Benutzer:Ai24/Tourismuswahrnehmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tourismus aus deutscher und japanischer Sicht

Eine Projektseite zum InterUni Seminar 2008, Thema Tourismus

Tourismus-Theorie(n)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein grosser Teil von Tourismus höngt sehr stark mit dem Begriff der Sehenswürdigkeit zusammen, hier indirekter Link). Nach der soyiologischen Theorie von Dean MacCannell, hier (S+) indrekt widergegeben, beruht eine Sehenswuerdigkeit auf einem "Marker", der die Relevanz eines Ortes festlegt.

Massentourismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergänzung des Artikels Massentourismus, besonders unter Berücksichtigung des unter andere Bedeutungen genannten Artikelteils: Mitunter wird auch die seit den 1960er Jahren zu beobachtende quantitative Ausweitung des Tourismus überhaupt als "Massentourismus" bezeichnet. Extensiven Massentourismus bezeichnet man als Overtourism

Unter Massentourismus kann man 3 Phänomene verstehen:

Verkehraufkommen des Frankfurter Flughafens
  1. Viele Menschen an einem Ort
  2. Viele Menschen, die eine gemeinsmame Reise unternehmen, vgl. Pauschalreise
  3. Das (auch selbstständige) Reisen vieler Menschen

Auch wenn die Menschen nicht die selben Ziele haben, sie müssen Verkehrsmittel benutzen um zu reisen. Da die Resetätigkeit der Menschen insgesamt zunimmt ist es sehr schwierig gegen diese Form des Massentourismus etwas zu unternehmen. Wahrscheinlich kann nur eine langanhaltende Rezession den Massentourismus abschwächen. Allerdings ist möglich durch administrative, politische oder ökonmische Planung die Probleme (auch dieser Form) des Massentourismus in den Griff zu bekommen. Die Instrumente einer Planung dieser Form des Massentourismus sind aber kaum entwickelt. Ein Beispiel für einen individualisierten Massentourismus ist der Rucksacktourismus. Möglichweise habe Rucksacktouristen eine eine ökologischere oder sozialere Gesinnung als Pauschalreisende, es ist jedoch fraglich, ob die Gesinnung der Reisenden die Situation der Bevölkerung in den Touristengebieten verbessert oder auch nur verändert.

Kritik am Tourismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tourismus am Südpol (S+, 2021), "stay away" in Amsterdam (G), Kanarische Inseln (S+, 2o24)

Kulturtourismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kulturtourismus u. Auslandsstudium (vgl. Peregrinatio), Auslandsstudium,

Die Zukunft des Tourismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studie Tourismus 2020 vom Zukunftsinstitut, Kelkheim Die Studie geht davon aus, dass Tourismus in Zukunft indivudualierter und bewusster geplant wird. Ökologische Verträglichkeit und Genuß schließen sich so nicht aus, im Gegenteil. Beispiele (besonders für japanische StudentInnen):

Die Stichworte des zukünftigen Reisens sind: Qualität, Authentizität und Nachhaltigkeit.