafttreten am: | 1. Oktober 1959 |
Letzte Änderung durch: | Art. 8 G vom 15. Juli 2022 (BGBl. I S. 1146, 1148) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
1. August 2022 (Art. 10 G vom 15. Juli 2022) |
GESTA: | C023 |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Die Bundesrechtsanwaltsordnung regelt das Berufsrecht der Rechtsanwälte in Deutschland, das heißt die Rechte und Pflichten, die der Rechtsanwalt gegenüber Mandanten und Dritten zu beachten hat, sowie diverse weitere berufsrechtliche Fragen.
Gesetzesgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Teil: Der Rechtsanwalt
- Teil: Die Zulassung des Rechtsanwalts
- Teil: Die Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts und die berufliche Zusammenarbeit der Rechtsanwälte
- Teil: Die Rechtsanwaltskammern
- Teil: Das Anwaltsgericht, der Anwaltsgerichtshof und der Bundesgerichtshof in Anwaltssachen
- Teil: Die anwaltsgerichtliche Ahndung von Pflichtverletzungen
- Teil: Das anwaltsgerichtliche Verfahren
- Teil: Die Rechtsanwaltschaft bei dem Bundesgerichtshof
- Teil: Die Bundesrechtsanwaltskammer
- Teil: Die Kosten in Anwaltssachen
- Teil: Die Vollstreckung der anwaltsgerichtlichen Maßnahmen und der Kosten
- Teil: Anwälte aus anderen Staaten
- Teil: Übergangs- und Schlussvorschriften
Folgen berufsrechtlicher Verstöße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rechtsanwälte unterliegen der Berufsaufsicht ihrer Rechtsanwaltskammer. Verstößt ein Rechtsanwalt gegen Vorschriften der BRAO oder gegen Vorschriften der BORA, kann die Rechtsanwaltskammer dieses Verhalten mit einer Rüge sanktionieren. Die Ahndung schwerer berufsrechtlicher Verfehlungen findet hingegen vor dem Anwaltsgericht statt.[1]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Christian Dahns, Johannes Keller: Ein Blick zurück auf wichtige berufsrechtliche Entscheidungen des Jahres 2011. In: BRAK-Mitteilungen 03/2012, 98 (PDF; 3,8 MB).
- Barbara Grunewald: Die Entwicklung der Rechtsprechung zum anwaltlichen Berufsrecht im Jahr 2011. In: NJW 52/2011, 3767 (Vorgängeraufsatz: … in den Jahren 2009–2010. In: NJW 49/2010, 3551).
- Wilhelm E. Feuerich, Dag Weyland: Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Kommentar. Vahlen, München 2012, ISBN 978-3-8006-3748-5.
- Michael Kleine-Cosack: Bundesrechtsanwaltsordnung mit Berufs- und Fachanwaltsordnung. Kommentar. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. C. H. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-77856-8.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Christian Dahns, NJW-Spezial 2015, 766