Bahnhof Balduinstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2016 um 10:43 Uhr durch Bungert55 (Diskussion | Beiträge) (Region in Vorlage Kursbuchlink entfernt u.a.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Balduinstein
Empfangsgebäude des Bahnhofs Balduinstein
Empfangsgebäude des Bahnhofs Balduinstein
Empfangsgebäude des Bahnhofs Balduinstein
Daten
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung FBAD
IBNR 8000786
Preisklasse 6
Eröffnung 5. Juli 1862
bahnhof.de Balduinstein
Architektonische Daten
Baustil Spätklassizismus
Architekt Heinrich Velde
Lage
Stadt/Gemeinde Balduinstein
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 20′ 49″ N, 7° 58′ 5″ OKoordinaten: 50° 20′ 49″ N, 7° 58′ 5″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Balduinstein
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz
i16i16i18

Balduinstein ist ein Bahnhof an der Lahntalbahn. Er liegt nördlich der Ortsgemeinde Balduinstein am Ufer der Lahn.

Baugeschichte

Eine Schienenbusgarnitur der Oberhessischen Eisenbahnfreunde bestehend aus 798 829 und 996 677 am 28. Februar 2015 im Bahnhof Balduinstein
Einfahrt RB Koblenz–Gießen (1997)

Das Bonner Bauunternehmen Spuhn, das den Zuschlag für den Bau der Lahntalbahn zwischen Balduinstein und Runkel erhielt, begann im Herbst 1857 mit den Arbeiten in Balduinstein. Bereits seit August des Jahres wurde durch die Firma Georg Mayer aus Alzey am Cramberger Tunnel gearbeitet, dessen Ostportal südlich von Balduinstein liegt. Das dabei anfallende Material wurde zur Aufschüttung der Bahntrasse verwendet, der bis zum Sommer 1860 zahlreiche Häuser weichen mussten. Durch eine Anzahl von Unterführungen und Übergängen wurde der Zugang der Einwohner zur Lahn sichergestellt.[2]

Das spätklassizistische Bahnhofsgebäude entstand nach Plänen des Diezer Architekten Heinrich Velde, der auch zahlreiche weitere Bauten entlang der Bahnstrecke entwarf. Der zweigeschossige Bau wurde mit dreigeschossigen Eckbauten und laubenartiger Vorhalle sehr großzügig ausgeführt. Erzherzog Stefan Franz Viktor von Österreich, der sich seit 1850 in seine anliegende Grafschaft Holzappel zurückgezogen hatte, wünschte ein repräsentatives Empfangsgebäude für seine Gäste auf der soeben neu gestalteten Schaumburg[3] und war in dieser Sache beim regierenden Adolph von Nassau vorstellig geworden.[4]

Das für die herzoglichen Gäste vorgesehene „Fürstenzimmer“, welches über einen eigenen Eingang vom Bahnhofsvorplatz sowie Bahnsteigzugang verfügte, erwies sich mit 15 Quadratmeter Grundfläche spätestens im Sommer 1863 als zu klein. Erzherzog Stefan bat daraufhin darum, auch „das Eckzimmer des ersten Stockes“ als Warteraum für seine Gäste nutzen zu dürfen. Heutzutage wird das „Fürstenzimmer“ als regulärer Bahnsteigzugang für alle Fahrgäste genutzt.[5]

Am 9. September 1991 wurde das Bahnhofsgebäude in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen. Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises teilte dazu mit, der Bahnhof Balduinstein sei „ein Zeugnis des künstlerischen Schaffens und des technischen Wirkens […] im Lahntal“. Zudem sei das Gebäude „kennzeichnendes Merkmal“ des Ortes, an der Erhaltung und Pflege bestehe aus städtebaulichen wie künstlerischen Gründen öffentliches Interesse.[6]

Eigentümerwechsel

Die Deutsche Bahn AG verkaufte das Gebäude im Februar 2004 an die „First Real Estate Grundbesitz GmbH“ (FRE), das im Herbst 2007 in Insolvenz ging. Im weiteren Verlauf traten eine „Property First GmbH“ aus Dortmund, die „Main Asset Management GmbH“ und das Luxemburger Unternehmen „Patron Elke S.a.r.L“ als Eigentümer auf. Am 20. Juni 2015 wurde das Gebäude nach einem Bieter-Wettstreit vom Auktionshaus Karhausen AG für den „außergewöhnlich hohen“ Verkaufspreis von 120.000 Euro an einen Bieter mit Wohnort in Limburg versteigert. Mit dem Umbau der Lahntalbahn hat es ab Mitte August 2015 keine Funktion mehr für die Deutsche Bahn.[7]

Verkehr

Der Bahnhof Balduinstein wurde am 5. Juli 1862 mit Eröffnung des Streckenabschnitts NassauLimburg in Betrieb genommen.[8] Zu Beginn hielten täglich je Richtung vier Personenzüge. Die Fahrzeit nach Limburg betrug mit Halt in Fachingen 25 Minuten (2012: 11 Minuten), ohne den nur einmal am Tag eingelegten Halt nur 20.[9]

Literatur

  • Willi Bode: Bau der Lahntalbahn. In: Balduinstein. (Heimatkundliche Buchreihe zum östlichen Rheinischen Schiefergebirge, Band 4). Lahnbrück-Verlag, Weilburg 2011. ISBN 978-3-9812777-6-0, S. 10–121
  • Arno Baumann, Bernd Geil, Hans-Jürgen Sarholz, Barbara Schröder: Die Lahntalbahn. Lahnstein – Bad Ems – Nassau – Diez. Sutton-Verlag, Erfurt 2008. ISBN 978-3-86680-308-4, S. 104–107

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Willi Bode: Bau der Lahntalbahn. Weilburg 2011, S. 71, 75–76
  2. Arno Baumann, Bernd Geil, Hans-Jürgen Sarholz, Barbara Schröder: Die Lahntalbahn. Erfürt 2008, S. 104
  3. Willi Bode: Bau der Lahntalbahn. Weilburg 2011, S. 76–77
  4. Willi Bode: Balduinstein. Weilburg 2011, S. 77–79
  5. Willi Bode: Bau der Lahntalbahn. Weilburg 2011, S. 78
  6. hpg: Bahnhof versteigert. In: Nassauische Presse. 24. Juni 2015, abgerufen am 24. Juni 2015.
  7. Willi Bode: Balduinstein. Weilburg 2011, S. 81, 98
  8. Herzoglich Nassauische Staats-Eisenbahn (Hrsg.): Betriebs-Eröffnung der Strecke Nassau-Limburg. Fahrplan vom 5. Juli 1862 bis auf Weiteres. in: Willi Bode: Balduinstein. Weilburg 2011, S. 99