Benutzer:Abas Karlsruhe/Abas ERP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abas Karlsruhe/Abas ERP

Basisdaten

Entwickler abas Software GmbH
Erscheinungsjahr 1985
Aktuelle Version abas ERP 21
Betriebssystem Windows
Kategorie ERP
deutschsprachig ja
Produktseite

abas ERP ist eine Software für Enterprise-Resource-Planning (ERP). Bis 2014 wurde das Programm unter dem Produktnamen abas Business Suite vermarktet.

abas ERP wird insbesondere von mittelständischen Fertigungsunternehmen eingesetzt.[1][2] Nach Firmenangaben hat das Programm rund 4.000 Kunden mit etwa 120.000 Anwendern[3][4], es zählt zu den „führenden ERP-Systemen im deutschen Mittelstand“[5].

Der Hersteller der Software ist die 1980 gegründete abas Software GmbH mit Sitz in Karlsruhe.[6] Das Unternehmen beschäftigt etwa 500 Mitarbeiter, bei den Partnern im weltweiten Vertriebsnetz arbeiten rund 1.100 Personen.[7].

Typische Funktionsbereiche einer ERP-Software sind unter anderem Materialwirtschaft, Produktionsplanung und -steuerung sowie Finanzbuchhaltung und Controlling.[8] Auch im Vertrieb und im Kundendienst sowie im Projekt- und Qualitätsmanagement wird abas ERP eingesetzt.[7]

Software-Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Software hat eine dreischichtige Architektur. Als Basis dient eine Objektdatenbank. In der Anwendungsschicht sind die Kernfunktionen enthalten. Die dritte und äußerste Schicht ist die Benutzeroberfläche oder auch „flexible Oberfläche“ (FO), die dem Nutzer individuelle Anpassungsmöglichkeiten bietet.[9][10][11] Durch die Trennung sind Aktualisierungen möglich, ohne dass beispielsweise die kundenspezifischen Anpassungen neu eingestellt werden müssen.[12][13]

abas ERP nutzt eine eigene objektorienterte Datenbank (Logdatenbank) basierend auf SQL-Technologie. Mit dem sogenannten abas SQL-Server Connector können Daten aus abas ERP in den SQL-Server importiert und synchronisiert werden. Auch der Import von Stammdaten aus anderen ERP-Systemen ist bei einer Migration möglich.[14]

Für den Datenbankzugriff sind folgende Programmierschnittstellen möglich: ein Java-basiertes Framework, eine einfache proprietäre 4GL-Sprache sowie APIs in C, C++, C#, Visual Basic, VBA sowie die Standardschnittstellen ODBC und SQL.[15]

Benutzeroberfläche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Benutzeroberfläche (GUI) ermöglicht dem Nutzer anwenderspezifische Anpassungen. So lässt sich mittels Customizing die Software passend zu den individuellen Anforderungen des Kunden je nach Unternehmen, Branche oder Geschäftsmodell einrichten.[16] Mit einer leicht zu erlernenden Programmiersprache (FOP) kann der Kunde die Standardsoftware nach eigenen Wünschen konfigurieren.[12][13]

Bei Updates von Funktionen oder Technologien bleiben die Kundeneinstellungen enthalten, wodurch zusätzlicher Dienstleistungsaufwand bei einem Release-Wechsel entfällt.[12][17]

Host-Betriebssysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

abas ERP nutzt als Betriebssystem für den Server Linux. Die abas Clients laufen auf Windows-Rechnern.[18]

Updates und Versionsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jährlich werden den Kunden neue Versionen mit zusätzlichen oder verbesserten Funktionen angeboten. Zu den größere Updates in der Historie gehörten beispielsweise[19]:

  • 1991: Mehrsprachige Funktionen
  • 1995: Ereignisgesteuerte flexible Oberflächenprogrammierung, u.a.
  • 1997: Einführung einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI), Anbindung an das Internet, u.a.
  • 1999: Java als Programmiersprache, u.a.
  • 2001: Integration von eBusiness
  • 2002: abas-EKS wird umbenannt zu abas ERP
  • 2011: Einführung von mobilen Anwendungen
  • 2020: abas ERP 20 – Integration von 13 zuvor aufpreispflichtigen Erweiterungen (z.B. mobile Anwendungen für die Lagerverwaltung und Betriebsdatenerfassung, elektronischer Rechnungsversand, u.a.), konfigurierbare Dashboard-Technologie, Lizenzserver, u. a.[20][21]
  • 2022: abas ERP 21 – Anwenderwünsche wurden berücksichtigt, z.B. flexiblere Bedarfs- und Lieferplanung, neue Dashboards für Management und Controlling etc.[22]

Unternehmenshistorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die abas Software GmbH wurde am 19. Juni 1980 von fünf Studenten als Abakus GmbH in Karlsruhe gegründet. Bereits kurz darauf nannten die Gründer Peter Forscht und Werner Strub das Unternehmen in abas um. 1996 fusionierte die abas Software GmbH mit der Entwicklungsgesellschaft SYSTEM III zur abas Software AG. Ab 1998 expandierte das Unternehmen ins Ausland und baute das Geschäft in der Folgezeit stetig aus.[23][6]

Logo der ehemaligen Abas Software AG

2013 erfolgte die Fusion mit der abas Projektierung Holding GmbH; das Partnerunternehmen wurde 1994 gegründet und übernahm unter anderem den Vertrieb und die Projektplanung für abas.[24] Mit der Fusion erhoffte man sich unter anderem eine engere Kundenbindung.[25][26] 2018 übergab Firmengründer und langjähriger CEO Strub den Vorstandsvorsitz an Baris Ergun, der zuvor als CFO tätig war.[27]

2019 übernahm der Investor Forterro, der mittlerweile 12 weitere ERP-Anbieter für verschiedene Märkte und Regionen im Portfolio hat, das Unternehmen. Man erhoffte sich durch den Zusammenschluss Synergieeffekte sowie eine Steigerung der internationalen Präsenz; für den Investor war es ein Einstieg in den deutschen Markt.[28] Richard Furby wurde neuer Geschäftsführer der Abas Software GmbH.[23] 2021 übernahm abas seine Vertriebspartner abas system GmbH (Berlin) und abas Systemhaus GmbH (Reinbek bei Hamburg).[29] Seit 2022 ist Marcus Pannier Geschäftsführer des Unternehmens.[30]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Großes Interesse an abas-ERP für die Automobil- und Zulieferindustrie. In: it-business.de. IT-Business, 7. Juni 2011, abgerufen am 17. Dezember 2021.
  2. ABAS Software AG unterstützt europäisches Automotive-Projekt. In: it-business.de. IT-Business, 17. Januar 2012, abgerufen am 17. Dezember 2021.
  3. Über abas – abas auf einen Blick. In: abas-erp.com. abas ERP, abgerufen am 17. Dezember 2021.
  4. Katharina Kutsche: Reifeprüfung am Messestand, Süddeutsche Zeitung vom 3. April 2019, S. 22
  5. abas ERP & Shopware. In: netzreform.de. netzreform Neue Medien GmbH, abgerufen am 17. Dezember 2021.
  6. a b ERP-Hersteller abas feiert 40-jähriges Firmenjubiläum. In: pressebox.de. PresseBox, 19. Juni 2020, abgerufen am 6. April 2023.
  7. a b Hoher ERP-Funktionsumfang für die Fertigung. In: cyberforum.de. Cyberforum, 24. März 2023, abgerufen am 6. April 2023.
  8. Richard Vahrenkamp: Enterprise-Resource-Planning-System im Wirtschaftslexikon Gabler. In: wirtschaftslexikon.gabler.de. Springer Fachmedien Wiesbaden, abgerufen am 17. Dezember 2021.
  9. Flexibel und releasefähig dank Software-Architektur. In: cyberforum.de. Cyberforum, 24. März 2023, abgerufen am 6. April 2023.
  10. abas ERP – Setzen Sie auf das Erfolgssystem. In: mait.de. MAIT GmbH (Abas Partner), abgerufen am 6. April 2023.
  11. abas FAQ - Wie ist die Software Architektur von abas ERP aufgebaut? In: abas-erp.com. abas ERP, abgerufen am 6. April 2023.
  12. a b c Abas ERP-Software: Fit für neue Herausforderungen. In: erp-software-auswahl.de. ERP Software Auswahl, 28. März 2013, abgerufen am 6. April 2023.
  13. a b abas Schichten-Architektur. In: abas-erp.com. abas ERP, abgerufen am 6. April 2023.
  14. abas FAQ - Welche Datenbank wird bei abas eingesetzt? In: abas-erp.com. abas ERP, abgerufen am 6. April 2023.
  15. ABAS Software AG for the students Projects MCA BCA IGNOU (nicht mehr online verfügbar). Projects Jugaad, archiviert vom Original am 14. Oktober 2011; abgerufen am 6. April 2023.
  16. abas FAQ – Sind Anpassungen möglich? In: abas-erp.com. abas ERP, abgerufen am 6. April 2023.
  17. abas FAQ – Was ist die Besonderheit von Upgrades bei abas ERP? In: abas-erp.com. abas ERP, abgerufen am 6. April 2023.
  18. abas FAQ - Auf welchem Betriebssystem läuft abas ERP? In: abas-erp.com. abas ERP, abgerufen am 6. April 2023.
  19. Upgrade. In: abas-it.de. abas IT GmbH, abgerufen am 6. April 2023.
  20. Umfangreichstes Upgrade der Firmengeschichte. In: heise.de. heise online, abgerufen am 6. April 2023.
  21. Mit "abas ERP 20" stellt der Karlsruher Softwarehersteller das bisher umfangreichste Upgrade seiner 40-jährigen Firmengeschichte vor, die kundenindividuellen Anpassungen bleiben dank der einzigartigen Architektur bestehen. In: pressebox.de. United News Network GmbH, 10. Dezember 2020, abgerufen am 6. April 2023.
  22. abas ERP: Release der ERP-Software berücksichtigt Anwenderwünsche. In: digitalbusiness-cloud.de. WIN-Verlag, 31. Oktober 2022, abgerufen am 6. April 2023.
  23. a b Sabine Narloch: ERP-Hersteller feiert 40. Geburtstag. In: connect-professional.de. WEKA Fachmedien, 22. Juni 2020, abgerufen am 6. April 2023.
  24. Fusion mit Abas Projektierung: Abas Software AG baut Dienstleistungsgeschäft aus. In: computerwoche.de. Computerwoche, 8. Mai 2013, abgerufen am 6. April 2023.
  25. Nikolaus Förster: Werner Strubs größter Fehler: „Ich hätte den Vertrieb nicht aus der Hand geben sollen“. In: impulse.de. Impulse, 27. Juli 2015, abgerufen am 6. April 2023.
  26. Interview mit Werner Strub: „Zum Schritt beglückwünscht“. In: industrial-production.de. Weka Group, 2. Dezember 2013, abgerufen am 6. April 2023.
  27. Baris Ergun wird neuer CEO: Führungswechsel bei Abas. In: it-zoom.de. MEDIENHAUS Verlag GmbH, 14. Dezember 2017, abgerufen am 6. April 2023.
  28. Ralf Steck: Abas Software: Übernahme durch KMU-ERP-Spezialist Forterro. In: engineeringspot.de. Engineering Spot, 26. Juni 2019, abgerufen am 6. April 2023.
  29. Vertriebspartner: abas übernimmt abas system und errichtet neuen Service Hub. In: digitalbusiness-cloud.de. WIN-Verlag, 17. Januar 2022, abgerufen am 6. April 2023.
  30. Stefan Girschner: Forterro reorganisiert Struktur für weiteres Wachstum in Europa. In: Digitalbusiness Cloud Magazin. 28. Februar 2022, abgerufen am 17. Juli 2023 (deutsch).

Kategorie:ERP-Software Kategorie:Anwendungssoftware